Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Fundstück

Schadenersatzansprüche? So kann man sich schützen!

Abhängig von der Branche sind die Auswirkungen mehr oder weniger schwerwiegend – teuer sind sie jedoch fast immer und Ärger mit dem Auftraggeber ist sicher. Wer für den entstandenen Schaden aufkommen muss und wie sich Handwerksbetriebe gegen mögliche Schadenersatzansprüche absichern können, weiß Michael Staschik, Experte von der Nürnberger Versicherung.

Pflichten aus dem Werkvertrag

Einigen sich Unternehmen und Kunde auf einen Auftrag, schließen sie automatisch einen Werkvertrag ab. Dieser enthält zum einen die Pflicht des Auftragnehmers, die vereinbarte Leistung zu erbringen, zum anderen seine Schutz- und Sorgfaltspflicht. „Das bedeutet: Die Erfüllungshilfen, also Mitarbeiter oder Subunternehmer, müssen nicht nur ihre Arbeit leisten, sondern gleichzeitig Rücksicht auf das Eigentum und die Interessen des Auftraggebers nehmen“, so Michael Staschik. Trotz aller Vorsicht bleibt es nicht aus, dass bei den Arbeiten etwas schief geht.

Wer haftet?

Auch wenn der Handwerker vor Ort meist der Verursacher des Schadens ist, heißt das nicht, dass er automatisch dafür haftet. Sind Handwerker bei einem Handwerksbetrieb angestellt, gilt für sie – wie für jeden Angestellten – die Arbeiternehmerhaftung. „Das bedeutet: Der Unternehmer trägt die komplette Verantwortung für seinen Betrieb und seine Mitarbeiter. Für verursachte Schäden muss er demnach auch haften“, erklärt der Versicherungsexperte. Allerdings hat das Unternehmen noch die Möglichkeit, seinen Mitarbeiter in Regress zu nehmen. Je nach Grad der Fahrlässigkeit, mit der der Schaden angerichtet wurde, kann sich der Arbeitgeber einen Teil der Schadensumme von seinem Mitarbeiter zurückholen. Um die Existenz des Mitarbeiters nicht zu gefährden, übersteigt dieser Anteil, selbst bei grober Fahrlässigkeit, drei bis vier Monatsgehälter nicht. Da die Schäden meist höher sind, bleiben in der Regel dennoch Kosten beim Arbeitgeber hängen.

Vor finanziellen Folgen absichern

Um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar. Der Experte: „Das Risiko, bei Handwerskarbeiten einen Schaden anzurichten, ist groß. Der entsprechende Versicherungsschutz ist daher ein Muss, um durch hohe Schadenersatzansprüche nicht die eigene Existenz fürchten zu müssen.“ Betriebshaftpflichtversicherungen beispielsweise kommen unter anderem für den Ersatz von beschädigten oder zerstörten Gegenständen auf. Zusätzlich decken sie bei Personenschäden die Kosten für Krankenhaus, Ärzte, Rehabilitation, Schmerzensgeld, Verdienstausfall und sogar Renten ab.

„Allgemein sollten Betriebe auf eine hohe Deckungssumme achten, je nach Größe des Betriebs empfehlen sich zwischen 3 und 5 Mio. Euro pro Versicherungsfall“, so Michael Staschik. Auch vor unberechtigten Ansprüchen schützen Betriebshaftpflichtversicherungen und kommen im Notfall ebenfalls für Prozesskosten auf.