CRL Smart Entrance wurde mit 200.000 Schließzyklen nach DIN EN 14846 geprüft. Türdrücker werden bewegt, bekommen im Lauf der Zeit Spiel. Was nicht bewegt wird, kann sich auch nicht lockern und ist deshalb wartungsfrei, so die Entwickler.
Beim Schließen der Tür wird die Magnetfalle durch den Magnet im Schließblech aus dem Schloss gezogen und rastet im Schließblech ein. Bei leichtem Druck auf die Kontaktfläche wird die Verriegelung (Falle) des Schlosses elektrisch zurückgezogen. Die Tür lässt sich durch Drücken oder Ziehen öffnen.
Die Batterien haben eine Lebensdauer von bis zu 60.000 Zyklen, das sind rund 3 bis 4 Jahre. Sobald die Batterien eine kritische Restkapazität erreicht haben, erklingen Hinweistöne (doppelter Piepton alle 5 Minuten). Zudem zieht das Schloss die Falle ein und gibt sie bis zum Batteriewechsel nicht mehr frei. Die Tür bleibt geöffnet und lässt sich nicht schließen.Das Schloss ist sowohl einzeln als auch im Set mit Office-Glastürbändern erhältlich. Die Office-Bänder sind bis 60 kg, das Schloss bis 100 kg Türgewicht getestet und freigegeben.
Ja, ich möchte folgenden Newsletter abonnieren:
Das smarte Fenster kommt aus Polen
Um die Glasbranche ist mir nicht bange. Warum? Dazu will ich einen Blick zurück in die Zukunft... mehr