Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

Die jetzt freigelegte Gitterschalen-Konstruktion von seele besteht aus 403 Knotenpunkten und einem Tragwerk aus 110 t Stahl.
Glaskuppeln für Stuttgart 21 

seele: Meisterwerke aus Glas und Stahl

-

Die Fertigstellung der ersten gläsernen Gitterschale für den neuen Stuttgarter Bahnhof markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Infrastrukturprojekt Stuttgart 21. Mit der Fertigstellung dieser eindrucksvollen Stahl-Glas-Kuppel von seele wird erstmals eine sichtbare Verbindung zwischen der neuen unterirdischen Gleishalle und der Innenstadt geschaffen.

Blick auf den neuen Swisspacer Hauptsitz in Lengwil im Schweizer Kanton Thurgau

Swisspacer: Internationaler Hauptsitz im Schweizer Lengwil eröffnet

-

Der Hersteller von Warme Kante-Abstandhaltern für Isolierglas Swisspacer, bezieht einen neuen Standort in Lengwil im Schweizer Kanton Thurgau. Lesen Sie auch, was CEO Matthias Bach zum Umzug sagt, wie man am neuen Standort moderne Arbeitsplätze schafft sowie zum Bekenntnis von Swisspacer zur Region. 

Zur Jahrestagung in Münster waren die Teilnehmer aus der ganzen Republik angereist.
Flachglas Markenkreis

Gute Laune beim Jahrestreffen 2025 in Münster

-

Die Jahrestagung 2025 des Flachglas Markenkreises (FGM) brachte rund 80 Mitglieder in Münster zusammen. Im Fokus standen diesmal aktuelle Themen wie die Bauproduktenverordnung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie wirtschaftliche Trends.

Fassade im Sturm: Der Klimawandel führt zu extremeren  Wettersituationen und fordert Bauelemente heraus
Interview mit Sebastian Dengg

So behaupten sich Sicherheitsgläser gegenüber den Naturgewalten

-

Der Bedarf an Sicherheitsverglasungen steigt kontinuierlich, gerade auch in Gegenden, die häufiger von Stürmen und extremen Wettersitutationen betroffen sind. Dort werden zunehmend höhere Sicherheitsanforderungen an die Fenster- und Fassadengläser gestellt. Details dazu erläutert Sicherheitsglas-Spezialist Sebastian Dengg.

Mike Kersting

Wie Fensterbauer trotz Materialpreisexplosion profitabel bleiben

-

Trotz voller Auftragsbücher geraten immer mehr mittelständische Fensterbaubetriebe in wirtschaftliche Schieflage, während ihre Bruttomargen seit 2019 um vier Prozentpunkte gefallen sind. Laut Mike Kersting, Vorstand der SMK Group, lassen sich zwischen 20 und 30% der laufenden Kosten reduzieren – ohne Arbeitsplatzabbau und mit gezieltem Risikomanagement.

Glass Process Days in Tampere

Heute öffnen die GPD 2025 die Tore

-

Die „Glass Performance Days“ (GPD) 2025 starten heute unter dem Motto „Glass – The invisible impact“. Die weltweit größte Glas-Konferenz macht das finnische Tampere bis 12. Juni zum Zentrum der internationalen Glasbranche. Hier noch ein Überblick über die Themen und praktische Tipps zur Veranstaltung.

Interview mit RA Prof. Christian Niemöller und RAin Nina Harr als Baurechtsexperten und Michael Breckl-Stock als Experte für baurechtliche Nachweise und Zertifikate.

Neue BauPVO: Was die Baubranche jetzt wissen muss

-

Die neuze BauPVO steht in den Startlöchern und verspricht weitreichende Änderungen für die Baubranche. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Hersteller der Fenster- und Fassadenbranche? Experten beleuchten die wichtigsten Neuerungen und geben einen Ausblick auf die Herausforderungen. Erfahren Sie, warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, sich mit den neuen Regelungen auseinanderzusetzen.

Spannende Diskussion bei der Glass for Europe Veranstaltung
Glass for Europe

EU-Glasindustrie verlangt klare Weichenstellungen für klimaneutrale Zukunft

-

In der letzten Woche lud die Glass Alliance Europe zu einem politischen Abend ein, um zu diskutieren, wie der „Clean Industrial Deal“ gezielter zur Dekarbonisierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Glasindustrie beitragen kann. Im Zentrum stand die Frage, welche politischen und technologischen Voraussetzungen notwendig sind, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.

COO Florian Temper (l.) und ein Maschinenbediener vor der Jumbo-proHD
vandaglas Eckelt

Spezialgläser für die weite Welt

-

Von London bis Tokio – Jumbo-Gläser von vandaglas Eckelt GmbH finden sich heute weit über den Globus bei ganz besonderen Bauprojekten. Hier erfahren Sie, warum der Glasveredler aus Steyr (A) bei seinen maßgeschneiderten Gläsern auch auf Anlagen-Technik von systron setzt . 

BF-Geschäftsführer Jochen Grönegräs
Glasbranche

Wird das Basisglas knapp? Was heißt das für Fensterbauer und ISO-Hersteller?

-

Der Flachglasmarkt in Deutschland verzeichnete in 2024 eine insgesamt rückläufige Entwicklung (gegenüber 2023). Das hatte auch Auswirkungen auf die Basisglas-Produktion und führte zu einer rückläufigen Entwicklung bei der Verfügbarkeit von Basisglas. Details dazu wollte die GW von BF-Geschäftsführer Jochen Grönegräs  wissen. Hier seinen Antworten.

Michale Scheer
Flachglas MarkenKreis

Im Gespräch mit Michael Scheer

-

Trotz angespannter Marktlage blickt der Flachglas MarkenKreis zuversichtlich in die Zukunft. GW-Redakteur Matthias Rehberger befragte dazu Geschäftsführer Michael Scheer. Hier seine Antworten.

Die schlanken Profile der Velux Modular Skylights fügen sich harmonisch in die elegante Architektur des Badezentrum „Les Bains des Docks“ ein.
Glasdächer

Velux Modular Skylights für das Badezentrum in Le Havre

-

Im Zuge einer umfassender Renovierungsarbeiten des Badezentrums „Les Bains des Docks“ in Le Havre wurden rund 400 Velux Modular Skylights installiert. Die Tageslichtlösung wurde aufgrund ihrer korrosionsbeständigen Materialien gewählt und der wartungsfreien Komponenten, die ideal für feuchte Umgebungen seien, so die Planer.

Der neue Krananhänger mit einem Glasbock.
Lansing Unitra GmbH

Praktischer Krananhänger

-

Die Lansing Unitra GmbH hat einen neuen Krananhänger im Programm, der speziell für den sicheren und effizienten Transport von Glas und Fenstern entwickelt wurde. Die Nutzlast beträgt bis zu 2t.

GW-Thementag Digitalisierung

Video: Optimierte Intra-Logistik

-

Reibungslose Abläufe in der Produktion sind der Schlüssel zur Effizienz. Im Video erläutert Sebastian Payrleitner, Lisec Head of Product Management Logistics erläutert, wie Verarbeiter ihre innerbetriebliche Logistik in der Produktion optimieren können, inklusive Roboter. Zudem stellt er neue Entlade-Systeme für Isolierglas-Linien vor.

Bundesverband Flachglas

BF: So hilft das Merkblatt zu Vogelschutzglas den Verarbeitern

-

Vor kurzem hat der Bundesverband Flachglas (BF) ein Merkblatt mit dem Titel „Vogelfreundliches Bauen mit Vogelschutzglas“ veröffentlicht. Dieses bietet praxisnahe Hilfestellungen für  Verarbeiter und Planer und wirft zudem auch einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier die Details.

Vogelschutzglas, die wichtigsten Antworten (IV)

Warum wird quasi jedes neue Vogelschutzglas einzeln getestet?

-

Im vierten und letzten Teil des Interviews erfahren wir von Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, warum jeder neue Glasaufbau eines Vogelschutzglases eigenständig geprüft wird. Er erläutert weiter, was sich hinter der „Handflächen-Regel“ verbirgt. Hier finden Sie auch Details zum BF-Merkblatt „Vogelschutzglas“, inklusive Download-Link.

Vogelschutzglas, die wichtigsten Antworten (III)

Wer ist bei einem Projekt für den Vogelschutz verantwortlich?

-

Vogelschutzglas ist für die Branche ein wichtiges Thema. Im dritten Artikelteil erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, was bei der Planung von Vogelschutzglas zu beachten ist, wer für den Vogelschutz im Projekt verantwortlich ist, was das für die Verarbeiter bedeutet und wie das rechtlich geregelt ist. Erfahren Sie auch, welcher Nachweis bei uns von den Behörden akzeptiert wird.

Georg Katzlinger-Söllradl, CEO und Co-Founder von Lumeso
GW-Thementag Digitalisierung am 25. März, 11:00 – 13:30

Jetzt zum neuen GW-Thementag anmelden, die Teilnahme ist kostenlos

-

Steigender Kostendruck und Fachkräftemangel erfordern heute Maßnahmen, um den eigenen Betrieb zukunftsgerichtet aufzustellen. Hier bietet die Digitalisierung den Betrieben neue Möglichkeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken. Beim GW-Thementag stellt Referent Georg Katzlinger-Söllradl die Optimierung der Auftragsbearbeitung, inklusive Datenübergabe in die Produktion, in den Fokus. Hier die Details.

Neue Bewertungsmethode für die Klebsicherheit von Structural-Glazing Produkten

Genauere Ergebnisse durch neue Klebstoff-Tests

-

Das Beständigkeit von Klebdichtstoffen ist ein zentraler Faktor für die Sicherheit und Langlebigkeit von Glasfassaden. Gerade bei Structural-Glazing-Systemen übernehmen sie tragende Funktionen und müssen dabei komplexen Belastungsszenarien standhalten. Trotz dieser hohen Anforderungen basieren viele der heute verwendeten Prüfverfahren noch immer auf klassischen Zug- und Schertests, die nur begrenzt Aufschluss über das Verhalten der Klebschicht unter Delamination geben. Alternative Testmethoden erlauben nun eine präzisere Beurteilung der Schädigungsneigung von Klebdichtstoffen.