Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

Interview mit RA Prof. Christian Niemöller und RAin Nina Harr als Baurechtsexperten und Michael Breckl-Stock als Experte für baurechtliche Nachweise und Zertifikate.

Neue BauPVO: Was die Baubranche jetzt wissen muss

-

Die neuze BauPVO steht in den Startlöchern und verspricht weitreichende Änderungen für die Baubranche. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Hersteller der Fenster- und Fassadenbranche? Experten beleuchten die wichtigsten Neuerungen und geben einen Ausblick auf die Herausforderungen. Erfahren Sie, warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, sich mit den neuen Regelungen auseinanderzusetzen.

Spannende Diskussion bei der Glass for Europe Veranstaltung
Glass for Europe

EU-Glasindustrie verlangt klare Weichenstellungen für klimaneutrale Zukunft

-

In der letzten Woche lud die Glass Alliance Europe zu einem politischen Abend ein, um zu diskutieren, wie der „Clean Industrial Deal“ gezielter zur Dekarbonisierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Glasindustrie beitragen kann. Im Zentrum stand die Frage, welche politischen und technologischen Voraussetzungen notwendig sind, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.

COO Florian Temper (l.) und ein Maschinenbediener vor der Jumbo-proHD
vandaglas Eckelt

Spezialgläser für die weite Welt

-

Von London bis Tokio – Jumbo-Gläser von vandaglas Eckelt GmbH finden sich heute weit über den Globus bei ganz besonderen Bauprojekten. Hier erfahren Sie, warum der Glasveredler aus Steyr (A) bei seinen maßgeschneiderten Gläsern auch auf Anlagen-Technik von systron setzt . 

BF-Geschäftsführer Jochen Grönegräs
Glasbranche

Wird das Basisglas knapp? Was heißt das für Fensterbauer und ISO-Hersteller?

-

Der Flachglasmarkt in Deutschland verzeichnete in 2024 eine insgesamt rückläufige Entwicklung (gegenüber 2023). Das hatte auch Auswirkungen auf die Basisglas-Produktion und führte zu einer rückläufigen Entwicklung bei der Verfügbarkeit von Basisglas. Details dazu wollte die GW von BF-Geschäftsführer Jochen Grönegräs  wissen. Hier seinen Antworten.

Michale Scheer
Flachglas MarkenKreis

Im Gespräch mit Michael Scheer

-

Trotz angespannter Marktlage blickt der Flachglas MarkenKreis zuversichtlich in die Zukunft. GW-Redakteur Matthias Rehberger befragte dazu Geschäftsführer Michael Scheer. Hier seine Antworten.

Die schlanken Profile der Velux Modular Skylights fügen sich harmonisch in die elegante Architektur des Badezentrum „Les Bains des Docks“ ein.
Glasdächer

Velux Modular Skylights für das Badezentrum in Le Havre

-

Im Zuge einer umfassender Renovierungsarbeiten des Badezentrums „Les Bains des Docks“ in Le Havre wurden rund 400 Velux Modular Skylights installiert. Die Tageslichtlösung wurde aufgrund ihrer korrosionsbeständigen Materialien gewählt und der wartungsfreien Komponenten, die ideal für feuchte Umgebungen seien, so die Planer.

Der neue Krananhänger mit einem Glasbock.
Lansing Unitra GmbH

Praktischer Krananhänger

-

Die Lansing Unitra GmbH hat einen neuen Krananhänger im Programm, der speziell für den sicheren und effizienten Transport von Glas und Fenstern entwickelt wurde. Die Nutzlast beträgt bis zu 2t.

GW-Thementag Digitalisierung

Video: Optimierte Intra-Logistik

-

Reibungslose Abläufe in der Produktion sind der Schlüssel zur Effizienz. Im Video erläutert Sebastian Payrleitner, Lisec Head of Product Management Logistics erläutert, wie Verarbeiter ihre innerbetriebliche Logistik in der Produktion optimieren können, inklusive Roboter. Zudem stellt er neue Entlade-Systeme für Isolierglas-Linien vor.

Bundesverband Flachglas

BF: So hilft das Merkblatt zu Vogelschutzglas den Verarbeitern

-

Vor kurzem hat der Bundesverband Flachglas (BF) ein Merkblatt mit dem Titel „Vogelfreundliches Bauen mit Vogelschutzglas“ veröffentlicht. Dieses bietet praxisnahe Hilfestellungen für  Verarbeiter und Planer und wirft zudem auch einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier die Details.

Vogelschutzglas, die wichtigsten Antworten (IV)

Warum wird quasi jedes neue Vogelschutzglas einzeln getestet?

-

Im vierten und letzten Teil des Interviews erfahren wir von Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, warum jeder neue Glasaufbau eines Vogelschutzglases eigenständig geprüft wird. Er erläutert weiter, was sich hinter der „Handflächen-Regel“ verbirgt. Hier finden Sie auch Details zum BF-Merkblatt „Vogelschutzglas“, inklusive Download-Link.

Vogelschutzglas, die wichtigsten Antworten (III)

Wer ist bei einem Projekt für den Vogelschutz verantwortlich?

-

Vogelschutzglas ist für die Branche ein wichtiges Thema. Im dritten Artikelteil erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, was bei der Planung von Vogelschutzglas zu beachten ist, wer für den Vogelschutz im Projekt verantwortlich ist, was das für die Verarbeiter bedeutet und wie das rechtlich geregelt ist. Erfahren Sie auch, welcher Nachweis bei uns von den Behörden akzeptiert wird.

Georg Katzlinger-Söllradl, CEO und Co-Founder von Lumeso
GW-Thementag Digitalisierung am 25. März, 11:00 – 13:30

Jetzt zum neuen GW-Thementag anmelden, die Teilnahme ist kostenlos

-

Steigender Kostendruck und Fachkräftemangel erfordern heute Maßnahmen, um den eigenen Betrieb zukunftsgerichtet aufzustellen. Hier bietet die Digitalisierung den Betrieben neue Möglichkeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken. Beim GW-Thementag stellt Referent Georg Katzlinger-Söllradl die Optimierung der Auftragsbearbeitung, inklusive Datenübergabe in die Produktion, in den Fokus. Hier die Details.

Neue Bewertungsmethode für die Klebsicherheit von Structural-Glazing Produkten

Genauere Ergebnisse durch neue Klebstoff-Tests

-

Das Beständigkeit von Klebdichtstoffen ist ein zentraler Faktor für die Sicherheit und Langlebigkeit von Glasfassaden. Gerade bei Structural-Glazing-Systemen übernehmen sie tragende Funktionen und müssen dabei komplexen Belastungsszenarien standhalten. Trotz dieser hohen Anforderungen basieren viele der heute verwendeten Prüfverfahren noch immer auf klassischen Zug- und Schertests, die nur begrenzt Aufschluss über das Verhalten der Klebschicht unter Delamination geben. Alternative Testmethoden erlauben nun eine präzisere Beurteilung der Schädigungsneigung von Klebdichtstoffen.

Sebastian Payrleitner, 
Lisec Head of Product Management Logistics
Die Zukunft der Branche am 25. März, 11:00 – 13:30

GW-Thementag Digitalisierung – Jetzt kostenfrei anmelden

-

Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen. Hier sind Digitalisierung und Automatisierung entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren.  Der GW-Thementag am 25. März informiert von 11:00 – 13:30 wie Betriebe ihre Abläufe optimieren können. Hier erfahren Sie, was Sebastian Payrleitner, Lisec Head of Product Management Logistics, berichten wird.

Branchenradar.com: Marktentwicklungen bei Innentüren in Österreich 2024
Interieur

Einbruch am Markt für Innentüren in Österreich

-

 Im Jahr 2024 sanken die Herstellererlöse bei den Innentüren in der Alpenrepublik deutlich – vor allem durch den Rückgang im Neubau. Eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com Marktanalyse zeigt, wie sich der Umsatz entwickelt hat und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Vogelschutzglas, die wichtigsten Antworten (01)

So ist die rechtliche Lage bei Vogelschutzglas

-

Das Thema Vogelschutzglas wird in der Branche nach wie vor - teils recht konträr - diskutiert. Wie aktuell der rechtliche Stand beim Vogelschutzglas ist, erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas im Gespräch mit der GW. Hier seine Antworten.

Vogelschutzglas für das Futurium in Berlin

-

Glasfassaden sind ein fester Bestandteil moderner Architektur, stellen jedoch häufig eine Gefahr für Vögel dar, da diese spiegelnde oder transparente Glasflächen nicht als Hindernis erkennen. Um dieses Risiko zu minimieren, wurde die Glasfassade des Futuriums in Berlin mit Vogelschutzglas ausgestattet; hier erfahren Sie, mit welchem Produkt.

Fassadengläser

Vogelschutzglas: Diese rechtlichen Anforderungen sind relevant

-

Große Glasflächen sind ein zentrales Element zeitgemäßer Fassaden, doch sie bergen Risiken für Vögel. Der Bundesverband Flachglas (BF) stellte vor kurzem zwei neue Ansätze vor sowie aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für mehr Vogelschutz mit Glas. Hier die Ergebnisse, die auch die künftige Fassadengestaltung beeinflussen werden.

Mit dem Alarmmodul Smarelio Protect integriert EK die Gebäudesicherheit ins Isolierglas, kabellos und effizient.
GLASWELT bei EDUARD KRONENBERG

Verbinder für Abstandhalter + Alarmmodul Smarelio Protect im SZR

-

Neben den optimierten Verbindern präsentieren die Spezialisten von EK auch Smarelio Protect, eine kabellose Überwachungstechnologie, die EK als serienreifes Produkt anbietet. Dieses autarke Alarmmodul wird im Isolierglas-Randverbund integriert und erkennt Glasbruch, Erschütterungen und Fensteröffnungen in Echtzeit. Der Sensor ist sicher auf dem Abstandshalter verbaut und überträgt Alarmsignale kabellos.