Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Fassadensysteme

Schüco-Systeme für den Helvetia Campus in Basel

Der neu gestaltete Helvetia Campus Basel markiert einen weiteren Meilenstein in der Verbindung von moderner Architektur, nachhaltiger Bauweise und effizienter Gebäudetechnik. In unmittelbarer Nähe zur St. Alban-Anlage wurde das bestehende Hochhaus aus den 1950er-Jahren durch einen architektonisch identischen Zwilling ergänzt. Die beiden Türme bilden gemeinsam mit einem verbindenden Auditorium das neue Zentrum des Versicherungshauptsitzes.

Zwischen den beiden Gebäuden wurde ein Auditorium eingeschoben, dessen Dach von 24 Stützen mit je 12m Höhe getragen wird und das raumhoch verglast ist.

Zejlko Gataric, Zürich // Nutzungsrecht: Schüco

Zwischen den beiden Gebäuden wurde ein Auditorium eingeschoben, dessen Dach von 24 Stützen mit je 12m Höhe getragen wird und das raumhoch verglast ist.

Hochleistungsfassaden mit Schüco-Systemtechnologie

Für die Fassaden der beiden Hochhäuser sowie des Auditoriums wurden maßgeschneiderte Systeme von Schüco eingesetzt.

Zum Einsatz kamen Sonderprofile auf Basis Schüco AWS 90.SI, AWS 70.HI und ADS 75 HD.HI. Diese Aluminium-Systemlösungen gewährleisten eine hohe Wärmedämmung, Langlebigkeit und gestalterische Flexibilität.

Das Aluminium-Türsystem Schüco ADS 75 HD.HI (Heavy Duty.High Insulation) verbindet Dauerfestigkeit mit Multifunktionalität und attraktivem Design.

Zejlko Gataric, Zürich // Nutzungsrecht: Schüco

Das Aluminium-Türsystem Schüco ADS 75 HD.HI (Heavy Duty.High Insulation) verbindet Dauerfestigkeit mit Multifunktionalität und attraktivem Design.

Die Fassade basiert auf dem hochwärmegedämmten Fenstersystem Schüco AWS 90.SI, das durch seine Bautiefe von 90 mm optimale thermische Eigenschaften bietet. Die speziell entwickelten Sonderprofile wurden für die Anforderungen einer sogenannten AAC-Fassade (Adaptive Aluminium Curtain Wall) angepasst. Ihr dreischichtiger Aufbau – bestehend aus einer Außenscheibe, einem beweglichen Sonnenschutz und einer inneren Isolierverglasung – ermöglicht eine wind- und temperaturunabhängige Steuerung des Lichteinfalls. So wird die natürliche Belichtung maximiert und gleichzeitig der Wärmeeintrag reguliert.

Zur Unterstützung des nachhaltigen Energiekonzepts wurde zusätzlich das Fenstersystem Schüco AWS 70.HI verbaut, mit einer Bautiefe von 70 mm und hoher Dämmung.

Komplettiert wird das Systemkonzept durch das Türsystem Schüco ADS 75 HD.HI, das in großen Formaten eingesetzt wurde. Mit seiner robusten Konstruktion („Heavy Duty“) und exzellenten Wärmedämmwerten ist es ideal für hochfrequentierte Eingangsbereiche und erfüllt zugleich hohe architektonische Ansprüche an Transparenz und Stabilität.

Energieeffizienz und nachhaltige Systemintegration

Das verbindende Auditorium, getragen von 24 Stützen (je 12m hoch), fungiert als heller Kommunikationsbereich. Durch die raumhohen Verglasungen wird ein transparenter Übergang zwischen den Türmen geschaffen. Hier kommen großflächige Schüco-Elemente zum Einsatz, die Tageslicht optimal nutzen und ein angenehmes Raumklima sichern.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Die Zwillingstürme wurden nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Schweizerischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) mit der Zertifizierungsstufe Platin ausgezeichnet. Rund 900 m2 Photovoltaikmodule auf den Dächern liefern einen wesentlichen Anteil des Eigenstrombedarfs. Durch die Sanierung und Weiternutzung des Bestands konnten zudem mehr als 80 Prozent der grauen Energie eines hypothetischen Neubaus eingespart werden.

Die verbesserte Tageslichtnutzung gehört zur Einführung eines nachhaltigen Energiemanagements, das auch für den Bestandsbau angewendet wurde.

Zejlko Gataric, Zürich // Nutzungsrecht: Schüco

Die verbesserte Tageslichtnutzung gehört zur Einführung eines nachhaltigen Energiemanagements, das auch für den Bestandsbau angewendet wurde.