Ob transparente Gebäude-Einhausung oder klassisches Gewächshaus: Mit Variolux bietet Wicona eine vielseitige Systemlösung, die höchsten Anforderungen an Design, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht wird. Hier erfahren Sie, wie Metall- und Fassadenbauer von einem montagefreundlichen Komplettpaket profitieren können.
Die Dingolfinger Kindertagesstätte „Kita Unterm Regenbogen“ ist ein Paradebeispiel für kindergerechts Bauen: Entstanden ist ein Bauwerk, das expressive Architektur mit nachhaltiger Materialwahl verbindet. Neben regionalem Holz aus dem Stadtwald kam funktionales Spezialglas von Glas Natter aus der Isolar Gruppe zum Einsatz. Das Ergebnis: ein zeitgemäßes Bauwerk, das bei allen Beteiligten auf breite Zustimmung trifft.
Mit einer neuen Beschichtungslinie für 24 m langes Glas erreicht NorthGlass Coating BU einen technologischen Meilenstein. Mit dieser Entwicklung will der Anbieter der steigenden Nachfrage nach großformatigen, leistungsstarken Fassadengläsern im XXL-Format gerecht werden.
Es ist ein Meilenstein für Glas Lerchenmüller, der Glasspezialist hat die Jurystufe des renommierten „Großer Preis des Mittelstandes 2025“ erreicht – unter mehr als 4200 nominierten Unternehmen bundesweit. Diese Nominierung würdigt die exzellente Entwicklung, Innovationskraft und gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens.
Die Firma Graf Elektronik aus Dornbirn besitzt als Niederlassung einen geschlossenen Campus. Der jüngste Neubau dort besticht durch seine ausgefeilte Logistik und eine geschwungene Glasfassade. Diese ist mit Uniglas Sun Fassadengläsern von Glas Marte aufgebaut.
Für eines der größten Bauprojekte in Londons Innenstadt, das 40 Leadenhall Street, lieferte AGC Interpane die Fassadengläser. Bei dem markanten Bürokomplex mit seinen zwei Türme wurden 30.000 m2 Fassadengläser von Interpane verbaut und sogen dort für Energieeffizienz.
Die Fertigstellung der ersten gläsernen Gitterschale für den neuen Stuttgarter Bahnhof markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Infrastrukturprojekt Stuttgart 21. Mit der Fertigstellung dieser eindrucksvollen Stahl-Glas-Kuppel von seele wird erstmals eine sichtbare Verbindung zwischen der neuen unterirdischen Gleishalle und der Innenstadt geschaffen.
Im Juni trafen sich die Uniglas-Gesellschafter zu ihrer 65. Gesellschafterversammlung. Diese fand diesmal an zwei Standorten satt: in Verden bei Frerichs Glas sowie in Hamburg.
Zum 1. September 2025 übernimmt Daniel Feische bei der Messe Düsseldorf den Bereich Glass Technologies, den er ab dem 1. Dezember vollständig verantworten wird. Er folgt auf Lars Wismer, der die Rolle des Regional Head Messe Düsseldorf for Asia (MDfA) in Singapur übernimmt.
Der Hersteller von Warme Kante-Abstandhaltern für Isolierglas Swisspacer, bezieht einen neuen Standort in Lengwil im Schweizer Kanton Thurgau. Lesen Sie auch, was CEO Matthias Bach zum Umzug sagt, wie man am neuen Standort moderne Arbeitsplätze schafft sowie zum Bekenntnis von Swisspacer zur Region.
Die BF-Datenblätter Warme Kante, mit repräsentativen Psi-Werten, wurden im Auftrag des Arbeitskreises Warme Kante im Bundesverband Flachglas (BF) turnusmäßig überarbeitet und bleiben nun bis zum 30. Juni 2027 gültig. Hier finden Sie die Details.
Der Glasmaschinen-Spezialist Glaston verstärkt seine Führungsteam: Ab Juli und September stoßen zwei neue Führungskräfte zur Executive Leadership Team (ELT). Die neuen Kräfte sind Teil der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Hier die Details.
Frauenpower, Fachkompetenz und Emotionen: Die Glasfachschule Hadamar verabschiedete vor kurzem ihren Abschlussjahrgang 2025 mit Musik, Applaus und jeder Menge Stolz. Von Glaserin bis Glastechniker – diese Talente sind bereit, die Glasbranche zu gestalten. Hier erfahren Sie auch, wer die Jahrgangsbesten waren.
Loggia-Verglasungen schaffen flexible Übergänge nach draußen und erweitern so den Wohnraum clever und stilvoll, das gilt für Neubauten und Bestandsgebäude. Hier erfahren Sie, wie die Systeme von Sunflex eine wetterunabhängige Nutzung der Loggia ermöglichen und gleichzeitig den Wohnkomfort steigern sowie die Energieeffizienz.
Die Jahrestagung 2025 des Flachglas Markenkreises (FGM) brachte rund 80 Mitglieder in Münster zusammen. Im Fokus standen diesmal aktuelle Themen wie die Bauproduktenverordnung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie wirtschaftliche Trends.
Der bulgarische Hersteller Baros Vision hat sich innerhalb weniger Jahre einen Namen als Spezialist für Glasgeländersysteme gemacht. Um noch flexibler und unabhängiger fertigen zu können, investierte das Unternehmen jetzt in eine eigene Laminierglaslinie von Lisec – die erste ihrer Art in Bulgarien.
Glasfassaden sind Teil zeitgemäßer Architektur, stellen für Vögel aber oft ein Risiko dar. Am Museum Folkwang in Essen wurde diese Gefahr mit Markierungselementen von Seen gelöst. Die Maßnahme kombiniert wirksamen Vogelschutz mit gestalterischer Zurückhaltung.
Der Geschäftsbereich Advanced Interlayer Solutions (AIS) von Kuraray hat bekannt gegeben, dass seine Produkte in fünf der zehn Projekte eingesetzt wurden, die bei den diesjährigen US Design Awards ausgezeichnet wurden.
Firmengründer Stefan Barbaric übergibt nach 30 Jahren die Geschäftsleitung an seine beiden Söhne Florian und Stefan. Mit frischen Ideen und klarem Blick für die Zukunft wollen die beiden das Familienunternehmen in die nächste Ära führen.
Die Lisec Gruppe hat vor kurzem die neue Marke Litros vorgestellt, die mit einem durchdachten Portfolio den Einstieg in die industrielle Glasverarbeitung und Isolierglasproduktion erleichtert. Hier die Details.
Die Jahrestagung 2025 der ClimaPlusSecurit-Partner in Frankfurt markierte einen Wendepunkt: Der Generationenwechsel im Kern-Arbeitskreis wurde vollzogen. Mit dem Rückzug zweier langjähriger Mitglieder und der Wahl zweier Nachfolger beginnt eine neue Phase der Netzwerkentwicklung.
Vor kurzem lud die Glass Alliance Europe zu einem politischen Abend ein, um zu diskutieren, wie der „Clean Industrial Deal“ gezielter zur Dekarbonisierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Glasindustrie beitragen kann. Im Zentrum stand die Frage, welche politischen und technologischen Voraussetzungen notwendig sind, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.
In der letzten Woche lud die Glass Alliance Europe zu einem politischen Abend ein, um zu diskutieren, wie der „Clean Industrial Deal“ gezielter zur Dekarbonisierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Glasindustrie beitragen kann. Im Zentrum stand die Frage, welche politischen und technologischen Voraussetzungen notwendig sind, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.
Vom 10. bis 12. Juni 2025 findet mit den Glass Performance Days (GPD) in Tampere, Finnland, die weltweit führende Glas-Konferenz statt. Fachvorträge, Workshops und die Step Change-Plattform für Innovationen machen sie zum Pflichttermin für alle, die die Zukunft der Glasindustrie mitgestalten wollen. Hier finden Sie den Anmelde-Link.
Der Investor Wöhr + Bauer hat den Wissenscampus in Stuttgart Weilimdorf mit 68.000 m² BGF komplett saniert und für Firmen der wissens- und innovationsgetriebenen Zukunftstechnologien fit gemacht. Bei den hochwertigen Büroflächen kommen Trennwände der Karlsruher feco-Gruppe zum Einsatz, welche die Leed Gold Zertifizierung der Sanierung unterstützen. Verbaut wurden u.a. speziell entwickelte Innentüren mit einem Schalldämmprüfwert von Rw,P = 42 dB.