Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Isolar Gruppe

Oderglas: Spezialgläser für das M60

Das Bürohochhaus M60 am Halleschen Ufer ist Teil der groß angelegten Quartiersentwicklung „Macherei Berlin-Kreuzberg“. Das Gebäude setzt architektonische und technische Akzente: Es vereint moderne Fassadentechnik, Photovoltaik und hochwertige Funktionsgläser zu einem energieoptimierten Gesamtkonzept. Der Isolar-Partner Oderglas aus Müllrose spielte dabei eine zentrale Rolle und entwickelte spezifische Isoliergläser, die den hohen Ansprüchen an Energieeffizienz, Schallschutz und Sicherheit gerecht werden.

Die Fassade des M60 kombiniert farbige Flächen, Naturmaterialien und Glas zu einer kontrastreichen, eleganten Erscheinung mit variierenden Transparenz- und Reflexionsgraden.

Isolar

Die Fassade des M60 kombiniert farbige Flächen, Naturmaterialien und Glas zu einer kontrastreichen, eleganten Erscheinung mit variierenden Transparenz- und Reflexionsgraden.

Maßgeschneiderte Gläser

Für die Umsetzung der anspruchsvollen Glas-Lösungen war Oderglas, ein langjähriger Partner der Isolar-Gruppe, verantwortlich. Das Unternehmen mit Sitz in Müllrose bei Frankfurt (Oder) lieferte insgesamt rund 2100 m2 Isolierglas. Gefordert waren Gläser, die hohe Anforderungen an Wärmedämmung, Sonnenschutz, Schallschutz und Sicherheit zugleich erfüllen.

Effiziente Funktionsgläser von Oderglas

Die Anforderungen an die Gläser waren vielfältig: Sonnen- und Schallschutz, teilweise kombiniert in einem Glasaufbau, sowie sicherheitsrelevante Funktionen. Häufig kamen robuste 6.6.4- oder 5.5.4-VSG-Gläser zum Einsatz – Formate, die heute aufgrund gestiegener Leistungsanforderungen besonders gefragt sind.

Helle Innenräume zeichnen das M60 Bürogebäude aus.

Isolar

Helle Innenräume zeichnen das M60 Bürogebäude aus.

Auch die übrigen Scheiben weisen überdurchschnittliche Stärken auf, da sie sowohl energiebezogene als auch akustische Anforderungen erfüllen müssen.

Komplexe Anforderungen an den Glasaufbau

Eine besondere Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Anforderungen a den Glasaufbau zu vereinen.

Je nach Einbauort mussten die Scheiben verschiedene Aufgaben erfüllen: Sonnenschutz auf der Südseite, Schallschutz an den zur Straße gelegenen Fassadenbereichen, Sicherheitsglas in exponierten Zonen.

Es wurde mit dicken 6.6.4- und 5.5.4-Verbundsicherheitsgläsern gearbeitet – eine Kombination, die heute häufig im hochwertigen Fassadenbau verwendet wird.

Präzision und Nachhaltigkeit in der Fertigung

Die Gläser erfüllen sämtliche Anforderungen der DIN EN 1279 und wurden nach exakten Toleranzvorgaben gefertigt. Besonders im Projektbau sei Präzision entscheidend.

Dazu Oderglas Geschäftsführer Christian Dahlick: „Unsere Kunden erwarten Genauigkeit über den Standard hinaus. Darum setzen wir in der Produktion von Anfang an auf eng definierte Prozesse, um Ausschuss zu vermeiden und ressourcenschonend zu arbeiten.“

Das Ergebnis ist eine technisch anspruchsvolle Fassade, die optische Klarheit mit funktionaler Vielschichtigkeit verbindet.

Bei dem Projekt wurden 2100 m² Isolierglas mit hohem Sonnen- und Schallschutz verbaut – überwiegend starke VSG-Gläser, die trotz ihres Schutzes eine dezente Optik bewahren.

Isolar

Bei dem Projekt wurden 2100 m² Isolierglas mit hohem Sonnen- und Schallschutz verbaut – überwiegend starke VSG-Gläser, die trotz ihres Schutzes eine dezente Optik bewahren.