Zum 1. August 2025 hat Grenzebach die Leitung seines Glasgeschäfts sowie des Standorts Hamlar in neue Hände gelegt. Egbert Wenninger übernimmt beide Aufgabenbereiche und bringt dabei umfassende Branchenerfahrung und strategische Vision mit.
Zum 1. September 2025 übernimmt Daniel Feische bei der Messe Düsseldorf den Bereich Glass Technologies, den er ab dem 1. Dezember vollständig verantworten wird. Er folgt auf Lars Wismer, der die Rolle des Regional Head Messe Düsseldorf for Asia (MDfA) in Singapur übernimmt.
Warum scheitern so viele Unternehmen bei der Umsetzung von Agilität? In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie Sie eine echte Kulturveränderung anstoßen können und welche Tools Ihnen dabei helfen, flexibler und wettbewerbsfähiger zu werden.
Der Glasmaschinen-Spezialist Glaston verstärkt seine Führungsteam: Ab Juli und September stoßen zwei neue Führungskräfte zur Executive Leadership Team (ELT). Die neuen Kräfte sind Teil der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Hier die Details.
Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für Familienbetriebe in der Fensterbranche. In der aktuellen Folge analysieren unsere Podcaster anhand eines Paradebeispiels, was beim Generationswechsel wirklich zählt – und warum das Loslassen oft schwerer fällt als gedacht.
In 2315 m Höhe, ausschließlich per Gondel erreichbar, begrüßt das Berghotel Rudolfshütte am Ufer des Weißsees seine Gäste. Das traditionsreiche Haus im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern wurde mit heroal Fenster- und Türsysteme ausgestattet, die mit optimalen Dichtigkeit selbst bei starken Böen für Energieeffizienz und Behaglichkeit sorgen.
Der Bundesverband Flachglas (BF) und der Fachverband Konstruktiver Glasbau (FKG) haben gemeinsam ein neues technisches Merkblatt mit dem Titel: „Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verwendung von Glasprodukten aus dem Bestand“ veröffentlicht. Dieses bietet eine umfassende Orientierung zur (Wieder-) Verwendung von Gläsern aus Bestandbauten.
Die Sanco Gruppe hat auf ihrer Hauptversammlung in Rom zentrale Weichen für die Zukunft gestellt. Über 100 Partnerbetriebe aus Europa diskutierten technische Innovationen, Marktstrategien und die Weiterentwicklung des größten Isolierglas-Netzwerks Europas.
Am Besucherzentrum auf dem Gipfel des Brockens (Harz) wurde die rund 25 Jahre alte Glasfassade saniert. Sie war undicht geworden, viele ISO-Einheiten litten unter Feuchtigkeit im SZR und waren nach Eintrübungen teilweise „blind“ geworden. Lesen Sie, wie die Spezialisten von Henze Glas den anspruchsvollen Scheibentausch durchgeführt haben.
Karl-Heinz Traut, Glaskünstler und Glasfachschüler der 1960er in Hadamar, stellte am 5. Juni 2025 sein neues Buch vor. Die Veranstaltung bot den Schülern und Studenten der Glasfachschule Hadamar praxisnahe Einblicke in Materialauswahl, Glas-Technik und Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht und Glas.
Ab sofort haben Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Glas die Möglichkeit, sich zur glasstec 2026 anzumelden. Auf der Weltleitmesse treffen sich vom 20. bis 23. Oktober 2026 in Düsseldorf internationale Marktführer, Entscheider und Impulsgeber der globalen Glasbranche.
Die GPD 2025 zeigten einmal mehr: Die Glasbranche ist bereit für den Wandel – gemeinsam, mutig und offen für neue Ideen. Und wie Miika Äppelqvist, der neue Glaston CEO, es treffend gegenüber der GLASWELT sagte: „It’s good to work with friends!“
Seit dem 1. Juni 2025 steht Miika Äppelqvist an der Spitze der Glaston Corporation. GW Redakteur Matthias Rehberger befragte den neuen CEO nach seinen Plänen für die Weiterentwicklung von Glaston und wo er Chancen für Glasverarbeiter – trotz der aktuell teils schwierigen Branchenlage – sieht.
Am 25. September 2025 findet der dritte digitale GW-Thementag statt – das Leitthema ist „Dünnglas-ISO“. Im Fokus stehen neu entwickelte 3-fach-Isoliergläser mit ultradünner Mittelscheibe. Die Experten von Corning, Glaston und Hegla erläutern, was solche Gläser besonders macht, wie sie aufgebaut sind und wie sie eingesetzt werden. Weiter erläutern sie, wie die dünnen ISO-Einheiten effizient und automatisiert gefertigt werden. Hier die Details und die Anmeldung.
Die Glaston Corporation bekommt einen neuen CEO: Zum 1. Juni 2025 übernimmt Miika Äppelqvist die Unternehmensleitung. Der erfahrene Manager ist seit über 12 Jahren bei Glaston tätig und folgt auf Toni Laaksonen, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
In der 30. Folge des Podcasts analysieren wir die aktuellen Turbulenzen auf dem Fenstermarkt. Wir melden uns aus dem Stau – und diskutieren über eine Branche, die zwischen Konsolidierung, Pleiten und zukunftsweisenden Entwicklungen hin- und hergerissen scheint.
Dr. Johannes Schmalz ist nun drittes Mitglied in der Geschäftsführung des Hebespezialisten aus dem Schwarzwald. Damit sichert der Vakuumspezialist aus Glatten seine langfristige Zukunft als familiengeführtes Unternehmen in vierter Generation, wie es aus der Firmenleitung heißt.
An der Spitze des GIMAV, des Verbands der italienischen Glasmaschinen-Hersteller und Zulieferer sowie des Trägerverbands der Vitrum-Messe, gibt es einen Wechsel: Ab Juni steht Lucia Masutti als Generaldirektorin beiden Institutionen vor. Hier die Details.
Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligen – ein bewährtes Modell. Aber was ist mit Misserfolgsbeteiligung? 🤔 Kann es sinnvoll sein, auch Verantwortung für wirtschaftliche Rückschläge zu teilen? Wir geben Antworten in unserer neuen Folge des Podcasts ‚Drivers‘ Seat‘!
Die Flachglasbranche steht an der Schwelle einer neuen Ära. Die Digitalisierung nimmt rasant Fahrt auf, und Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einer vielversprechenden Technologie zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Während sich viele Unternehmen noch in der Experimentierphase befinden, gibt es bereits klare Anzeichen dafür, dass die nächste Innovationswelle über die gesamte Branche hinweg tiefgreifende Veränderungen bringen wird.
Steigende Energie- und Rohstoffpreise, wachsender Wettbewerbsdruck und strengere Umweltauflagen setzen Glasproduzenten stark unter Druck. Moderne Prozessüberwachung mit visuellen und thermografischen Lösungen bietet hier die Möglichkeit, die Produktion stabil, effizient und nachhaltig zu gestalten. Wie sich damit Kosten einsparen und darüber hinaus steigende Anforderungen erfüllen lassen, erläutert Thorsten Wulff von der Pieper GmbH.
Investitionen in neue Maschinen und Roboter sind teuer – aber sind sie auch immer die Lösung? 🤔 In unserer neuesten Podcast-Folge gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen – doch diese bieten auch immense Chancen. Die Digitalisierung stellt Werkzeuge bereit, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der GW-Thementag am 25. März 2025 informiert Betriebe, wie sie ihre Logistik optimieren können, inklusive der Gestellverwaltung. Details dazu erläutert Felix Spangenberg.
Steigender Kostendruck und Fachkräftemangel erfordern heute Maßnahmen, um den eigenen Betrieb zukunftsgerichtet aufzustellen. Hier bietet die Digitalisierung den Betrieben neue Möglichkeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken. Beim GW-Thementag stellt Referent Georg Katzlinger-Söllradl die Optimierung der Auftragsbearbeitung, inklusive Datenübergabe in die Produktion, in den Fokus. Hier die Details.
Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen. Hier sind Digitalisierung und Automatisierung entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der GW-Thementag am 25. März informiert von 11:00 – 13:30 wie Betriebe ihre Abläufe optimieren können. Hier erfahren Sie, was Sebastian Payrleitner, Lisec Head of Product Management Logistics, berichten wird.