Die Sanco Gruppe begrüßt mit Vetreria Cappel-letti & Roleri s.r.l. aus Italien und Euroglass Sp. z o.o. aus Polen zwei neue Mitglieder in der Gruppe und erweitert ihre Präsenz in Europa weiter aus. Hier stellen wir die neuen Mitglieder vor
Mit über 6800 Fachbesuchern, rund 200 Ausstellern und starkem internationalem Anteil schloss die Vitrum 2025 im September. Nun richten die Verantwortlichen den Blick auf die nächste Ausgabe, die dann erstmals im November stattfinden wird.
Für die Roschmann Glas GmbH in Gersthofen wurde im eröffneten Insolvenzverfahren eine Fortführungslösung erzielt. Ein Unternehmen aus dem Verbund der österreichischen Ertl Glas AG übernimmt den Geschäftsbetrieb, so die Auskunft von Insolvenzverwalter Dr. Alexander Zarzitzky von Anchor Rechtsanwälte.
Saint-Gobain Glass Deutschland erweitert sein Sortiment um die Sonnenschutzgläser Cool-Lite Xtreme 51/23 und Cool-Lite Xtreme 51/23 II. Beide Varianten sind zudem als vorzuspannende Version erhältlich und ergänzen die 3-fach-silberbeschichtete Xtreme-Produktlinie. Was die Gläser leisten, erfahren Sie hier.
Mit Vetrogard Attack RC2.21 präsentiert Vetrotech ein neuartiges Sicherheitsglas für Anti-Panik-Türen, das ohne Polycarbonat auskommt. Trotz Verzicht auf den Kunststoffkern erfüllt es die Widerstandsklasse RC2 nach EN 1627/1630, ist heller, dünner und leichter – ideal für moderne Flucht- und Türsysteme.
Wer als Aussteller bei der glasstec 2026 mit dabei sein will, hat bis zum 30.11.2025 die Möglichkeit, sich den Early-Bird-Tarif zu sichern. Auf der Weltleitmesse der Glasbranche treffen sich vom 20. bis 23. Oktober 2026 in Düsseldorf internationale Unternehmen, Entscheider und Impulsgeber der globalen Glasbranche.
Lisec wurde als eines der am besten geführten Unternehmen Österreichs geehrt. Der Award „Austria’s Best Managed Companies 2025“, vergeben von Deloitte Österreich, der Raiffeisen Landesbank Niederösterreich-Wien und dem Wirtschaftsmagazin trend, würdigt exzellente Unternehmensführung, nachhaltige Strategien und eine starke Unternehmenskultur.
Glass for Europe hat sich an zwei EU-Konsultationen beteiligt – zum kommenden „Electrification Action Plan“ und zur „Heating and Cooling Strategy“. Ziel: aufzuzeigen, warum der Flachglas-Sektor in die Liste der Branchen aufgenommen werden muss, die im Rahmen des EU-ETS Anspruch auf Entlastung bei indirekten CO₂-Kosten haben. Kurz gesagt, Energie für die Glasproduktion muss bezuschusst werden.
Die Hanseglas Rostock GmbH zählt seit diesem Jahr offiziell zum ClimaPlusSecurit Netzwerk. Bei dem neuen Partner handelt es sich um einen bekannten Standort: Das Unternehmen ging aus der Caleoglas Nord GmbH hervor, die bereits zuvor viele Jahre lang Teil des erfolgreichen Experten-Netzwerks der Glasbranche war.
Der Systemhersteller aus Bielefeld wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie „Unternehmen Bauindustrie“ geehrt. Damit würdigt die Jury das Engagement des Unternehmens für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Am 25. September 2025 zeigte der 3. GW-Thementag, wie dünnes 3-fach-Isolierglas mit einer ultradünnen Mittelscheibe (0,5 mm) zeitgemäße Fenster und Fassaden leichter und leistungsfähiger macht. Drei Experten präsentierten dazu die marktreifen Technologien vom Zuschnitt und Handling der ultradünnen Mittelscheibe bis hin zur Fertigung der dünnen 3-fach-Isoliergläser mit der neuen Ultra TPS ISO-Linie.
Im Gespräch mit Anja Krost, Geschäftsführerin der Flachglas Nord-Ost GmbH, wollte GW Redakteur Matthias Rehberger wissen, wie sie die Entwicklungen der Glasbranche bewertet, welche Chancen sie für Frauen in Führungspositionen sieht, und warum Empathie, Mut und Teamgeist für sie die wahren Erfolgsfaktoren sind. Dies ist der Auftakt der neuen GW-Serie Frauen im Glas.
Mit internationaler Beteiligung und hohem Besucherinteresse schlossen die glasspex India (8. Ausgabe) und die glasspro India (5. Ausgabe) Mitte September 2025 in Mumbai. Beiden Veranstaltungen unterstrichen ihre Rolle als zentrale Branchenplattform in Indien und präsentierten die neue Technologien und Innovationen für Glasproduktion und Glasverarbeitung.
Mit dem 90 m hohen Wohnhochhaus „Grünblick“ entstand in Wien ein technisch anspruchsvolles Projekt mit ausgeklügelter Fassade sowie individuell angepassten Glasgeländern und Schiebesystemen von Glas Marte. Hier die Details.
Gewichtseinsparung bei Sicherheitsglas gilt als eines der Schlüsselthemen für die Glas- und Solarindustrie. Die ReViSalt GmbH hat ein neuartiges, au- tomatisiertes Verfahren zur chemischen Verfestigung von Glas entwickelt, das den Prozess von mehreren Stunden auf wenige Minuten verkürzt. Ent-...
Bestandsgebäude sind ein Schlüssel zum Bauen der Zukunft, denn durch konsequenten Rückbau lassen sich Ressourcen schonen. Aber wie gelingt der Rückbau in der Praxis? Um diese zentrale Frage dreht sich der 9. Fachdialog Fassadenplanung am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 im NEXT Studio in Frankfurt, mit praxisnahen Projekten, erprobten Lösungen und spannenden Expertenvorträgen
Die gebogenen, teilweise als Isolierglas-Elemente ausgeführten Glasblütenblätter für das Himmelsauge im Australian War Memorials waren auch für Glasbiegespezialisten Cricursa in vielerlei Hinsicht herausfordernd. Hier spielte jedoch der flexible Super Spacer seine Stärken aus.
Saint-Gobain setzt in seiner Produktionslinie für Verbundsicherheitsglas in Torgau auf ein berührungsfreies Glasreinigungssystem: Der Tornado-Channel entfernt Trennpuder vor der Waschmaschine. Hier erfahren Sie, wie die den Wasserverbrauch und den Wartungsaufwand reduziert und für eine höhere Energieeffizienz sorgt.
Die Semco-Glasgruppe feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 100 Jahren steht der Standort Kiel/Kropp für Glasveredlung auf höchstem Niveau. Aus den Anfängen in den 1920er-Jahren hat sich das Unternehmen zu einem der wichtigen Anbieter von Isolier- und Funktionsgläsern in Norddeutschland entwickelt. Nun feiert der Standort sein 100-jähriges Bestehen.
Die Berger Flachglastechnik hat den Vertrieb der Enkong Glaskantenschleifautomaten in Deutschland und Österreich übernommen. Hier erfahren Sie, welche weiteren Services das Unternehmen noch anbietet.
Die Glasbranche trauert um Heinz Schneider, Gründungsmitglied und langjähriger Geschäftsführer von Uniglas, der kürzlich verstarb. Sein Tod hinterlässt eine spürbare Lücke in der Uniglas Kooperation und in der heimischen Glasbranche.
Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) schreibt den Österreichischen Metallbaupreis 2026 aus. Der Preis wird im Zwei-Jahres-Rhythmus verliehen. Projekte können jetzt noch bis zum 17. Oktober 2025 eingereicht werden.
Mit dem neuen Erweiterungsbau in Ratingen hat der Mobilitätsdienstleister DKV Mobility nicht nur moderne Arbeitswelten für bis zu 500 Mitarbeitende geschaffen, sondern auch ein Statement für nachhaltige Büroarchitektur gesetzt. In der Fassade sind großformatige Glaselemente aus Cool-Lite SKN 165 Sonnenschutzglas von Saint-Gobain Glass im Einsatz.
Die Fenzi-Gruppe baut ihre Marktpräsenz in Großbritannien und Irland weiter aus. Ihre Tochtergesellschaft Thermoseal, Hersteller und Distributor von Isolierglas-Komponenten, hat die britische Handelsagentur Solutions UK übernommen. Mit diesem Schritt verstärkt die Gruppe ihr Vertriebsnetz auf den britischen Inseln.
Die Felbermayer Fenster und Türen Erzeugungs-GmbH hat ihren Sitz in der Nähe von Wien. Der Betrieb fertigt sein eigenes Isolierglas und hat dazu eine hochautomatisierte Flachglasverarbeitung aufgebaut. Hier die Details.