Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Fensterfalzlüfter führen zu Zugluf?

6 neue Mythen zu Fensterfalzlüfter

Mythos 8: Fensterfalzlüfter führen zu Zugluft und unbehaglichem Raumklima

Antwort: Grundsätzlich sind Fensterfalzlüfter darauf ausgelegt, die Luft ohne Zugluft im Raum gleichmäßig zu verteilen. Ein guter Grund für arimeo Fensterfalzlüfter ist: Diese können beschlagsunabhängig montiert werden, d. h. sie werden in ausreichender Anzahl stets oben quer im Fensterflügel positioniert. Eine feinfühlige Klappenregelung steuert die Lufströme, die stets zur Decke ausgerichtet sind. Außerdem: Im Rahmen des Lüftungskonzepts und der Betrachtung des Gesamtluftaustauschs unterstützt die Innoperform, Hersteller des arimeo Fensterfalzlüfters, kostenfrei bei der Einplanung der arimeo Fensterfalzlüfter. Das gibt Verarbeitern, Architekten und Endkunden Sicherheit.

Mythos 9: Fensterfalzlüfter sind nicht mit Ventilatoren kombinierbar

Antwort: In Kombination mit Bad- und WC-Ventilatoren wird der arimeo Fensterfalzlüfter zur Nachströmung eingesetzt. Das ist geradezu ein Klassiker und wird in vielen Wohnungsbauten so realisiert. Werden die Luftmengen größer, z. B. im Rahmen der ventilatorengestützten Nennlüftung und dem Anschluss weiterer Abluftanlangen (Küchen und weitere Ablufträume werden zusätzlich mit Ventilatortechnik ausgestattet), ist die Umsetzung zu prüfen. Dabei ist die gesamte Luftmenge entscheidend für die Optionen eines Lüftungskonzeptes. Bei der Berechnung unterstützt die Innoperform.

Mythos 10: Fensterfalzlüfter sind laut und störend

Antwort: Fensterfalzlüfter sind in der Regel leise. Beim arimeo Falzlüfter werden in der Einbauvariante single acoustic durch die gute Umlenkung im Falz und den speziell entwickelten Lüftungsweg einmalige Rw=44 dB realisiert. Darüber hinaus ist arimeo seit Ende 2024 standardmäßig mit der neuen softmotion Technologie ausgestattet. Das trägt den Veränderungen unseres Klimas und Extremwetterereignissen Rechnung. Durch die neue softmotion-Technologie wird gerade in solchen Situationen die Klappenregelung sanft ausgesteuert. Kurzum: arimeo Fensterfalzlüfter beeinträchtigen den Wohnkomfort nicht.

Mythos 11: Fensterfalzlüfter funktionieren nicht, weil oft Windstille herrscht

Antwort: Falzlüfter können nach DIN 1946-6 für die freie Lüftung eingesetzt werden. Dies unterstreicht einmal mehr, dass bei Nutzung der natürlichen Antriebe von Wind und Thermik eine ausreichende Feuchteschutzlüftung sichergestellt wird. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Anzahl der Falzlüfter nach dieser Lüftungsnorm ausgelegt sind. Dann sind die mittleren objektspezifischen Antriebsparameter berücksichtigt und es darf auch zeitweise Windstille herrschen.

Mythos 12: Fensterfalzlüfter können zu Tauwasserproblemen im Fensterfalz führen

Antwort: Grundsätzlich gilt: Tauwasser kann sich nur beim Ausströmen der Luft bilden. So kann bei allen Lüftungssystemen Tauwasser entstehen, wenn im Winter beim Abkühlen feuchter Raumluft der Taupunkt unterschritten wird. Daher muss ein Kondensatablauf konstruktiv berücksichtigt sein.

Bei arimeo Falzlüftern ist dies die wasserführende Ebene des Fensters. Die Luftführung durch den Fensterfalz ist so gewählt, dass eventuelles Tauwasser durch die Entwässerung des Fensters abgeführt wird.

Übrigens: Beim Einsatz von Falzlüftern zur Nachströmung für permanent laufende Badventilatoren kann man sogar ausschließen, dass im Winter Tauwasser im Bereich der Falzlüfter entsteht. Denn die Luft erwärmt sich beim Einströmen.

Mythos 13: Fensterfalzlüfter verschlechtern immer die Eigenschaften der Fenster

Antwort: Durch den Einsatz von Falzlüftern greift man in drei Eigenschaften des Fensters ein: zum einen in die Luftdichtheit. Das ist gerade der Grund für den Einsatz von Falzlüfter und dient beispielsweise der Feuchteschutzlüftung. Zum anderen sind Schlagregendichtheit und Schallschutz zu beachten. Daher sollte die Montage der Lüfter laut den Montagerichtlinien der Hersteller erfolgen. So wird der arimeo Falzlüfter zur Abdeckung unterschiedlicher Luftmengen in verschiedenen Varianten montiert: „Single, Double, Triple, single acoustic, double acoustic und triple acoustic“ – diese unterscheiden sich in der Lüfteranzahl pro Fenster sowie in der Länge und Position der zu ersetzenden Dichtungen für den Lufteinlass. Alle von Innoperform freigegebenen Varianten sind umfangreich von ift-Rosenheim geprüft. Das gibt die notwendige Sicherheit und zeigt, dass viele der Varianten die Eigenschaften der Fenster nicht signifikant verändern.

Achim Kockler ist geschäftsf. Gesellschafter der Innoperform GmbH, die den Fensterfalzlüfter arimeo vertreibt.

Foto: Innoperform GmbH

Achim Kockler ist geschäftsf. Gesellschafter der Innoperform GmbH, die den Fensterfalzlüfter arimeo vertreibt.