Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Lüftung über geschlossene Fenster

7 Mythen zu Fensterfalzlüfter

Mythos 1: Fensterfalzlüfter sind nur für neue Gebäude geeignet

Antwort: Fensterfalzlüfter können im Neu- und auch im Altbau eingesetzt werden. Sie sind insbesondere bei der Sanierung von Gebäuden eine interessante und preiswerte Lösung. Denn ein Lüftungskonzept ist ab dem Austausch von 1/3 der Fenster Pflicht, und mit Fensterfalzlüftern lässt sich auch bei einer Teilsanierung leicht ein ganzheitliches Konzept umsetzen.

Mythos 2: Wenn in jedes Fenster ein Falzlüfter eingesetzt wird, ist alles gut

Antwort: Grundsätzlich hat der Fensterbauer in Bezug auf die Lüftung Hinweispflicht. In der Konsequenz folgt die Lüftungsplanung. Pro Wohnung wird die Anzahl der Lüfter normativ berechnet und ausgelegt. Damit ist der Mindestfeuchteschutz sichergestellt und die Luftwechselrate optimiert. Beispielsweise ist insbesondere bei Wohnungen mit Badventilatoren die Planung relevant. Zumal Hersteller wie Innoperform bei der Lüftungsplanung mit arimeo Fensterfalzlüftern kostenfrei unterstützen.

Mythos 3: Fensterfalzlüfter sind schwer zu installieren

Antwort: Fensterfalzlüfter sind verhältnismäßig einfach zu installieren, aber es gibt Unterschiede. Innoperform hat den Falzlüfter arimeo z. B. speziell zur Erleichterung und Beschleunigung des Einbaus entwickelt. Der Lüfter wird in den Flügel geklipst. Rücksicht auf Beschläge braucht man dabei nicht zu nehmen, so dass die Einbauposition standardisiert werden kann. Auch ein aufwendiger Positionsabgleich zwischen Flügel und Rahmen entfällt mit arimeo.

Mythos 4: Fensterfalzlüfter werden von den Bewohnern häufig abgeklebt

Antwort: Ja, das kommt immer wieder vor, vor allem, wenn der Bewohner durch Zugluft in seinem Wohnkomfort gestört wird. Daher: Fensterfalzlüfter werden idealerweise oben quer im Fenster angebracht, sodass die einströmende Luft zur Decke hin geleitet wird und sich ohne Zugerscheinungen gleichmäßig im Raum verteilt. Des Weiteren sollte der Fensterfalzlüfter auch bei geöffnetem Fenster nicht zu erkennen sein. Der Fensterfalzlüfter arimeo bringt beides mit sich: Durch seine beschlagsunabhängige Positionierung können bis zu drei Fensterfalzlüfter oben quer eingeclipst werden. Darüber hinaus sitzt dieser Fensterfalzlüfter im nicht einsehbaren Bauraum der Fensterflügeldichtung. Erforderliche Luftmengen ohne Zugerscheinungen von einem nicht zu sehenden Fensterfalzlüfter machen ein Abkleben obsolet – dank des clever konzipierten und positionierten arimeo Fensterfalzlüfters.

Mythos 5: Fensterfalzlüfter verursachen hohe Wärmeverluste

Antwort: Das wird schnell ohne jegliche Grundlage behauptet. Doch eine trockene Wohnung und trockene Wände verursachen weniger Wärmetransmissionsverluste. Dadurch können die Lüftungswärmeverluste maßgeblich kompensiert werden. Insbesondere bei geringen Luftmengen wie der Feuchteschutzlüftung ist der Einsatz von Falzlüftern energetisch sinnvoll. Fest steht: Der U-Wert von Fenstern wird durch Falzlüfter nicht signifikant verändert.

Mythos 6: Fensterfalzlüfter sind unnötig, wenn man die Fenster regelmäßig öffnet

Antwort: Manuelles Fensteröffnen kann insbesondere durch Abwesenheit der Bewohner keine kontinuierliche Belüftung gewährleisten. Zumal: Die DIN 1946-6 fordert permanente nutzerunabhängige Feuchteschutzlüftung und im Falle von Badventilatoren verlangt die DIN 18017-3 eine geordnete Nachströmung. Fensterfalzlüfter erledigen das.

Mythos 7: Fensterfalzlüfter funktionieren nicht in Kombination mit Rollläden

Antwort: Das könnte man meinen, doch die Innoperform GmbH, Hersteller des arimeo Fensterfalzlüfters, ist dem auf den Grund gegangen. Auf dem werkseigenen Prüfstand haben die Prüfingenieure zwei unterschiedliche Rollladensysteme unter diesem Aspekt untersucht. Das Ergebnis: Auch bei vollständig herabgelassenen Rollläden war keine Beeinträchtigung des Luftdurchgangs festzustellen. Die konstruktionsbedingten Freiräume in den Schienen zum Rollladenpanzer genügen, um die Funktion der Falzlüfter zu gewährleisten.

Es gibt noch weitere Mythen rund um die Fensterfalzlüfter, deswegen wird dieser Beitrag in der nächsten Ausgabe fortgesetzt.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen