Im Fokus der Technologietage 2025 standen sieben praxisorientierte Fachvorträge zu zentralen Themen: Abstandhalter-Applikation, Glasbearbeitung, Anlagenplanung, Softwareintegration, Logistikprozesse, Automatisierung und Nachhaltigkeit.

Lisec

Lisec
Ein zentrales Thema war der Einsatz digitaler Simulationstechnologien, mit denen sich künftig nahezu alle Lisec-Maschinen virtuell abbilden lassen. Bereits in der Planungsphase können so Taktzeiten, Materialflüsse und logistische Abläufe realitätsnah simuliert werden.
Zwei Konzepte wurden vorgestellt: Die „perfekte Fabrik“ zielt auf maximale Automatisierung und Durchsatz, während die „komplexe Fabrik“ auf hohe Flexibilität bei geringem Platzbedarf ausgelegt ist.
ISO-Fertigung: In der Isolierglasproduktion wurden neue Lösungen wie die FSI-A Rahmensetzstation mit ergonomischen Aufstiegshilfen und der flexible Spacer-Applikator FSA-A vorgestellt. Diese Systeme ermöglichen komfortableres Arbeiten und präziseres Setzen der Abstandhalter.
Bearbeitung: Bei der Glaskantenbearbeitung standen Innovationen vom Kantenschleifen bis zur Laserbearbeitung im Vordergrund. Die neue LiTEC-Slider-Technologie sorgt für hohe Kantenqualität – selbst bei kritischem Bruchverhalten – und reduziert den Ausschuss signifikant. Ergänzt wurde dies durch neue Laseranwendungen: Bohren (LDP-A), Entschichten und Strukturieren (LSP-A) sowie Glasbeschriftung (LMS-A).
Robotik und Sortierung: Auch im Bereich End-of-Line-Prozesse präsentierte Lisec mit den neuen IG-Sort-Systemen vollautomatisierte Lösungen: Robotik übernimmt das präzise Setzen der Gläser auf Versandgestelle – auch bei empfindlichen thermoplastischen Abstandhaltern. Hinzu kommen Funktionen wie das Ausschleusen von Ausschussware, das Handling von Remakes und eine temporäre Zwischenlagerung.
Nachhaltigkeit, ein entscheidender Faktor
In puncto Nachhaltigkeit präsentierte Lisec ressourcenschonende Technologien wie die IGD-A und LiTec-Temperature-Control, die Wasser- und Energieverbrauch reduzieren. Digitale Tools wie das Open-Source-Tool „grafana“ ermöglichen zusätzlich eine gezielte Verbrauchsanalyse. Für dieses Engagement wurde Lisec 2025 mit der EcoVadis-Bronzemedaille ausgezeichnet.
Ein weiteres Highlight war die VSL-A Doppelbrückenlösung im Zuschnitt. Diese verfügt über eine selbstlernende Auslastungsoptimierung zur Effizienzsteigerung. Zudem zeigte Lisec Ansätze zur adaptiven Produktionsplanung: Anhand von Echtzeitdaten wie Fehlermeldungen und Auftragsdetails wird fortlaufend der optimale Produktionsplan berechnet – inklusive Störungsmanagement zur termingerechten Auslieferung.

Lisec
Werksbesuch bei Energy Glas
Die Veranstaltung wurde mit einem Besuch bei Energy Glas in Wolfhagen abgerundet. Der Glasverarbeiter fertigt mit Lisec-Technologie hochdämmende Isoliergläser. Der Rundgang gewährte exklusive Einblicke in automatisierte Fertigungsabläufe.
Besonders beeindruckt zeigte sich Lothar Schleiner, Betriebsleiter bei Gethke Glas Gronau GmbH: „Sehr interessant fand ich den VSG-Zuschnitt der VSL-A, die Glasreste von nur 2 cm verarbeitet – das ist wirklich wenig. Auch die gesamte Organisation und Automatisierung der Produktion im Ablauf zu sehen, war für mich sehr beeindruckend.“
Die Technologietage 2025 demonstrierten, wie Lisec Innovationen, Nachhaltigkeit und digitale Prozessoptimierung in Einklang bringt, so der Tenor der Besucher. Damit habe sich Lisec einmal mehr als ein Impulsgeber für die Glasbranche präsentiert.

Lisec