Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

CEO Gottfried Brunnbauer eröffnet die Lisec  Technologietage
Lisec Technologietage 2025

Ein Blick in die Zukunft der Glasverarbeitung

-

Am 25. und 26. Juni fanden in Bad Arolsen die Lisec-Technologietage 2025 statt. Rund 60 Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien nutzten die Gelegenheit, um sich über Trends, Automatisierungs-Lösungen und zukunftsweisende Technologien für die Flachglasverarbeitung auszutauschen und zu informieren.

AGC Interpane: 40 Leadenhall Street, London

AGC Gläser für nachhaltiges Großprojekt in London

-

Für eines der größten Bauprojekte in Londons Innenstadt, das 40 Leadenhall Street, lieferte AGC Interpane die Fassadengläser. Bei dem markanten Bürokomplex mit seinen zwei Türme wurden 30.000 m2 Fassadengläser von Interpane verbaut und sogen dort für Energieeffizienz.

Halogentrocknung von Holzfenstern 

Holzschutzmatrix zeigt: Holzfenster ohne Biozide sind möglich

-

Holzfenster können auch ohne chemische Holzschutzmittel langlebig und robust sein – das zeigt die neue Holzschutzmatrix des Bundesverbands ProHolzfenster. Durch konstruktiven Holzschutz, dauerhafte Holzarten und moderne Beschichtungssysteme lässt sich sogar die Recyclingfähigkeit alter Fenster sicherstellen.

Celine De Waele, Sustainability Manager bei Deceuninck

Deceuninck mit RecyClass-Zertifizierung und erneutem VinylPlus-Label

-

Der Profilhersteller Deceuninck hat als erster die RecyClass-Zertifizierung für die Verwendung von recyceltem PVC erhalten und gleichzeitig sein VinylPlus-Produktlabel erneuert. Diese Nachweise belegen die Rückverfolgbarkeit der Recyclingmaterialien und stärken die Position des Unternehmens als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Fensterbranche.

Deceuninck und Biotrans beginnen gemeinsam eine wegweisende Partnerschaft für effizienteres Fenster­recycling (v.l.): Martin Hering, Handlungsbevoll­mächtigter von Biotrans, Jürgen Müller-­Webers, Sales ­Manager Recycling Deceuninck, Carsten Otte, GF ­Deceuninck Germany GmbH
Biotrans und Deceuninck

Recycling-Lücke geschlossen

-

Biotrans und Deceuninck haben eine wegweisende Partnerschaft für Fensterrecycling geschlossen. Die Kooperation verbindet die Logistik- und Aufbereitungskompetenz von Biotrans mit der Recyclingexpertise von Deceuninck und schafft einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Altfenster und schafft eine...

Andreas Engelhardt, und Bernd Fleschenberg freuen sich auf die gemeinsame Kooperation der Unternehmen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf zu schließen.
Schüco und TSR Group

Aluminium-Kreislauf geschlossen

-

Schüco und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Es sollen Konzepte entwickelt werden, wie Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt durch die TSR Group über ihr deutschlandweites...

Gealan-Balance: Steigende Anteile von Recylingmaterial im Profilkern, bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle, ermöglichen CO2-optimierte Kunststoffprofile für Fenster und Türen.
Gealan bringt Fensterprofile mit Balance-Technologie

Speiseöl statt Erdöl

-

Profilsystemgeber Gealan bringt mit seinen neuen Balance-Varianten CO₂-optimierte Fensterprofile auf den Markt, die bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle verwenden. Durch den Einsatz nachwachsender Biomasse anstelle von fossilem Erdöl können laut zertifiziertem Lieferanten rund 90% CO₂ eingespart werden – bei identischen Leistungswerten und Qualität.

Metallbau-Sparte bei Schüco stabil, Kunststoff unter Druck

-

Die Schüco Gruppe erwirtschaftete 2024 einen Gesamtumsatz von 2,05 Milliarden Euro – ein Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Während die Metallbau-Sparte mit 1,65 Milliarden Euro nur leicht unter Vorjahresniveau blieb, verzeichnete der Kunststoffbereich deutlichere Einbußen.

Elegant ThermoFibra Infinity ist mit den Dornmassen 45 bzw. 50 mm an die Anforderungen des deutschen Marktes angepasst und ist die einzige Kunststoffhaustür auf dem Markt, die ohne Stahlarmierung auskommt.

Glasfaser statt Stahl: Deceuninck bringt einzigartige ThermoFibra-Haustür auf den Markt

-

Deceuninck präsentiert mit dem Haustürflügel Elegant ThermoFibra Infinity eine wegweisende Neuentwicklung für den deutschen Markt. Als einziger Hersteller bietet das Unternehmen eine Kunststoffhaustür ohne Stahlarmierung an, die durch eingebettete Glasfaserstränge überzeugende Stabilität bei reduziertem Gewicht liefert.

Kunststofffensterprofile können heute zu 100 Prozent recycelt werden – eine Eigenschaft, die aluplast als eines der ersten Unternehmen erkannt hat und seit vielen Jahren aktiv nutzt und fördert.

Von der Baustelle zurück ins Fenster: aluplast schließt den PVC-Kreislauf

-

Mit eigener Recycling-Business-Unit und innovativer Coextrusions-Technologie treibt aluplast die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche voran. Das Karlsruher Unternehmen setzt durchschnittlich 25% Rezyklat in seinen Profilen ein, reduziert den CO₂-Ausstoß in der Produktion um bis zu 93% und wartet mit einem ganz besonderen Verarbeiter-Service auf. 

Die Daten entstammen aktuellen Muster-
Umweltproduktdeklarationen (EPDs) aus der ÖKOBAUDAT und
bilden die Lebenszyklusphasen A1-A3 ab (Herstellungsphase).

Holzfenster überzeugen mit Bestwerten in der Treibhausgasbilanz bei der Herstellung

-

Mit der Ausweitung des CO₂-Emissionshandels auf den Gebäudesektor ab 2027 rückt die Klimabilanz von Baumaterialien in den Fokus. Holzfenster punkten in der Herstellungsphase mit einem um 50 % geringeren Treibhauspotential als Kunststofffenster und sogar 80 % weniger CO₂-Emissionen als Aluminiumfenster.

Die 50 Jahre alte Bandfenster-Fassade aus Aluminium und Glas wurde komplett rückgebaut.
Neues BF-FKG-Merkblatt

So lassen sich Glasprodukte aus dem Bestand wieder verwenden

-

Der Bundesverband Flachglas (BF) und der Fachverband Konstruktiver Glasbau (FKG) haben gemeinsam ein neues technisches Merkblatt mit dem Titel: „Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verwendung von Glasprodukten aus dem Bestand“ veröffentlicht. Dieses bietet eine umfassende Orientierung zur (Wieder-) Verwendung von Gläsern aus Bestandbauten.

Die Ganzglastrennwände „Pyrobel 16 Vision Line“ dienen im Terminal der Lenkung der Personenströme, sorgen für viel Tageslicht und Orientierung und bieten Schutz im Brandfall.
Flughafen Genf

Brandschutz für Transparenz und hohe Sicherheit   

-

Das Terminal „Aile Est“ des Genfer Flughafens ist eines der nachhaltigsten und sichersten Langstreckenterminals Europas. Im Inneren sorgen bis zu 4 m hohe „Pyrobel-T“-Brandschutzverglasungen und filigrane „Pyrobel 16 Vision Line“-Glastrennwände von AGC Glass Europe für Sicherheit, tragen im Alltagsbetrieb das einfallende Tageslicht bis weit ins Innere, bieten Orientierung und leiten die Besucherströme.  

Thomas Lauritzen ist Vorstandsvorsitzender des A|U|F e.V bittet um rege Teilnahme an der Umfrage.

AUF e.V. startet Branchenumfrage zur Kreislaufwirtschaft

-

Der Aluminium Wertstoffkreislauf AUF e.V. bittet Planer und Verarbeiter um ihre Einschätzung – Ziel ist es, Recyclingprozesse in der Praxis weiter zu verbessern.

Lisec Longlife

So leben Lisec-Maschinen länger – Upgrade statt Austausch

-

Veraltete Steuerung? Hoher Energieverbrauch? Mit dem Longlife-Programm bringt Lisec ältere Maschinen durch gezielte technische Upgrades auf den neuesten Stand. Einzeln nachrüstbar, effizient im Einbau – und ressourcenschonend für Betrieb und Wartung. So bleibt bewährte Technik wirtschaftlich nutzbar, wie Lisec unterstreicht.

Spannende Diskussion bei der Glass for Europe Veranstaltung
Glass for Europe

EU-Glasindustrie verlangt klare Weichenstellungen für klimaneutrale Zukunft

-

Vor kurzem lud die Glass Alliance Europe zu einem politischen Abend ein, um zu diskutieren, wie der „Clean Industrial Deal“ gezielter zur Dekarbonisierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Glasindustrie beitragen kann. Im Zentrum stand die Frage, welche politischen und technologischen Voraussetzungen notwendig sind, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben.

Alexander Scholle, Leiter Vertrieb Profile Inland begrüßt an zwei Tagen jeweils rund 300 Gäste im Veranstaltungszelt.

Veka Tec-Tagung bringt 600 Partner in Sendenhorst zusammen

-

Pure Lust auf Zukunft: Ressourcen schonen, Barrieren abbauen, Zukunft gestalten – bei der Tec-Tagung 2025 am Veka-Stammsitz wurde einmal mehr das Innovationspotenzial des Unternehmens deutlich. Mit dem neuen Profilsystem Pure 82, das auf Recycling im Kern und klare Linien im Design setzt, meldet sich Veka eindrucksvoll zu Wort. Was bewegt die Branche, was bewegt Veka? Hier mehr erfahren!

Das sechsstöckige Bürogebäude Gullhaug 5 in Oslo ist mit schaltbaren Gläsern mit Converlight Technologie ausgestattet, die auch bei Infraselect zum Einsatz kommt.
Flachglas MarkenKreis

Smart Glass: Mit Infraselect Dynamic schaltbar in die Zukunft

-

Mit Infraselect Dynamic präsentiert der Flachglas MarkenKreis jetzt schaltbare, elektrochrome Gläser, die sich entsprechend dem Lichteinfall anpassen lassen, ganz ohne Jalousien. Hier erfahren Sie, was der intelligente Sicht- und Sonnenschutz leisten kann.

Anzeige

WERU präsentiert die neuen Fenstersysteme IMPREO und CALIDO

-

Mit den Fenstersystemen IMPREO und CALIDO bringt WERU zwei richtungsweisende Neuentwicklungen auf den Markt, die energieeffizientes, nachhaltiges Bauen neu definieren. Die beiden Systeme vereinen hohe technische Leistungsfähigkeit mit zukunftsorientierter Gestaltung – und setzen dabei ein besonderes Zeichen: für mehr Licht, für mehr Nachhaltigkeit und für mehr Wohnqualität.

Deceuninck und Biotrans beginnen gemeinsam eine wegweisende Partnerschaft für effizienteres Fensterrecycling. Von links nach rechts: Martin Hering, Handlungsbevollmächtigter von Biotrans, Jürgen Müller-Webers, Sales Manager Recycling Deceuninck, Carsten Otte, Geschäftsführer Deceuninck Germany GmbH

Biotrans und Deceuninck schließen Recycling-Lücke

-

Biotrans und Deceuninck haben eine wegweisende Partnerschaft für Fensterrecycling geschlossen. Die Kooperation verbindet die Logistik- und Aufbereitungskompetenz von Biotrans mit der Recyclingexpertise von Deceuninck und schafft einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Altfenster.

Gealan-Balance: Steigende Anteile von Recylingmaterial im Profilkern, bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle, ermöglichen CO2-optimierte Kunststoffprofile für Fenster und Türen.

Speiseöl statt Erdöl: Gealan bringt Fensterprofile mit Balance-Technologie

-

Profilsystemgeber Gealan bringt mit seinen neuen Balance-Varianten CO₂-optimierte Fensterprofile auf den Markt, die bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle verwenden. Durch den Einsatz nachwachsender Biomasse anstelle von fossilem Erdöl können laut zertifiziertem Lieferanten rund 90% CO₂ eingespart werden – bei identischen Leistungswerten und Qualität.

SGIC Geschäftsführer Guido Plum
75 Jahre Saint-Gobain Isolierglas-Center

Guido Plum: „Wir sind gut aufgestellt für die Zukunft“

-

Das Saint-Gobain Isolierglas-Center in Bamberg hat Anfang April 2025 sein 75-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläums-Event gefeiert. Kunden, Zulieferer und Partner waren vor Ort, um gemeinsam auf die Erfolge der Vergangenheit und auf die Zukunft anzustoßen, denn der Standort hat vor kurzem massiv investiert. Hier die Details.

Der Königshof am Karlsplatz in München
Hotel Königshof München

Eine spektakuläre Fassade mit Saint-Gobain Gläsern

-

Das von dem spanischen Architekturbüro Nieto Sobejano entworfene Luxushotel „Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich“ setzt mit seiner spektakulären Architektur einen spannungsreichen Kontrapunkt zum historischen Baubestand am Münchener Stachus. Für die Verglasung des Fünf-Sterne-Hauses wählten die Architekten hochselektive Funktionsgläser von Saint-Gobain.    

Andreas Engelhardt und Bernd Fleschenberg freuen sich auf die gemeinsame Kooperation der Unternehmen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf zu schließen.

Schüco und TSR Group schließen Aluminium-Kreislauf im Bauwesen

-

Die Schüco KG und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Damit sollen Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt zurückgenommen werden und zu hochwertigen Recyclingrohstoffen aufbereitet werden.

Guido Plum, Geschäftsführer, des Saint-Gobain Isolierglas-Center Bamberg
Saint-Gobain Isolierglas-Center

75 Jahre SGIC in Bamberg – „Wir investieren in die Zukunft“

-

Im Jahr des 75-jährigen Jubiläums geht das Saint-Gobain Isolierglas-Center (SGIC) Bamberg mutig voran. Geschäftsführer Guido Plum setzt auf Innovation, Qualität und nachhaltige Produktion. Eine moderne Fertigungslinie ermöglicht dabei nun zusätzliche 300.000 m2 Isolierglas pro Jahr. Doch es geht um mehr als Kapazitätserweiterung, wie Guido Plum unterstreicht.