Am 25. und 26. Juni fanden in Bad Arolsen die Lisec-Technologietage 2025 statt. Rund 60 Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien nutzten die Gelegenheit, um sich über Trends, Automatisierungs-Lösungen und zukunftsweisende Technologien für die Flachglasverarbeitung auszutauschen und zu informieren.
Der bulgarische Hersteller Baros Vision hat sich innerhalb weniger Jahre einen Namen als Spezialist für Glasgeländersysteme gemacht. Um noch flexibler und unabhängiger fertigen zu können, investierte das Unternehmen jetzt in eine eigene Laminierglaslinie von Lisec – die erste ihrer Art in Bulgarien.
Die Lisec Gruppe hat vor kurzem die neue Marke Litros vorgestellt, die mit einem durchdachten Portfolio den Einstieg in die industrielle Glasverarbeitung und Isolierglasproduktion erleichtert. Hier die Details.
Veraltete Steuerung? Hoher Energieverbrauch? Mit dem Longlife-Programm bringt Lisec ältere Maschinen durch gezielte technische Upgrades auf den neuesten Stand. Einzeln nachrüstbar, effizient im Einbau – und ressourcenschonend für Betrieb und Wartung. So bleibt bewährte Technik wirtschaftlich nutzbar, wie Lisec unterstreicht.
Am 25. März 2025 fand der zweite GW-Thementag statt. Im Fokus standen Digitalisierungs-Lösungen entlang der Wertschöpfungskette, von der Auftragsbearbeitung über die Produktion bis hin zur Logistik, und wie sich diese effizient umsetzen lassen. Mit dabei waren Lumeso, Lisec und Gestellpool Europe. Alle Beiträge der Referenten finden Sie jetzt als kostenlose Videos auf dem GW YouTube-Kanal. Hier die Links.
Beim School Day ‘25 öffnete Lisec erneut seine Türen für Schülerinnen und Schüler aus der Region. Mit einem spannenden und praxisnahen Programm ermöglichte das Unternehmen rund 140 Jugendlichen einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag und die vielfältigen Berufsfelder innerhalb des Glasmaschinenbaus,
Lisec UK & Ireland hat mit Brett Bedford einen neuen Geschäftsführer an der Seite von Georg “Bobby” Mair. Gemeinsam führen sie nun die Lisec-Niederlassung für die britischen Inseln. Heute betreut Lisec UK & Ireland einige der größten Projekte in Irland, Wales und dem Vereinigten Königreich.
Reibungslose Abläufe in der Produktion sind der Schlüssel zur Effizienz. Im Video erläutert Sebastian Payrleitner, Lisec Head of Product Management Logistics erläutert, wie Verarbeiter ihre innerbetriebliche Logistik in der Produktion optimieren können, inklusive Roboter. Zudem stellt er neue Entlade-Systeme für Isolierglas-Linien vor.
Am 25. März 2025 fand der zweite digitale GW-Thementag statt – diesmal unter dem Leitthema „Digitalisierung“. Im Fokus standen Digitalisierungs-Lösungen entlang der Wertschöpfungskette – von der Auftragsbearbeitung bis zur Logistik – und wie sich diese effizient umsetzen lassen. Mit dabei waren Lumeso, Lisec und Gestellpool Europe. Alle Beiträge der Referenten finden Sie jetzt kostenlos auf dem GW YouTube-Kanal. Hier die Links.
Die VSL-A Technologie von Lisec hat sich als neuer Ansatz beim Glaszuschnitts etabliert. Mit einer Kombination aus höchster Präzision, Effizienz und Automatisierung setzt diese Technologie neue Maßstäbe in der Glasverarbeitung, so die Entwickler. Teil davon ist die SIR-Technologie (Selective InfraRed). Hier erfahren Sie, welche Vorteile diese für die Glasverarbeitung bietet.
Lisec hat mit der GSA-CF eine, automatisierte Anlage zur umweltfreundlichen Glasentsorgung vorgestellt. Die Maschine zerkleinert Floatglas-Abfälle in einem geräuscharmen Prozess und sorgt durch ihre spezielle Sternwalzentechnologie für eine gleichmäßige Materialaufbereitung. Die neue GSA-CF ist ab...
Lisec hat einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit erreicht und wurde von EcoVadis mit der Bronze-Medaille für herausragende Nachhaltigkeits-Leistungen ausgezeichnet. Diese Anerkennung bestätigt das Engagement von Lisec für Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung.
Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen. Hier sind Digitalisierung und Automatisierung entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der GW-Thementag am 25. März informiert von 11:00 – 13:30 wie Betriebe ihre Abläufe optimieren können. Hier erfahren Sie, was Sebastian Payrleitner, Lisec Head of Product Management Logistics, berichten wird.
Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der Thementag Digitalisierung am 25. März 2025 informiert Branchenbetriebe, wie sie von der Auftragsaufnahme über die Logistik im Betrieb bis hin zur Auslieferung der Gläser...
Lisec integriert die cericom GmbH als neuen Teil des Lisec all.in.one:solutions Portfolios und stärkt damit seine technologische Kompetenz und Marktpräsenz; cericom zählt bereits zur Lisec Gruppe und ist für seine Lasertechnologie bekannt. Durch die Umstrukturierung bündelt Lisec seine Stärken rund...
Die GSA-CF von Lisec ist eine neue Lösung zur automatisierten Zerkleinerung und Entsorgung von Floatglas-Abfällen aus der Produktion. Die automatische Anlage sorgt für eine schnelle Zerkleinerung Glasausschuss. Hier ein Viedeo, wie die Anlage funktioniert.
Lisec integriert die cericom GmbH als neuen Teil des Lisec all.in.one:solutions Portfolios und stärkt damit seine technologische Kompetenz und Marktpräsenz; cericom zählt bereits zur Lisec Gruppe und ist für seine Lasertechnologie bekannt. Durch die Umstrukturierung bündelt Lisec seine Stärken rund um der Glasbearbeitung.
Für die Produktion hat Lisec mit lis.prodinsight ein neues, leistungsstarkes digitales Produktionsplanungs-Tool entwickelt. Hier erfahren Sie, was diese Anwendung kann, wie sie die Produktionsverantwortlichen unterstützt und welche Rolle konfigurierbare Dashboards dabei spielen.
Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen – doch diese bieten auch immense Chancen. Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der Thementag Glas am 25. März 2025 informiert Unternehmen, wie sie von der Auftragsaufnahme über die Logistik im Betrieb bis hin zur Auslieferung der Gläser und Bauelemente ihre Abläufe optimieren können, inklusive der Gestellverwaltung. Hier die Details zum Thementag.
Familienfreundlichkeit als Unternehmenswert: In der Aula der Wissenschaften in Wien wurde Lisec kürzlich mit dem staatlichen Gütezeichen „berufundfamilie“ ausgezeichnet. Die Verleihung, organisiert von der Familie & Beruf Management GmbH, würdigt Unternehmen, die sich aktiv für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen.
Für die Produktion hat Lisec mit lis.prodinsight ein neues Produktionsplanungs-Tool entwickelt. Hier erfahren Sie, was diese Anwendung kann, wie sie die Produktionsverantwortlichen unterstützt und welche Rolle konfigurierbare Dashboards dabei spielen.
Mit Syn2tec hat Lisec jetzt eine interessante Lösung zur effizienten Verwertung von End-of-Life (EOL) Isolierglasscheiben im Angebot. Mit der Trenntechnik können hochwertige Scheiben zur Wiederverwendung zurückgewonnen werden, ebenso lassen sich ISO-Einheiten für das Recycling trennen. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Syn2tec bietet eine innovative Lösung zur effizienten Verwertung von End-of-Life (EOL) Isolierglasscheiben aus post-industriellen und Post-Consumer-Quellen. Durch eine präzise Trenntechnologie können wertvolle Glasscheiben für die Wiederverwendung und hochqualitative Glasscherben für das zirkuläre Recycling gewonnen werden. Das System ist skalierbar und einfach zu bedienen.
Der Einsatz von Robotik bei der Glasbearbeitung nimmt weiter zu. Sebastian Payrleitner, Head of Product Management Logistics bei Lisec, zeigt nachfolgend neue Entwicklungen solcher Systeme in der Produktion auf und verrät mehr über die Roboter-Lösungen, die der österreichische Hersteller auf der glasstec 2024 präsentierte, unter anderem neue Entlademöglichkeiten durch Roboter.
Lisec-CEO Gottfried Brunbauer sprach mit GW-Redakteur Matthias Rehberger über die aktuellen Herausforderungen der Glasbranche, positive Marktentwicklungen, wie Lisec an innovativen Technologien, Automatisierung und neuen Geschäftsmodellen arbeitet, und warum das Unternehmen optimistisch in die Zukunft blickt.