Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Glaskuppeln für Stuttgart 21 

seele: Meisterwerke aus Glas und Stahl

Die jetzt freigelegte imposante Gitterschale, die mit einer Höhe von 8,5 m und einer Grundfläche von 32 x 28 m beeindruckt, besteht aus einem komplexen Stahltragwerk mit knapp 110 t Stahl und 403 exakt gefrästen Knotenpunkten. 725 dreieckige Glasscheiben sorgen für Transparenz und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre im lichtdurchfluteten Südeingang des neuen Bahnhofs.

Mit Entfernen der Schutzplane wurde der Blick auf die eindrucksvolle Stahl-Glas-Kuppel freigelegt.

DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH

Mit Entfernen der Schutzplane wurde der Blick auf die eindrucksvolle Stahl-Glas-Kuppel freigelegt.

Die Besonderheiten liegen in der filigranen Dreieckstragstruktur mit anspruchsvoller Profilgeometrie und komplexen 3D-gefrästen Knoten. Aufgrund der flachen Glasscheiben und der kuppelförmigen Geometrie wurde jedes Bauteil individuell angefertigt.

So ist die Konstruktion aufgebaut

Die Glaskonstruktion ruht auf filigranen, dreieckigen Strangpressprofilen aus Stahl. Ihre präzise gefertigte keilförmige Geometrie verleiht der Struktur eine besondere Leichtigkeit.
Betrachtet man sie von unten gegen den Himmel, scheinen die Profile nahezu zu verschwinden. Dank ihrer spitzen Silhouette verschmilzt die Konstruktion optisch mit dem Himmel – sie wirkt dadurch noch schlanker und transparenter.

Die Tragwerksplanung der Gitterschale im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof erfordert höchste ingenieurtechnische Expertise. Eigengewicht, Wind, Schnee und außergewöhnliche Druckwellen durch ein- und ausfahrende Züge wirken ebenso auf die Konstruktion wie große Temperaturunterschiede. Bei einer Oberflächentemperatur zwischen -15 Grad im Winter und +65 Grad im Sommer ergibt sich bei einer Länge der Gitterschale von rund32 m eine Längenänderung von 31 mm.

Die Basis der Planung bildete ein digitales Rechenmodell, das alle Lastfälle berücksichtigt und präzise Nachweise für Bauteilbeanspruchungen und Verformungen liefert. Besonderes Augenmerk lag auf der Lagerung: 27 Kalottenlager ermöglichen Bewegungsfreiheit und leiten hohe Kräfte zuverlässig in das Betonschalendach ein. Durch die sphärische Kontaktfläche ermöglichen die Lager simultane Bewegungen in mehreren Freiheitsgraden. 

seele hat nach 27 Lichtaugen auch das erste Eingangsportal zur Bahnsteighalle des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs fertiggestellt.

DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH

seele hat nach 27 Lichtaugen auch das erste Eingangsportal zur Bahnsteighalle des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs fertiggestellt.

Montage der Gitterschale

Der Bau der Gitterschale erfolgte unter einem riesigen Zelt. Das sorgte für die richtige Temperatur beim Schweißen und Beschichten und schützte das Montageteamvor Wind und Wetter. Stück für Stück entstand das Schalentragwerk: Nach dem Konstruktionsprozess erfolgte die Fertigung der Einzelsegmente der Gitterschale und der Verbundsicherheitsgläser. Die Montage startete im September 2024 mit dem Einheben der 36 Segmente und der exakten Ausrichtung mittels Montagestützen.

Danach folgten die Schweißarbeiten, die Verglasung der Gitterschale und die Versiegelung. Bis auf die Türanlagen ist auch die Vertikalfassade mit 44 Einzelscheiben fertiggestellt. Diese werden später komplettiert, damit eine Materialanlieferung in den Tiefbahnhof weiterhin problemlos möglich ist.

Die zweite Gitterschale ist ebenfalls fertiggestellt, die Schutzeinhausung wird derzeit zurückgebaut. Bei der Gitterschale am Bonatz-Turm starten die Montagearbeiten in Kürze.
Neben den Gitterschalen setzen auch die charakteristischen „Lichtaugen“ wesentliche architektonische Akzente. 

Über seele

Die seele Gruppe mit Stammsitz im bayerischen Gersthofen verwirklicht weltweit spektakuläre Gebäudehüllen und maßgeschneiderte Fassadenlösungen. Für die Gruppe arbeiten weltweit 1000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von 350 Mio. Euro/Jahr

Die filigrane Gitterschale verbindet architektonische Leichtigkeit mit maximaler statischer Sicherheit.

DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH

Die filigrane Gitterschale verbindet architektonische Leichtigkeit mit maximaler statischer Sicherheit.