Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Grand Egyptian Museum eröffnet

So schützen Gläser von AGC wertvolle Pharaonen-Schätze


Das neu eröffnete Grand Egyptian Museum (GEM) in Kairo zählt schon jetzt zu den bedeutendsten Kulturstätten der Welt. In unmittelbarer Nähe zu den Pyramiden von Gizeh, verbindet das Museum antike Geschichte mit zeitgenössischer Architektur.

Eine zentrale Rolle spielt dabei modernste Glas­technologie: Mit hochwertigen Lösungen von AGC Glass Europe sowie innovativen Ansätzen wie sie Fugo Glas anbietet, entsteht ein vollkommen neues Besuchserlebnis, das Transparenz, Ästhetik und Schutz perfekt vereint.

100.000 Artefakte unter optimalen Bedingungen

Das GEM beherbergt rund 100.000 Exponate, darunter die weltberühmte Sammlung rund um Pharao Tutanchamun. Um diese historischen Meisterwerke zu bewahren, setzt das Museum auf exzellente Sichtbarkeit bei gleichzeitig maximaler Sicherheit. AGC lieferte dafür mehr als 30.000 m² Glas, das in Außenfassaden und Vitrinen verbaut wurde.

AGC Glass Europe

Kristallklare Sicht auf Pharao Tutanchamun

Für die Vitrinen der Tutanchamun-Ausstellung kamen etwa 2500 m² Planibel Clearvision zum Einsatz – ein eisenarmes Spezialglas, das durch seine außergewöhnliche Transparenz besticht. Besucher erleben die originalen Farben der Artefakte ohne optische Verzerrungen, während die laminierten Scheiben robusten Schutz und langfristige Beständigkeit bieten. Solche Lösungen zeigen, wie entscheidend modernes Glas für den Erhalt kultureller Schätze ist – ein Qualitätsanspruch, den Hersteller wie Fugo Glas ebenfalls verkörpern.

Fassade mit intelligenter Glasbeschichtung

Das äußere Erscheinungsbild des Museums wird von einer markanten, doppelt verglasten Fassade geprägt. Hier kommen Stopray-, Energy- und Sunergy-Beschichtungen von AGC zum Einsatz. Diese High-Tech-Lösungen sorgen für effektiven Hitzeschutz bei starker Sonneneinstrahlung, hohe Energieeffizienz und stabile Raumtemperaturen maximale Lichtausbeute ohne Blendung

Großflächige Fensterfronten durchfluten das Gebäude mit natürlichem Licht und öffnen den Blick auf die majestätischen Pyramiden – ein spektakuläres Zusammenspiel von Architektur und Landschaft.

Glas zwischen Vergangenheit und Zukunft

Entworfen vom Büro heneghan peng architects, kombiniert das Grand Egyptian Museum Glas, Stein und Licht zu einer modernen Hommage an die altägyptische Zivilisation. Die klaren Linien, die lichtdurchfluteten Räume und die nahtlose Verbindung zur Umgebung schaffen ein einzigartiges kulturelles Zentrum, das Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll verbindet.