Die energetische Erneuerung Lavater Schulanlage ist ein Beispiel dafür, wie historische Architektur und moderne Bautechnik präzise miteinander verzahnt werden können. Ein zentrales Element war die technische Optimierung der Fenstergläser durch moderne Isoliergläser im Rahmen der denkmalgerechte Sanierung der Fenster aus dem Jahr 1896/97 . Gerade bei historischen Gebäuden zeigt sich, wie entscheidend ein effizienter Randverbund und ein abgestimmter Gesamtaufbau für Energieeffizienz und Komfort sind.
Swisspacer
Moderner Randverbund und leistungsfähige Gläser
Für die neuen Isoliergläser kam ein Aufbau mit Planiclear- und Eclaz One-Beschichtung zum Einsatz, optimiert für Tageslicht, Wärmeschutz und Energieeffizienz. Mit einem Ug-Wert von 1,4 W/m²K bietet die gewählte Verglasung eine ausgewogene Balance aus thermischer Performance, bauphysikalischen Anforderungen und gestalterischer Zurückhaltung, so die Verantwortlichen. Entscheidend für den finalen Energieeintrag ist jedoch nicht nur das Glas selbst, sondern vor allem auch der Randverbund.
Hier setzt das Projekt auf den Swisspacer Ultimate, einen der leistungsfähigsten Warmen-Kante-Abstandhalter seiner Klasse. Seine sehr guten Psi-Werte reduzieren Wärmeverluste effektiv und minimieren Kondensationsrisiken im Glasfalz – ein zentraler Aspekt bei historischen Fenstern, die konstruktiv oft weniger Fehlertoleranz besitzen. Gleichzeitig fügt sich der Abstandhalter mit seinem matten, zurückhaltenden Erscheinungsbild unauffällig in die historische Gestaltung ein.
Swisspacer
Die äußeren Isoliergläser wurden neu gefertigt und eingebaut, während im Innenbereich die historischen Scheiben sichtbar bleiben konnten. Dieser zweischalige Aufbau verbindet Denkmalschutz und moderne Performance: außen effiziente Isolierverglasung, innen der originale Charakter. Für sommerlichen Wärmeschutz sorgen automatisch gesteuerte Stoffmarkisen, die die schlichte Ästhetik der Fassade nicht beeinträchtigen.
Der Einbau erfolgte unter komplexen logistischen Bedingungen. Für die oberen Geschosse mussten Glasboxen und Krane eingesetzt werden, um die empfindlichen Scheiben sicher und ohne Beschädigungen in die historischen Sandsteinfassaden einzubringen.
Isoliergläser als Schlüssel zur Energieeffizienz
Die neue Verglasung leistet einen wesentlichen Beitrag zum energetischen Gesamtkonzept der Schulanlage. Zusammen mit der geothermisch betriebenen Wärmepumpe, der PV-Anlage auf dem Dach und der reaktivierten historischen Lüftung entsteht ein stimmiges System, das erneuerbare Energien und bauliche Effizienz verbindet.
In einem solchen Verbundsystem sind Isoliergläser nicht nur passive Bauteile. Sie beeinflussen Heiz- und Kühllasten, Raumkomfort, Tageslichtnutzung und die Gesamtwirtschaftlichkeit der Hüllensanierung. Gerade im Denkmalschutz ist ein gut abgestimmter Glasaufbau mit hochwertigem Warmen-Kante-Randverbund daher ein Schlüsselfaktor – technisch, energetisch und gestalterisch.