Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema klima

Alle Artikel zum Thema klima

 Übersicht des Bewertungssystems von klima.sicher.bauen.
klima.sicher.bauen

Neues Fenster-Label für Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

-

Die Baubranche hat eine große Verantwortung in Sachen Klimaschutz und Klimaresilienz. Mit dem neuen ift-Label „klima.sicher.bauen“ können Bauprodukte gezielt gekennzeichnet und bewertet werden. Hier lesen Sie, wie diese Zertifizierung die Auswahl geeigneter Bauelemente erleichtert.

 Das Logo von klima.sicher.bauen.

Neues Fenster-Label klima.sicher.bauen für Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

-

Die Baubranche hat eine große Verantwortung in Sachen Klimaschutz und Klimaresilienz! Mit dem neuen ift-Label "klima.sicher.bauen" können Bauprodukte gezielt gekennzeichnet und bewertet werden. Wie diese Zertifizierung die Auswahl geeigneter Bauelemente erleichtert.

Lösungen gegen zu feuchte Wände mit smartem Innenanstrich und #Klimagriff

-

Feuchte Wände sind der Energiekiller Nr.1 - in diesem Video erläutert Georg Meyer von Smart Klima, wie man Fassaden und nasse Wandflächen effektiv entfeuchten kann und dauerhaft ein gesundes Raumklima erzeugen kann.

Gutes Klima ist Ehrensache

-

Ein besonderes Highlight des Headquarters von Sasol ist seine Ökobilanz, die mit dem sogenannten „Green Star SA“ vom Green Building Council South Africa zertifiziert wurde. Es ist eines der 75 Mitglieder des World Green Building Council, die in Afrika, Australien, USA und Großbritannien Auszeichnungen vergeben.

News

ifo Geschäftsklimaindex sinkt - auch das Klima am Bau trübt sich ein

-

Die Stimmung unter den deutschen Firmenchefs sinkt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im November auf 102 Punkte gefallen (102,9 im Oktober). Dies ist der dritte Rückgang in Folge. Auch im Bauhauptgewerbe sank der Index und die Geschäftslage merklich.

Technoform Glass Insulation

Für härtestes Klima geeignet

-



Der Fokus der Messepräsentation von Technoform Glass Insulation (TGI) wird in Mailand auf dem TGI-Spacer Precision liegen sowie dem TGI-Spacer M (in den Varianten mit und ohne Draht) und der nachhaltigen Abstandhalter-Variante des Anbieters, dem TGI-Spacer M Bio.




Wie der Hersteller...


Der VFF-Jahreskongress findet in diesem Jahr in Potsdam statt.
Auf zum VFF-Jahreskongress “Inside 2017“

Gutes Klima oder Donnerwetter beim VFF?

-



Beim VFF-Jahreskongress im Juni dreht sich alles um das Klima: Es wird mit der Politik über Klimaschutzziele diskutiert, Jörg Kachelmann wird über die Entwicklungen der nächsten Jahre sprechen und beim Abendessen gibt es dann Blitz und Donner: Unter dem Motto „Wie wir die Zukunft sehen“ lädt...

TGI – Technoform Glass Insulation

Spacer auch für arktisches Klima zugelassen

-



Nach dem TGI-Spacer M bringt Technoform Glass Insulation einen weiteren Abstandhalter für die Warme Kante auf den Markt: den TGI-Spacer Precision.




Der Precision lässt sich nach Auskunft des Herstellers prozesssicher stecken, schweißen und warm biegen. Durch eine spezielle...

Aufgrund der sehr guten energetischen Eigenschaften ist der neue TGI-Spacer Precision als Passivhauskomponente der Klasse phA, d.h. für arktisches Klima, zertifiziert.

TGI: Jetzt auch Spacer für arktisches Klima

-

Nach dem TGI-Spacer M bringt Technoform Glass Insulation einen weiteren Abstandhalter für die Warme Kante auf den Markt: den TGI-Spacer Precision. Lesen Sie, wie der Spacer jetzt auch in arktischen Klimazonen eingesetzt werden kann.

Super Spacer jetzt für arktisches Klima zertifiziert

-

Edgetech, der Hersteller von flexiblen, schaumstoffbasierten Abstandhaltersystemen für die Warme Kante, erhielt vor kurzem für drei Super Spacer Systeme die höchste Zertifizierung des Passivhaus Instituts, Darmstadt.

MEA Bausysteme

Prima Klima für jeden Keller

-



Muffige Luft, klamme Räume, Kondenswasser an den Fenstern und im schlimmsten Fall bereits Schimmel an den Wänden – viele Vermieter und Eigentümer kämpfen mit den Folgen von Feuchtigkeit im Keller, entstanden durch falsches Lüften. MEA Bausysteme hat sich diesem Problem gestellt und eine...

Gutes Klima in Utopia

-



_ Wirft man einen Blick auf die gigantischen Glaskuppeln des „Naturparks“ Gardens by the Bay in Singapur, fühlt man sich an die Utopia-Zukunftsvisionen aus den 70er Jahren erinnert, die seiner Zeit solche Gebäude für die Besiedlung ferner Planeten vorsahen.




Auf dem „Flower Dome“...

Holz-Aluminium Integralrahmen mit Dämmung aus XPS (0,028 W/mK) und ENERfoam (0,04 W/mK). Das Glas wird durch eine PVC-Platte (0,17 W/mK) getragen. Glasstärke: 64 mm 

(3/18/2/18/2/18/3), Glaseinstand: 16 mm.

Neue Passivhaus-Komponenten speziell für kaltes Klima

-

Zwei Fenstersysteme und ein Oberlicht erhalten vom Passivhaus Institut ein Zertifikat mit der höchsten Effizienzklasse phA: Nach einem Oberlicht der Firma Lamilux haben erstmals auch zwei Fenster für das kalte Klima ein Zertifikat des Darmstädter Instituts von Prof. Feist erhalten: das „ENERsign arctis“ von Pazen Fenster+Technik und das „Rukna-1“ des russischen Herstellers BiTri.

Reederei in Bremen bekommt neuen Firmensitz

Für ein prima Klima

-


Die Bremer Projekt- und Schwergutreederei Beluga Shipping errichtete an der Weser ihr neues Hauptquartier. Die Fassade des Neubau-Komplexes wurde mit Sonderkonstruktionselementen aus Aluminium in Anlehnung an das Multifunktionsfenster-Element Top-Window von Wicona gestaltet.

Bedarfsgerechte natürliche Lüftung

Prima Klima mit intelligenten Fenstern

-


Für Mittel- und Nordeuropäer schwer nachvollziehbar: Für die Klimatisierung von Gebäuden werden mehr als 50Prozent des weltweiten Primärenergiebedarfs verbraucht. Geze bietet mit seinen Produkten die Möglichkeit, Fassaden und Dachfenster intelligent zu steuern und hilft somit ohne energieverbrauchende Klimaanlagen Gebäude zu temperieren.

Türbänderkonjunktur

Aufgehelltes Klima

-


Frühlingsgefühle in der Türenindustrie? Das Geschäftsklima bei den Herstellern von Türen hat sich im Vergleich zum krisengetrübten Vorquartal sichtlich aufgehellt.

IPH veranstaltet Kongress für Fenster und Fassaden aus Holz und Holz-alu

Gutes Klima für Holz- und Holzalufenster

-



Die Initiative ProHolzfenster e.V. lädt zur Fenstertagung am 18./19. September ins Kongresszentrum SeePark Kirchheim/Hessen. Thematisch soll es dabei um die neuen Energiegesetze, Fenster- und ­Außentür-Anschlüsse und das Baurecht gehen. Doch es geht auch um Grundsätzliches: „Die Chance für Holz...

EControl Glas GmbH

Klasse Klima im Klassenzimmer

-



Ob sich alle Schüler darüber freuen, sei dahingestellt, aber das schaltbare Sonnenschutzglas EControl sorgt im Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium in Cham dafür, dass blendendes Licht draußen bleibt und ein Aufheizen der Räume vermieden wird. EControl besteht aus einer Sandwich-Scheibe, mit einer...

Prinzipskizze zur Luftströmung im Wintergarten bei Fußbodenheizung: Die an den kühleren Fassadenoberflächen abfallende Luft kann weit in das Rauminnere einströmen und zu Zugerscheinungen führen.
Richtiges Heizen im Glashaus

Behagliches Klima —auch im Winter

-


Um in der kalten Jahreszeit ein behagliches Klima im Wintergarten zu schaffen, sind einige Besonderheiten bei der Planung und Ausführung des Wintergartens zu beachten.

Wicona bringt neue Fassadenbeschichtungen auf den Markt

Beschichtungen für ein besseres Klima

-


Das Ulmer Aluminiumsystemhaus Hydro Building Systems mit seiner Fassadenmarke Wicona stellt zwei neue Beschichtungen vor, die die Energiebilanz eines Gebäudes optimieren können. Die neue Ober­flächentechnologie wurde in mehrjähriger Forschungsarbeit zur Marktreife entwickelt und hat das Potenzial, auch weit über die ­Baubranche hinaus Anwendung zu finden.

Bürogebäude mit verglasten Giebeln. In dem linken Giebel wurden nachträglich Stoffsegel vor den Glasflächen zur Verschattung befestigt. Der rechte Giebel ist durch Bäume und den Dachvorsprung besser verschattet. Oftmals wird bei Dachausbauten mit verglasten Giebeln der Mindestwärmeschutz für den Sommer nicht eingehalten.
Sommerlicher Wärmeschutz: Einflüsse, Anforderungen, Regelwerke, Planung — Teil 2

Das Klima muss stimmen

-


Energieeffizienz und Sommerliche Überhitzung in Innenräumen – eine Themenkombination, die man schon in der Planungsphase von Gebäuden im Auge haben muss, um sowohl ein unangenehmes Innenraumklima als auch energieaufwendige Kühlgeräte zu vermeiden. In Teil 1 des Beitrages wurde deutlich, dass der sommerliche Wärmeschutz auf mehreren Ebenen zu planen ist. Im Folgenden werden relevante Regelwerke vorgestellt und Planungsabläufe beschrieben.

Als ideale Lüftungs- und Klimalösung für Wintergärten haben sich Systeme zur Querlüftung, zur Diagonallüftung oder zur Dachentlüftung erwiesen
Das richtige Wohlfühlklima im Wintergarten

Wintergärten brauchen gutes Klima

-

Die Beherrschung und Steuerung des Raumklimas gehört zu den technischen Herzstücken eines Wohn-Wintergartens. Ein Wintergarten gehört wegen der beabsichtigten Transparenz seiner Umfassung und der geringen Wärmespeicherung seiner Bauteile zu den Räumen, die den Temperatur- und Klimaschwankungen der Natur am stärksten ausgesetzt sind. Die Hitze des Sommers und die Kälte des Winters machen sich hier am unmittelbarsten bemerkbar und beeinflussen das Raumklima. Damit dieses Raumklima auch immer ein Wohlfühlklima für Mensch und Pflanze ist, kommt den Punkten Be- und Entlüftung sowie Beheizung und Beschattung als zentrale Bereiche der Klima­steuerung des Wintergartens eine enorme Bedeutung zu.

Quelle: UNFCCC 

Bild 1: Ausstoß Treibhausgase 2004 zu 1990
Klimawandel und Ressourcenschonung sind Herausforderung und Chance

Energieeffizienz und Klimaschutz — eine ökonomische und ökologische Symbiose

-

Mitte November ist in Nairobi der Weltklimagipfel zu Ende gegangen. Er hat erneut deutlich vor Augen geführt: Die Bedrohung unserer Umwelt durch den Klimawandel wird immer dramatischer. Energieeffizienz und Ressourcenschonung zugleich – das sind die Megathemen unserer Zeit. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und der Energieverschwendung ebenso den Kampf angesagt wie dem anthropogenen Treibhauseffekt.

Zweihorn

Naturtrend: Besser fürs Klima

-



Ab dem 1. Januar 2007 ist es nach der „ChemVOCFarbV“ verboten, bestimmte lösemittelhaltige Farben und Lacke sowie Produkte für die Fahrzeugreparaturlackierung in Verkehr zu bringen. Zweck der Verordnung ist es, den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen zu begrenzen, um die daraus...