Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Leserbrief

Ug-Messungen: Statement vom ZAE-Bayern

Dr. Helmut Weinläder (Gruppenleiter Energieoptimierte Gebäude) und Dr. Hans-Peter Ebert (Bereichsleiter Energieeffizienz) schreiben: 

​Der Ug-Wert von Verglasungen wird typischerweise anhand der EN 673 berechnet. Dabei fließen unter anderem folgende für die thermischen Eigenschaften wichtige Eingangsgrößen in die Berechnung mit ein: Emissionsgrad der Beschichtung, Breite des Scheibenzwischenraums sowie Gaskonzentration im Scheibenzwischenraum. Mit diesen Eingangsgrößen kann dann der Ug-Wert einer Verglasung für die entsprechenden Spezifikationen berechnet werden. Dieses normative Verfahren ist wichtig, da es eine Vergleichbarkeit der von Herstellern angegebenen thermischen Eigenschaften von Verglasungen sicherstellt, denn die Randbedingungen der Berechnung (z.B. Temperaturdifferenz, Mitteltemperatur) sind genau festgelegt.

Unter realen Einsatzbedingungen kann der tatsächliche Wärmedurchgang einer Verglasung vom berechneten Ug-Wert abweichen, obwohl die Verglasung die angegebenen Spezifikationen erfüllt, z.B. bei geneigten Verglasungen aufgrund von Konvektionseffekten. Dies ist in der Fachwelt bekannt und stellt keinen Mangel dar. Wie sieht es jedoch aus, wenn keine Spezifikationen bekannt sind (z.B. bei alten Bestandsverglasungen)? Genau hier kommt das Messgerät Uglass ins Spiel.

Das Messgerät Uglass wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojektes entwickelt. Es ist in erster Linie zur Bestandskontrolle von Verglasungen gedacht, wenn also z.B. keine Daten über die Verglasungen bekannt sind, oder Ungewissheit über den tatsächlichen energetischen Zustand dieser herrscht. Das Messgerät Uglass erlaubt die Messung des Wärmedurchganges von Verglasungen vor Ort. Aus den Messdaten wird dann unter Berücksichtigung der Normbedingungen der EN 673 bzw. der darin verwiesenen Normen ein dem Ug-Wert vergleichbarer Wert ermittelt mit dem anschließend z.B. Energieeinsparpotenziale möglicher Fenstersanierungsmaßnahmen fundiert berechnet werden können.

Weicht der mit Uglass gemessene Wert deutlich von den Spezifikationen des Herstellers ab, so gibt dies einen Hinweis darauf, dass bei der gemessenen Verglasung ein oder mehrere der zur Berechnung des Ug-Wertes notwendigen Eingangsgrößen von den in der EN 673 getroffenen Annahmen abweichen. Basierend auf dem Ergebnis der Uglass-Messung kann dann gezielt entschieden werden, ob die Verglasung ausgebaut und zur Prüfung des Ug-Wertes nach Norm an ein Prüfinstitut geschickt wird. Neben dem Einsatz in der Bestandskontrolle bietet Uglass auch die Möglichkeit zur produktionsbegleitenden Qualitätskontrolle bei der Herstellung und Verarbeitung von Isolierglas.

Das Messgerät Uglass wurde gezielt für konventionelles Isolierglas mit 2 oder 3 Scheiben entwickelt. Sonderverglasungen (z.B. Verglasungen mit im Scheibenzwischenraum integriertem Sonnenschutz oder Verglasungen bei denen einzelne Scheiben durch Folie ersetzt sind) sowie Vakuum-Isoliergläser können mit diesem Gerät nicht gemessen werden.

Es sollte noch erwähnt werden, dass das ZAE Bayern kein Prüfinstitut ist, das sich auf diese Weise Messaufträge zur Prüfung mit Uglass auffällig getesteter Verglasungen erhofft. Das ZAE Bayern sieht sich als neutrales Forschungsinstitut, welches die ihm gestellte Aufgabe zur "Entwicklung eines mobilen Messverfahrenszur Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Verglasungen" auf physikalisch und messtechnisch sinnvolle Weise gelöst hat.

Tags