Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Holzfenster mit Vakuum-Isoliergläsern energetisch fit machen

Das Vakuumglas für schnellen Glastausch

Viele Holzfenster bei älteren Bauwerken, auch bei denkmalgeschützen Gebäuden, lassen sich jetzt ohne großen Aufwand energetisch ertüchtigen, indem sie mit Vakuum-Isoliergläsern der Produktreihe „Fineo“ und „Fineo Hybrid“ ausgestattet werden.

Der Aufwand beim Glastausch ist minimal, für den Handwerker sowie für die Endkunden. Die Fineo Vakuumgläser sind montagefertige Isolierglas-Einheiten, die die Heizwärme ebenso gut, bzw. besser dämmen als sehr viel dickere 3-fach-Isoliergläser.

Wie geht der Austausch gegen Vakuumgläsern vonstatten?

Nach einem Aufmaß-Termin, den der Glaser oder Fensterbauer beim Endkunden durchführt, ist der Glastausch bei den Holzfenstern binnen eines Werktages durchgeführt. Die bestehenden Fensterrahmen und -flügel bleiben dabei erhalten, vorausgesetzt sie sind funktionsfähig.

Der Glastausch vermeidet Schmutz und Folgearbeiten an der Fassade und kann in allen herkömmlichen Fensterprofilen vorgenommen werden, damit ist der Tausch nachhaltig.

Viele Bestandsimmobilien, die in den 1990er Jahren renoviert wurden, verfügen über gut erhaltene und langlebige Holzfenster, die Verglasungen sind jedoch inzwischen energetisch veraltet und lassen viel kostbare Heizwärme entweichen. Der Austausch der bestehenden Fenster gegen moderne Fenster mit 3-fach-Isoliergläsern ist jedoch aufwendig, denn diese Fenster sind schwer und mit durchschnittlich rund 40 mm auch sehr dick.

Baugerüste und Fassadenarbeiten mit viel Schmutz sind dabei vielfach ­unvermeidbar.

Die einfachere Lösung bietet der Vakuumglas-Hersteller Fineo: den Glastausch im bestehenden Fenster, direkt vom Innenraum aus. Das ist ganz einfach: Als erstes werden die Fenster von einem Fachmann begutachtet und ­ausgemessen.

Im zweiten Termin erfolgt der Glastausch – das ist nicht nur der schnellste und nachhaltigste, sondern auch der günstigste Weg, um Fenster energetisch zu modernisieren.

Die sechs Schritte zum Glastausch bei Holzfenstern

Hier die Abfolge des Glastausches alter Gläser gegen Vakuum-Gläser nun Schritt für Schritt:

  • 01 Als erstes wird der Fensterflügel entnommen und die bestehende Verglasung durch einen zertifizierten Fachbetrieb ausgeglast.
  • 02 Anschließend wird die Kittfalz im Holzprofil von alten Vorlegebändern und Dichtungen befreit und gesäubert. Dabei werden auch die kleinen Glaserdreiecke entnommen, die sonst Schäden bei der Nachbearbeitung verursachen würden.
  • 03 Die Glasfalz wird, wenn nötig, ausgefräst, falls etwas mehr Einstand für die Installation von Fineo gefordert ist. Heutige Fräsen erledigen das in Minutenschnelle: Glas einspannen, Maschine programmieren, Maßkontrolle, fräsen. Selbst der Einsatz von Oberfräsen ist möglich. Eventuell werden noch Dichtungen eingefräst und die Beschläge überarbeitet.
  • 04 Da Fräsen rund sind, werden anschließend die Ecken mit dem Stecheisen „nachgestochen“ und der Rahmen noch einmal sauber geschliffen.
  • 05 Jetzt werden die Vakuumverglasungen Fineo (monolithisches Produkt zum Austausch von Einfachverglasungen) oder Fineo Hybrid (Fineo im Isolierglasaufbau, zum Austausch von 2-fach-Isoliergläsern) sauber ins neue Kittbett eingesetzt, es erfolgt die Klotzung und die Einbringung eines schnell aushärtenden Montagekitts.
  • 06 Noch am gleichen Werktag werden die Fensterflügel mit den neuen Vakuumgläsern wieder Kunden zum gebracht und dort einfach eingehängt, fertig. Nun ist das Fenster energetisch saniert.
  • Schritt 2: Nachdem das Glas herausgenommen ist, wird anschließend der Kittfalz händisch grob gesäubert und die Glaserdreiecke entfernt.

    Foto: Fineo Glass

    Schritt 2: Nachdem das Glas herausgenommen ist, wird anschließend der Kittfalz händisch grob gesäubert und die Glaserdreiecke entfernt.
    Schritt 3: Da in diesem Fall der Einstand des ­Vakuumglases im Holzprofil erhöht werden musste, ­wurde das Profil in die CNC-Fräse eingespannt …

    Foto: Fineo Glass

    Schritt 3: Da in diesem Fall der Einstand des ­Vakuumglases im Holzprofil erhöht werden musste, ­wurde das Profil in die CNC-Fräse eingespannt …
    Schritt 4: … dann stellt die Fräse den ­perfekten ­Glasfalz her; nur die Ecken müssen ­nachgestochen ­werden.

    Foto: Fineo Glass

    Schritt 4: … dann stellt die Fräse den ­perfekten ­Glasfalz her; nur die Ecken müssen ­nachgestochen ­werden.
    Schritt 5: Anschließend wird das Fineo-Vakuumglas in den Rahmen eingepasst und in den ­Kittfalz gesetzt.

    Foto: Fineo Glass

    Schritt 5: Anschließend wird das Fineo-Vakuumglas in den Rahmen eingepasst und in den ­Kittfalz gesetzt.
    Schritt 6: Nun wird eine schnell aushärtende Dichtungsmasse ­aufgebracht. Nun ­können die Fensterflügel wieder in die Rahmen ­gehängt werden (am selben Tag).

    Foto: Fineo Glass

    Schritt 6: Nun wird eine schnell aushärtende Dichtungsmasse ­aufgebracht. Nun ­können die Fensterflügel wieder in die Rahmen ­gehängt werden (am selben Tag).

    aBG, CE-Zeichen, recycling

    Seit kurzem bietet der Hersteller die Fineo Vakuum-Isoliergläser mit einer allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für den Einbau als linienförmige Vertikalverglasung an; eine CE-Kennzeichnung liegt ebenfalls vor.

    Fineo Vakuum-Isoliergläser bestehen ausschließlich aus organischem Material und lassen sich so vollständig recyceln, ganz ohne aufwändiges Zerlegen.

    Die Fineo Vakuumgläser gibt es ab 6 mm Dicke und 0,7 W/(m2 K) Ug-Wert

    Foto: René Mueller Photographie

    Die Fineo Vakuumgläser gibt es ab 6 mm Dicke und 0,7 W/(m2 K) Ug-Wert

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen