Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Näher Dran. Mehr Drin.

Gutachtertipp: So lagern Sie ISO richtig (Teil 02)

Risiken beim ungeschützten Lagern: Bei der Zwischenlagerung auf der Baustelle oder im Betrieb (der die Gläser einbaut) hat der Schutz der Gläser bzw. Glaspakete vor direkter Sonneneinstrahlung oberste Priorität. Ist keine Halle zur Lagerung vorhanden, muss eine Abdeckung mit einer nicht transparenten Folie die Gläser oder die bereits verglasten Bauelemente vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (u.a. um thermischen Brüchen vorzubeugen).

Bei Verglasung der (Isolierglas-)Scheiben am Objekt werden die Gläser meist über die einzelnen Stockwerke verteilt. Dabei ist das korrekte Abstellen der Scheiben auf einer entsprechenden weichen Unterlage (z.B. auf Holzleisten) ein Muss.

Kantenbeschädigung an der Baustelle an 5,5 m langen VSG-Einheiten aus 2 x TVG. - Ekkehard Wagner - © Ekkehard Wagner
Kantenbeschädigung an der Baustelle an 5,5 m langen VSG-Einheiten aus 2 x TVG. - Ekkehard Wagner
Der direkte Kontakt von Scheiben mit harten Flächen ist beim Anlehnen gegen Wände oder andere Bauteile zu vermeiden. Jede Beschädigung der Glaskanten ist gleichbedeutend mit einer Schwächung der Scheibe, die dann bei starker Lasteinwirkung einen Glasbruch auslösen kann. Diese Kantenschädigung kann auch erst nach Wochen oder Monaten zum Glasbruch führen. Achtung: Bei der Baustellenlagerung sind die Gläser vor allem an den Ecken empfindlich. Mögliche Schäden reichen von kleinen Ausmuschelungen bis hin zu kleinen Sprüngen.

Ein wichtiger Sicherungsaspekt ist die Rechtwinkeligkeit der Abstellunterlage. Bei A- oder L-Gestellen ist die Anlehnfläche zur Abstellunterlage immer rechtwinklig. Damit werden bei dicken Isolierglaseinheiten (3-fach-ISO) alle Scheiben unterstützt und sicher gelagert. Keine Einzelscheibe des ISO-Pakets steht frei, ein Ver- oder Abrutschen oder Abscheren ist nicht möglich.

Kantenbeschädigung an der Baustelle an einer 8 m² großen Isolierglaseinheit. - Ekkehard Wagner - © Ekkehard Wagner
Kantenbeschädigung an der Baustelle an einer 8 m² großen Isolierglaseinheit. - Ekkehard Wagner
Achtung: Werden 3-fach-Isoliergläser auf der Baustelle schräg gegen die Wand gestellt, steht immer nur die hinterste Scheibe der 3-fach-Einheit auf. Je schräger die ISO-Einheiten stehen, umso stärker kann die vorderste Scheibe bei längerer Lagerung abrutschen. Dies führt zwar nicht zu Glasbruch, kann aber so starke Scherspannungen im Randverbund der ISO-Einheit aufbauen, dass dieser Risse bekommt. Die Folge: Die Isolierglas-Einheit wird undicht und „blind“! Je größer das Format und das Gewicht der Einzelscheiben, desto höher ist die Gefahr. Großformatige Gläser sollten erst dann im Gebäude verteilt werden, wenn ihre schnelle Verglasung gewährleistet ist.

Lesen Sie im nächsten Newsletter, welche Gefahren beim Einbau vor Ort auftreten können.

Tipps für sicheres Transportieren und Lagern von Glasscheiben

  • Transport nur auf geeigneten und am Fahrzeug gesicherten Transportgestellen
  • Beachten der Verglasungsrichtlinien
  • Abstellen der Gläser immer auf weichen Unterlagen (Gummi, Holz, o. ä.)
  • Möglichst rechtwinklige Abstellmöglichkeit
  • Distanzklötzchen beugen Glas/Glas-Kontakt vor
  • Glaskanten während des Handlings schützen
  • Schutz der ISO-Einheiten vor direkter Sonne.
Ekkehard Wagner leitet das Vertriebsbüro Deutschland der österreichischen Ertl Glas AG in Allersberg. Er ist als Fachbuchautor in der Glasbranche bekannt. - Ekkehard Wagner - © Ekkehard Wagner
Ekkehard Wagner leitet das Vertriebsbüro Deutschland der österreichischen Ertl Glas AG in Allersberg. Er ist als Fachbuchautor in der Glasbranche bekannt. - Ekkehard Wagner
Der Autor:
Ekkehard Wagner ist als Sachverständiger und Fachbuchautor in der Glasbranche bekannt. Er leitet das Vertriebsbüro Deutschland der österreichischen Ertl Glas AG in Allersberg.

Tipp der Redaktion: Wer sich über Schadensbilder von Glasschäden, Glasbruchursachen und deren Vermeidung informieren möchte, diese stehen im Buch des Autors „Glasschäden“, 4. Auflage 2012, ISBN 978-3-7783-0818-9. Weitere Infos finden Verarbeiter auch in der Technischen Richtlinie Nr. 17 „Verglasen mit Isolierglas“.

Tags