Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Fassade als Interface zur Ressourcenschonung

Vögele: In der Welt moderner Gebäudehüllen ist Nachhaltigkeit längst kein Schlagwort mehr, sie ist Strategie, Innovationstreiber und technologische Schnittstelle zugleich. An der Fassade zeigt sich, wie entscheidend die intelligente Steuerung solarer Einträge für Energieeffizienz und Komfort ist. Glas und Sonnenschutz bilden dabei kein Gegensatzpaar, sondern ein wirkungsvolles Duo. Die Verbindung von außenliegendem Sonnenschutz mit smarter Steuerungstechnologie erlaubt es, dynamisch auf wechselnde Bedingungen zu reagieren. Sensoren, Wetterdaten, Nutzerprofile, die Architektur wird datenbasiert und lernt dazu. Gebäude denken mit und handeln vorausschauend: im Sommer durch Verschattung, im Winter durch solare Wärmegewinne. Fachwissen für Beteiligte vermittelt z. B. die Ausbildung zum ES-SO Smart Solar Shading Advisor oder Smart Solar Shading Expert.

Rehberger: Auch die Glasindustrie trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei: mit Wärmedämm- und Sonnenschutzgläsern, Vakuumglas und mit schaltbaren Gläsern mit variablem g-Wert lassen sich Energieverluste minimieren bzw. solare Gewinne gezielt nutzen. Die Herausforderung liegt dabei nicht allein im Material, sondern in der Systemintegration, also in der Frage, wie Glas, Sonnenschutz und Gebäudesteuerung zusammenspielen.

Vögele: Smart-Home-Systeme oder Gebäudeautomationen bringen diesen Verbund auf ein neues Level: Sie ermöglichen eine automatische, bedarfsgerechte Steuerung je nach Tageszeit, Wetter und Nutzung. So wird der Sonnenschutz nicht zum starren Element, sondern zum aktiven Bestandteil nachhaltiger Architektur. Gerade bei großen Gebäudeflächen ist diese Automatisierung ein Schlüssel zur CO₂-Einsparung.

Rehberger: Genau, die Fassade ist heute also weit mehr als eine Hülle, sie ist ein technisches Interface, das Energieflüsse reguliert und Ressourcen schont. Das gelingt nur im engen Zusammenspiel der Baubeteiligten. Architekten, Fassadenplaner, Sonnenschutz- und Glasexperten müssen aber noch stärker miteinander denken und arbeiten, sonst funktioniert das Zusammenspiel nicht, und mögliche Potenziale werden unnötig verschenkt.

Vögele: Da stimme ich zu. Nachhaltigkeit an der Fassade ist damit ein Gemeinschaftsprojekt. Es verbindet Technologie mit Verantwortung – und wird mehr und mehr zur gestalterischen wie funktionalen Qualität zeitgemäßer Architektur. In unserem Top-Thema Nachhaltigkeit + Recycling zeigen wir, was heute möglich ist. Viel Lesespaß mit der neuen GW-Ausgabe.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen