Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Mechanische Einbruchhemmung

Was man über sichere Bauelemente wissen muss

Untersuchungen der Kriminalpolizei (Kölner Studie) zeigen, dass einbruchhemmende Maßnahmen in 43 % der Fälle wirksam sind, weil der Einbruchversuch gestoppt wird. Deshalb überlegen immer mehr Hausbesitzer und Mieter, wie die Immobilie besser geschützt werden kann. Hierfür bieten die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen (KPK) Informationen und Beratung. Dies ist auch notwendig, da Nachrüstprodukte angeboten werden, die über keinerlei Prüfnachweise verfügen und deren Nutzen fragwürdig ist. Deshalb ist die Kenntnis über Planung, konstruktive Grundlagen und Nachweise sehr hilfreich.

Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht und Fachleute sprechen deshalb von Einbruchhemmung, die sich am Täterverhalten orientiert. Einbrecher haben Angst vor der Entdeckung und stoppen den Einbruch, wenn es zu lange dauert. Deshalb beginnt die Einbruchhemmung bereits bei der Gebäudeplanung.

Bestandteile der Sicherungskette der Einbruchhemmung

Foto: ift Rosenheim

Bestandteile der Sicherungskette der Einbruchhemmung
Anforderung an die Verglasung – beim Handel und bei der Prüfung (Klassifizierung angriffhemmender Gläser nach DIN EN 356, typische Glasaufbauten und Zuordnung zu den Widerstandsklassen nach DIN 52290)

Foto: ift Rosenheim

Anforderung an die Verglasung – beim Handel und bei der Prüfung (Klassifizierung angriffhemmender Gläser nach DIN EN 356, typische Glasaufbauten und Zuordnung zu den Widerstandsklassen nach DIN 52290)

Die Einbruchhemmung von Fenstern und Außentüren ist in der Produktnorm für Fenster und Außentüren EN 14351-1 geregelt und definiert sechs Widerstandsklassen gemäß der Normenreihe EN 1627 bis EN 1630. Die unterschiedlichen Widerstandsklassen werden einer „normierten“ Täterbeschreibung und Widerstandszeit mit entsprechenden Werkzeugen gegenübergestellt. Bei öffentlichen Ausschreibungen ist die Widerstandsklasse RC2 nahezu zum Standard geworden und RC3 findet sich bei Immobilien mit höheren Sachwerten. Die Klassen 4 bis 6 sind für Ladengeschäfte mit wertvollen Waren, für kritische Infrastrukturen (Wasser, Strom, IT) sowie Gebäude für gefährdete Personengruppen gedacht (Politik, Religionsgemeinschaften, Botschaften etc.)

Einbruchhemmung geht ins Detail

Bei der Konstruktion einbruchhemmender Bauteile gilt, dass die gesamte „Sicherheitskette“ geschlossen sein muss. Das heißt, von der Befestigung in der Wand, über Material und Falzausbildung, eine geeignete Schlossauswahl und -befestigung sowie die Beschlagauswahl bis zur eingesetzten Verglasung muss jedes Detail auf die Forderungen der Einbruchhemmung abgestimmt werden.

Einbruchhemmende Fenster benötigen aufgrund der dickeren angriffhemmenden Gläser auch größere Profilquerschnitte. Wichtig sind auch die Anbringung und die Nutzung abschließbarer Fenstergriffe, um ein Öffnen nach einem Glasdurchbruch zu vermeiden. Die Beschläge sind für die verschiedenen Widerstandsklassen ausgelegt und die Vorgaben zur Verschraubung und Montage aus der Montageanleitung müssen eingehalten werden.

Je nach Widerstandsklasse ist eine einbruchhemmende Verglasung notwendig. Die Sicherung des Glases gegen „Aufhebeln“ wird durch eingeschraubte Metallwinkel oder durch Verklebung der Scheiben erreicht. Beim Einsatz von Sicherheitsglas ergibt sich als positiver Nebeneffekt eine geringere Verletzungsgefahr durch Glasbruch. In Deutschland kann mit der Klasse „RC 2 N“, die den Einsatz von normalem Glas vorsieht, ein Grundschutz gegen Hebelwerkzeuge und damit ein kostengünstiger Einbruchschutz erreicht werden.

Fenster- und Türelemente im Bestand können auch durch Beschläge nach DIN 18104-1 für Aufschraubsicherungen und DIN 18104-2 für verdeckt liegende Beschläge nachgerüstet werden. Zwar lässt sich durch eine Nachrüstung keine geprüfte Widerstandsklasse mehr erreichen, aber dennoch ein guter Widerstand gegen Gelegenheitstäter erzielen. Wichtig ist die Verwendung von geprüften und zertifizierten Nachrüstprodukten sowie die Montage durch ­zertifizierte Fachbetriebe, die in der KPK-Liste aufgeführt sind.

Fenster bei der manuellen Einbruchprüfung im ift Rosen­heim

Foto: ift Rosenheim

Fenster bei der manuellen Einbruchprüfung im ift Rosen­heim

Prüfnachweise und Zertifizierung

Die Widerstandsklasse für die Einbruchhemmung wird durch einen simulierten Einbruchversuch (manueller Angriff) geprüft. Bei dieser Prüfung wird ein realistischer Einbruchversuch durchgeführt (Werkzeugangriff), der sich an dem Verhalten „echter“ Einbrecher orientiert und mit einem definierten Werkzeugsatz erfolgt, der von der Widerstandsklasse (RC, eng. Resistance Class) abhängt. Ausschlaggebend ist die Zeit, die der Prüfer bis zum Öffnen des Bauelements braucht – Fenster der Klasse RC2 müssen den Einbruch drei Minuten verhindern.

Die Herstellung und Montage einbruchhemmender Fenster, Türen und sonstiger Abschlüsse erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, das Kenntnisse der Beschläge, Fensterprofile und Glas, der Risiken und der Montage umfasst. Hersteller, Errichter und Montagebetriebe mit hohem Qualitätsanspruch lassen sich deshalb schulen, zertifizieren und werden regelmäßig durch eine neutrale Stelle überwacht. Zertifizierte Produkte werden in die Herstellerlisten der Landeskriminalämter (KPK-Listen) aufgenommen.

Jürgen Benitz-Wildenburg leitet im ift Rosenheim den Bereich PR & Kommunikation.

Einsatzempfehlung für einbruchhemmende Bauteile (abgeleitet aus DIN EN 1627)

Foto: ift Rosenheim

Einsatzempfehlung für einbruchhemmende Bauteile (abgeleitet aus DIN EN 1627)