Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Glass Company Srl

Neue Spacer ganz aus Glas

Die Basis für die Fertigung der Abstandhalter aus Glas ist der Einsatz von Lasertechnologie: Mit präzisem Laserzuschnitt und einer speziellen UV-Klebetechnologie stellt die Glass Company splitterfreie Glas-Abstandhalter her, die direkt in automatisierte Isolierglaslinien integriert werden können. Dabei kann das Unternehmen für die ISO-Hersteller als Zulieferer der Abstandhalter fungieren sowie als Anbieter der entsprechenden Anlagentechnik, die es den Glasverarbeitern ermöglicht, die gläsernen Abstandhalter selbst im eigenen Betrieb zu fertigen.

Mit einem speziell von dem italienischen Anbieter entwickelten Laser-System lassen sich die Spacer aus Glas bis zu einer Stärke von 15 mm in nur einem Arbeitsgang schneiden.

Dies erfolgt mit einer Geschwindigkeit von rund 15 S/m. Dieser präzise Schnitt kommt völlig ohne Nachbearbeitung aus. Schleifen oder Polieren entfällt, die Kanten sind splitterfrei und glatt, so die Entwickler. Die so gefertigten Glasabstandhalter sind sofort für die Weiterverarbeitung bei der ISO-Herstellung einsatzbereit.

Höchste Präzision bei der Fertigung

Die Passgenauigkeit der Glas-Spacer liegt im Bereich von Hundertstelmillimeter und erlaubt es, dass sich die Abstandhalter hochpräzise in die Produktionsprozesse einfügen lassen.

Der Laserschnitt erfolgt werkzeuglos, was nicht nur die Wiederholgenauigkeit erhöht, sondern auch den Wartungsaufwand und Werkzeugverschleiß drastisch reduziert. Die Montage erfolgt mithilfe eines eigens entwickelten Verfahrens, wobei die Spacer auf UV-Basis verklebt werden.

Ablauf: Nach einer unbedingt empfohlenen Randentschichtung, am besten durch Laserablation, wird die Oberfläche der Spacer mittels Plasmatechnologie vorbereitet – eine Behandlung, die die Haftung des Spezialklebstoffs deutlich verbessert. Dann wird der Kleber fein dosiert aufgetragen und mit UV-LED-Licht ausgehärtet, das dauert nur wenige Sekunden.

Ansprechende Optik: Dieser Prozess verwandelt die durch den Laserschnitt mattierte Kante in eine transparente, fast unsichtbare Verbindung: Die Glas-Glas-Verbindung ist feuchtigkeitsbeständig und gasdicht, was eine lange Lebensdauer erlaubt, auch unter extremen Bedingungen, so der Anbieter.

Umfangreich getestet

Die Haltbarkeit der Verbindung wurde unter realistischen Bedingungen getestet. So simulierte Glass Company beispielsweise Transportwege mit starker Feuchtigkeitsbelastung und Temperaturschwankungen zwischen über 70 °C und unter null Grad – mit durchweg positiven Ergebnissen.

Auch bei Vibrationen, wie sie beim Seetransport auftreten, blieben die Klebeverbindungen stabil, so die Auskunft der Glas Company.

Dass die Technologie funktioniert, zeigt ein Projekt mit einem globalen Marktführer im Bereich Kühlmöbeltüren. Tausende dieser Türen wurden bereits mit dem System gefertigt, um die industrielle Tauglichkeit der Lösung zu bestätigen.

Die Glass Company Srl entwickelt und produziert Maschinen und Komponenten für die Glasindustrie, darunter Lasersysteme, Abstandhalter, UV-Verklebungstechnik und Plasmasysteme.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen