Gerade bei vorgespanntem und laminiertem Glas ist die Planität – also die Ebenheit der Glasfläche – von entscheidender Bedeutung für die Qualität der finalen Scheibe. Bereits kleine Abweichungen können in nachgelagerten Arbeitsschritten zu Problemen führen.
Der BowScanner von Softsolution fokussiert sich genau auf diese Herausforderung: Denn er detektiert beim Scannen auch präzise die Gesamtdurchbiegung der Glasscheiben.
Damit lassen sich Scheiben mit übermäßiger Krümmung frühzeitig erkennen und gezielt aus dem Produktionsprozess ausschleusen. Ein klarer Vorteil für alle nachfolgenden Produktionsschritte, wie Vorspannen, Laminieren und der Herstellung von Isolierglas-Einheiten sowie deren Einbau in Fenster- und Fassadenrahmen.
Frühzeitige Fehlererkennung für optimierte Bearbeitungs-Prozesse
Der österreichische Glasspezialist Egger Glas (www.egger-glas.at) hat mit dem BowScanner weiter in Qualitätssicherung und Prozessoptimierung investiert. Ebenso sollten die Sortier- und die Puffersysteme optimiert werden sowie die ISO-Produktion.
„Mit dem BowScanner von Softsolution haben wir nicht nur eine präzise Lösung für die Überwachung der Gesamtdurchbiegung unserer Gläser gefunden, sondern auch einen Partner gefunden, der unsere Anforderungen versteht und uns auf Augenhöhe begleitet“, so Philipp Schuller, Geschäftsführer von Egger Glas. „Mithilfe des BowScanners können wir die Fertigungsprozesse noch effizienter gestalten und die Qualität unserer Gläser weiter verbessern.“
Was leistet der neue Scanner
Der BowScanner wird vertikal installiert und lässt sich einfach in bestehende Produktionslinien integrieren, entweder als Standalone-Lösung oder als Ergänzung zu LineScanner-Systemen von Softsolution.
Der Scanner misst die Durchbiegung an allen vier Glaskanten einer Scheibe sowie entlang der beiden Diagonalen. So entsteht ein vollständiges und vor allem genaues Bild der Glasgeometrie, und das in Echtzeit.
Diese umfassende Kontrolle bildet die Basis für eine systematische Analyse und Optimierung der Vorspannprozesse und Ofenparameter.
Frühe Fehlererkennung hilft Geld einzusparen
Der BowScanner entfaltet sein volles Potenzial gerade bei der frühzeitigen Erkennung kritischer Qualitätsabweichungen im Produktionslauf. Er identifiziert in Echtzeit die Gläser, die mit ihrer Durchbiegung über die Toleranzen hinausgehen. Das wiederum erlaubt z. B. dem Ofenführer beim Vorspannen, unmittelbar zu reagieren.
So lässt sich nicht nur die Glasqualität bei ESG kontinuierlich verbessern, sondern auch die Stabilität des gesamten Vorspannprozesses langfristig erhöhen.
Auch im Vorfeld der Weiterverarbeitung zu VSG- und Isolierglas-Einheiten können Gläser mit übermäßiger Krümmung frühzeitig erkannt und aussortiert werden, bevor sie in die nächste Fertigungsstufe gelangen. Damit lassen sich technische Mängel, reduzierte Lebensdauer und Undichtigkeiten von ISO-Einheiten effektiv vorbeugen, ebenso Delaminationen bei VSG.
Gleichzeitig verhindert der BowScanner das Einlaufen ungeeigneter Scheiben in Sortieranlagen, denn zu stark gebogene Gläser bergen immer auch ein Risiko für Glasbruch.
Mit dem BowScanner konnte Egger Glas seine Qualitätssicherung auf ein neues Level heben. Die frühzeitige Erkennung hilft, Prozesse gezielt zu optimieren und hohen Ansprüchen an die Glasqualität gerecht zu werden. Die Investition in den BowScanner hat sich gelohnt, wie Geschäftsführer Philipp Schuller unterstreicht.