Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Alumat

Portfolio in Sachen Pivot-Tür erweitert

„Vor 2 Jahren haben wir in Las Vegas die Int. Building Show besucht. Und da war nicht nur an vielen Ständen hochwertige ­Pivottüren ausgestellt. Auch erzählte uns unser US-amerikanischer Händler vom Trend der neuen Öffnungsart“, so Alumat-Geschäftsführerin Claudia Rager-Frey. Stefan Anwander geht ins Detail: „Der Vorteil der Pivottüren besteht konstruktiv darin, dass auf die Drehpunkte (dt. für „Pivot“; d. Red.) im Verhältnis zu herkömmlichen Türbändern weit höhere Gewichte abgelastet werden können.“ Und immer tauchte die gleiche Frage auf: „Wie lassen sich die Pivottüren abdichten?“

Diesem Thema nahm sich das Familienunternehmen an. Denn: Der Trend war vereinzelt schon die letzten ein bis zwei Jahre nach Deutschland geschwappt: „Mehrere unserer Kunden haben bei uns Standardkomponenten bezogen und frästen mit viel Aufwand eine Aussparung aus, um die Frits Juergens-Bodenplatte für die Pivottüre dort zu platzieren. Wir haben uns gedacht, das muss auch anders gehen“, sagt Anwander.

Zur technischen Erklärung: Die von der Innentüre abstammende Mechanik dreht in einer Bodenplatte, die mit der von Alumat entwickelten MagnetPivot (MPI) in der Länge verschiebbar im Kanal der Schwelle positioniert ist.

Im Grunde punktet der Nullschwellen-Spezialist hier klar mit der technischen Überlegenheit seiner niveaugleichen Schwellenlösungen, die seine Kunden in die Lage versetzt, an mutmaßlich einem der großen Branchentrends in den kommenden Jahren zu partizipieren.

Auch in anderen Produktsegmenten hat Alumat wegweisende Entwicklungen vorangetrieben.

Haustürschwelle – Standard neu definiert

Eine Nullschwelle für Laubengänge? Die Rede ist bei der MHT/0 von einem niveaugleichen Übergang, der preislich und bei den Anforderungen an Schallschutz, Schlagregen- und Luftdichtheit zwar unterhalb des Alumat-Spitzenprodukts MFAT rangiert, aber eben durchaus seine Berechtigung hat in Anwendungen mit geringeren Anforderungen an Schlagregendichtheit, wie z. B. Laubengängen. „Wir werden hier nicht Schlagregendichtheit gemäß Klasse 9A und mehr für eine 2-flügelige Stulptür erreichen, wie dies mit unseren Top-Lösungen geprüft und bestätigt ist“, berichtet Vertriebsleiter Henning Hild beim Spezialisten für die Nullschwelle aus Kaufbeuren, erreichen aber trotzdem die normativ-geforderten Werte. Demgegenüber stehen preislich attraktive Konditionen und der Vorteil, nun auch bei der Haustürschwelle wirklich einen niveaugleichen Übergang realisieren zu können. Wie Hild berichtet, kommt das an – und die ersten Großhandelshäuser wollen sich das Produkt aufs Lager legen.

Ja, und dann gibt es seit der BAU die MHT auch in einer „Short“-Variante. Diese kommt mit einer Höhe von lediglich 13 mm, ist also mit Rollator einfach überrollbar. Gleichzeitig haben sich die Konstrukteure an die Handhabung der viereckigen 2 cm-Schwelle, mit der rollenden Gehhilfe im Gegensatz dazu ein schier unüberwindliches Hindernis, adaptiert. So dass der montierende Fachbetrieb die MHT-Short wie einen herkömmlichen unteren Türanschlag einbaut. Mit freilich technisch signifikanten Vorteilen: Weder ist eine zusätzliche Rinne erforderlich, da Alumat seine Premiumprodukte allesamt mit integrierter Entwässerung ausgerüstet hat; noch gibt es gleich Probleme, wenn es der Estrichleger mit dem Fußbodenaufbau zu gut gemeint hat. „Selbst bei einem um 1 cm höheren Fußbodenaufbau kommt der Nutzer der MHT Short noch zurecht, einfach weil sich der Flügel um 4 mm über der Schwellenhöhe von 13 mm befindet.

So habe man den Standard neu definiert, schließlich ist die MHT Short immer noch um 35 Prozent flacher als das 2 cm-Viereck, überrollbar und somit „altersgerecht, aber gleichzeitig so nutzerfreundlich, dass sich auch noch der Fußabtreter innen am Hauseingang platzieren lässt. Und: Die neue Entwicklung gibt es für innen und außen öffnende Türen und funktioniert in der Sanierung genauso wie im Neubau. Hild: „Unsere Verarbeiterkunden greifen schon jetzt gerne darauf zurück – und das Alumat Team und ich stehen bei Interesse gerne mit Rat und Tat zur Seite.“

MHT: Überrollbar mit dem Rollator, aber im Einbau wie eine herkömmliche 2 cm-Schwelle zu handhaben.

Foto: Alumat

MHT: Überrollbar mit dem Rollator, aber im Einbau wie eine herkömmliche 2 cm-Schwelle zu handhaben.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen