Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Edelstahl-Markise für anspruchsvolle Einsätze mit Antriebstechnik von Becker

Robust. Formschön. Langlebig.

Das international anerkannte Ingenieurbüro mit Sitz in Bremen wird von Dipl.-Ing. Volker Seidelmann geleitet und steht für technisch anspruchsvolle Projekte im Yacht- und Schiffbau sowie für Speziallösungen wie diese Markisenanlage. Im Fokus stehen Präzision, funktionale Ästhetik und ein starker Innovationsanspruch.

Kernstück der Konstruktion ist ein europaweit patentiertes Markisensystem, das speziell für Yachten und Schiffe entwickelt wurde. Aufgrund seiner sehr guten Eigenschaften findet es zunehmend auch an Land Verwendung, wie etwa auf exponierten Dachterrassen, in der Außengastronomie oder auf offenen Freiflächen. Ein neu entwickeltes Trägersystem mit durchgehenden Trag- und Stützarmelementen sowie integrierten Gaszugfedern gewährleistet eine optimale Tuchspannung und bietet dabei entscheidende Vorteile: hohe Windstabilität bis 8 Beaufort (62 km/h) ohne Flattern oder Aufbäumen, keine Wassersackbildung bei Regen, uneingeschränkte Kopffreiheit durch Verzicht auf einen Kopfbalken sowie eine gleichmäßig gespannte, segelartige Tuchfläche.

Materialqualität & Antriebstechnik

Die Markise besteht vollständig aus V4A-Edelstahl und ist dadurch extrem korrosionsresistent und langlebig – ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Das Tuch aus Soltis-Gewebe von Serge Ferrari ist UV-beständig, wetterfest und faserverstärkt. Für den Antrieb sorgt ein bewährter Becker-Motor der Baureihe E12 „Made in Germany“. Er schützt die Markise mit einer präzisen elektronischen Endabschaltung vor Überfahrt der Endlagen. Eine einstellbare Schließkraft gewährleistet das sichere Einfahren auch bei rauem Wetter. Zudem erkennt die intelligente Blockierlogik Hindernisse zuverlässig – selbst bei starkem Wind oder kurzen Blockierungen.

Anwendung & Besonderheiten

Ein Kunde von Seidelmann Yacht nutzte das System für eine abgeschirmte Gartenfläche auf seinem Grundstück, da die Hauptterrasse in direktem Sichtkontakt zum Nachbarn steht. An einem eigens errichteten roten Portal wurde die Markise montiert. Ursprünglich war eine zweiseitige Ausführung geplant, was sich jedoch technisch nicht realisieren ließ. Eine weitere Besonderheit ist das integrierte Sprühnebelsystem: Über seitliche Edelstahlschlauchübergänge wird Wasser unter Druck durch die Markisenarme zu feinen Düsen geleitet. Der austretende Nebel verdunstet sofort und senkt spürbar die Temperatur unter dem Tuch – der Nutzer bleibt dabei trocken. Solche Systeme sind vor allem im Mittelmeerraum weit verbreitet und sorgen für ein angenehmes Mikroklima.

Im Mittelpunkt: Ein europaweit patentiertes Markisensystem, eigens für den maritimen Einsatz auf Yachten und Schiffen entwickelt.

Foto: Becker-Antriebe GmbH

Im Mittelpunkt: Ein europaweit patentiertes Markisensystem, eigens für den maritimen Einsatz auf Yachten und Schiffen entwickelt.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen