Somfy hat es sich zum Ziel gesetzt, Fachbetriebe deutschlandweit bei der Nutzung bestehender Förderprogramme zu unterstützen und Endkunden automatisierte Sonnenschutzsysteme ohne bürokratischen Mehraufwand zugänglich zu machen. Ob effektiver Hitzeschutz im Sommer oder energetische Optimierungen in...
Mit dem neuen Webshop baut die Gerhard Geiger GmbH & Co. KG den Kundenservice digital aus. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit professionellen Partnern noch effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten. Mit einem klar strukturierten Aufbau und intuitiver Navigation bietet der Shop zahlreiche...
Das neue Onyx 2-System bietet eine moderne, smarte Steuerung für Sonnenschutzlösungen. Anwender können auf vielfältige Weise – per Smartphone-App, Sprachsteuerung, Handsender, wandgebundenem Schalter oder vollautomatischer Sensorik – ihre Jalousien, Rollläden, Markisen oder Raffstores bequem und...
Der Hausautomatisierungsexperte Rademacher öffnet sein Smart-Home-System für den herstellerübergreifenden Matter-Standard. Mit dem Software-Update 5.9 unterstützt die Steuerungszentrale SmartHome Box ab sofort den offenen Verbindungsstandard. Fachbetriebe können ihren Kunden damit...
Becker-Antriebe bringt mit dem VarioControl VC420 Dect und dem LightControl LC422 Dect zwei neue Funkempfänger auf den Markt. Während der VC420 speziell für die Nachrüstung motorisierter Rollläden entwickelt wurde, eröffnet der LC422 den Einstieg in die smarte Steuerung von Beleuchtungsanlagen...
Mit dem Resa-Renovierungskasten des Rollladen-Spezialisten Growe/Roltex werden Rollladenkästen ohne aufwendige Bauarbeiten modernisiert – für mehr Wohnkomfort, weniger Energieverbrauch und Werterhalt der Immobilie.
Effizienter Sicht- und Sonnenschutz trägt maßgeblich zur Reduzierung des...
Rollläden sind ein zuverlässiger und langlebiger Schutz vor der Sonne. Sie verbessern zudem die Wärmedämmung und den Schallschutz von Fenstern und bieten ein Plus an Sicherheit. Professionelle Systeme wie der Thermo NB 4.0 von DuoTherm erleichtern die Montage dank vorinstallierter Statikkonsole dabei erheblich.
Das Hotel und Restaurant „Lilienberg“ liegt in Ermatingen am Bodensee, im Kanton Thurgau in der Schweiz. Hier durfte markilux im vergangenen Frühjahr die idyllisch gelegene Außenterrasse der Gastronomie mit einer individuell komponierten Markisenanlage gestalten.
„Ab 30 °C steigt das Risiko gesundheitlicher Probleme gerade für ältere oder kranke Menschen“, warnt Prof. Dr. Bernd Böttiger, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes. Seine Botschaft: Hitze ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, das präventive Maßnahmen erfordert. Neben Verhaltenstipps gehört dazu vor allem die bauliche Vorsorge durch technischen Sonnenschutz, damit Räume gar nicht erst überhitzen.
Hella verfolgt als markengeführtes Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie mit voller Konsequenz und verabschiedet sich von Produkten mit hohem Kunststoffanteil. Die Sortimentsbereinigung bringt auch eine Bereinigung der Produktionslandschaft mit sich. Daher wird der Standort in Duisburg geschlossen. Ein Sozialplan und Interessenausgleich wurden für die 128 Beschäftigten zwischen Unternehmen und Betriebsrat bereits vereinbart.
Die Diskussionen um die GLASWELT-Online-Meldung vom 1. August 2025 nehmen zu, und die Schenker Storen AG vertritt inzwischen eine andere Sichtweise als in unserer ursprünglichen Berichterstattung dargestellt. In diesem Zusammenhang verweist Schenker auch auf die im Onlineportal Inside Justiz veröffentlichte Darstellung.
Die R+T Turkey, die vom 27. bis 29. November 2025 im Istanbul Expo Center stattfindet, unterstreicht erneut ihre Relevanz im internationalen Messegeschehen. Bereits jetzt haben Unternehmen aus Australien, Kanada, China, Griechenland, Kasachstan, Kirgisistan, Luxemburg, Rumänien, Singapur, Südkorea,Spanien, Taiwan, Thailand, Großbritannien, den USA und natürlich aus der Türkei ihre Teilnahme zugesagt.
Die Sonnenschutzbranche macht ernst beim Klimaschutz, und das nicht nur mit energieeffizienten Produkten, sondern auch durch konkrete Maßnahmen im Bereich Mobilität. Ein aktueller Beitrag in der Augustausgabe der GLASWELT beleuchtet, wie Industrie und Handwerk gemeinsam an der Wende zur Elektromobilität arbeiten – mit positiven Effekten weit über die CO₂-Bilanz hinaus.
Lamellendächer erfreuen sich im Outdoor Living großer Beliebtheit. Doch Wind, Regen und Schneelasten stellen hohe Anforderungen an die Konstruktion. Für dauerhafte Nutzung ohne Funktionsverluste braucht es tragfähige, statisch berechnete Profile, witterungsbeständige Oberflächen und präzise Verarbeitung. Während manche Anbieter in diesen Disziplinen auf Lücke setzen, gehen Qualitätshersteller wie Warema einen anderen Weg – mit intensiven Tests unter realitätsnahen Bedingungen.
Am 31. Juli fanden in Köln und Umgebung Hausdurchsuchungen der Staatsanwaltschaft Köln bei fünf freigestellten weinor Mitarbeitern sowie in einer Niederlassung eines Wettbewerbsunternehmens statt. Dabei wurden Datenträger, Laptops, Mobiltelefone und diverse Unterlagen sichergestellt. Die Behörde ermittelt gegen sie wegen des Verdachts auf Verletzung von Geschäftsgeheimnissen. Das Unternehmen weinor war als Geschädigte von diesen Maßnahmen nicht betroffen.
Der Industrieverband Technischer Sonnenschutz (IVRSA) hat die Führungspositionen in den Fachausschüssen neu besetzt. In allen Gremien konnten engagierte Vorsitzende und Stellvertreter gewonnen werden, die mit fachlicher Kompetenz und Branchenkenntnis die Arbeit des Verbandes aktiv mitgestalten. Ziel...
Der Trend zum stilvollen Leben im Freien ist ungebrochen. Pergolen, Terrassenüberdachungen und ZIP Systeme sind fester Bestandteil moderner Architektur. Damit steigen die Anforderungen an Materialien, die ästhetisch überzeugen, funktional und langlebig sind. Die glasfaserverstärkten Screengewebe von Mermet bieten hierfür eine durchdachte Lösung. Sie kombinieren Witterungsbeständigkeit, UV Schutz und Maßhaltigkeit mit gestalterischer Freiheit und nachhaltiger Produktion. Speziell für ZIP Systeme konzipiert, überzeugen die Gewebe mit straffer Spannung, eleganter Optik und technischer Spitzenleistung – ideal für anspruchsvolle Outdoor Konzepte.
Seit 1988 ist das ZIP-System fester Bestandteil seitlich geführter Sonnenschutzanlagen. Es sorgt für Führung und Windstabilität, wurde jedoch ursprünglich für die Bekleidungsindustrie entwickelt, und nicht für technische Anwendungen. Die Folge: Der Reißverschluss ist dicker als das Textil, was beim...
Sie sind das Rückgrat moderner Sonnenschutzsysteme: Seitensaumführungen. Sie stabilisieren das Tuch, halten es unter Spannung und sorgen für eine makellose Optik. Besonders bei großflächigen Fassadenanlagen, Pergolen oder Zipscreens ist die richtige Seitenführung entscheidend, denn sie bestimmt, ob ein Sonnenschutz nicht nur gut aussieht, sondern auch extremen Wetterbedingungen standhält. Die Plastex SA aus dem Tessin hat mit dem System ClipZip und der Version MZR (Multi Zipper Rail) eine Lösung entwickelt, die jetzt nicht mit ZIP, sondern auch mit T-Rail von Gluetex funktioniert.
BeluTec und Lucas Outdoor luden Ende Juni ausgewählte Fachpartner zu einer besonderen Kundenveranstaltung nach Lingen ein. Neben Werksführungen und Schulungen bot das Event spannende Einblicke in technologische Innovationen. Die neue Pulverbeschichtungsanlage von BeluTec, das preisgekrönte Fassadenkraftwerk, das neue Markisenkraftwerk von BeluSol und die neuen T-Rail-Systeme von Lucas Outdoor standen dabei im Mittelpunkt.
Ab dem Jahr 2027 schreibt die Europäische Union einen digitalen Produktpass für zahlreiche Produktgruppen vor, und dazu gehören auch textile Systeme im Bereich Sonnenschutz. Anbieter von Markisentücher, Gewebe für Screens und Fassadentextilien müssen künftig eindeutig dokumentieren, aus welchen Materialien sie bestehen, wie sie gepflegt und repariert werden können und welche Umweltwirkungen sie verursachen. Was als gesetzliche Vorgabe beginnt, kann zum echten Fortschritt für Hersteller, Fachbetriebe und Kundinnen und Kunden werden. Die Lösung openTAG – vorher als myShade bekannt – zeigt, wie sich diese Anforderungen klug umsetzen lassen und gleichzeitig Prozesse in Produktion, Einbau, Aufmaß und Service erheblich verbessert werden.
Ab dem 20. Januar 2027 ersetzt die neue EU-Maschinenverordnung (EU2023/1230, kurz MVO) die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vollständig. Ziel ist eine EU-weit einheitliche Regelung der Produktsicherheit bei Maschinen, insbesondere mit Blick auf Digitalisierung, KI und Cybersecurity. Auch die CE-Kennzeichnung erfährt eine Klarstellung, besonders für Produkte ohne harmonisierte Normen – etwa bei automatisierten Sonnenschirmen oder Sonnensegeln.
Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft macht auch vor der Sonnenschutzbranche nicht Halt. Neben energieeffizienten Produkten wie Raffstoren, Rollläden und textilen Screens rückt ein weiteres Thema in den Fokus: die Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks. Vom Vertrieb bis zur Montageflotte setzen Unternehmen wie Warema, BeluTec, RHP Köln-Porz und Kirschbaum verstärkt auf Strom statt Diesel. Auch andere führende Betriebe und Hersteller der Branche investieren zunehmend in E-Mobilität. Aus Überzeugung, aber auch aus wirtschaftlichen und regulatorischen Gründen. Interessant zu sehen ist die Tatsache, dass alle Unternehmen in diesem Artikel über große PV-Anlagen verfügen.
Müssen Fenster kleiner werden, um Überhitzung im Sommer zu vermeiden? Eine neue Studie des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser liefert überraschende Erkenntnisse: Auch große Fensterflächen können mit wirksamen Sonnenschutzsystemen für angenehme Raumtemperaturen sorgen und bieten gleichzeitig wichtiges Tageslicht.
Mit der ES-SO Academy hat der europäische Dachverband für Sonnen-schutz ein Weiterbildungsangebot geschaffen, das Fachwissen zu energie-effizientem Sonnenschutz und nachhaltiger Gebäudeplanung vermittelt. Die Programm Advisor und Expert richten sich an Fachleute, die Klimaschutz, Komfort und Digitalisierung im Bauwesen aktiv mitgestalten möchten. Im Interview erklärt das Mitglied des ES-SO Vorstands Wilhelm Hachtel (Board of Directors) welche äußerst wichtige Rolle Nachhaltigkeit spielt – und wie die Qualifizierung der Mitarbeiter Unternehmen europaweit stärken kann.