Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema vertikale

Alle Artikel zum Thema vertikale

v.l.: Thomas Haan (Vertriebsleiter systron), Maschinenbediener Jonus Petru-Claudiu und Betriebsleiter ­Heinrich Breu vor der systron proHD in der Werkstatt von GVG Deggendorf.
GVG Deggendorf SETZT auf Systron proHD Bearbeitungszentrum

Schleifen, polieren und schneiden, und alles in der Vertikalen

-

Jedes Glas, das von der Rechteckform abweicht und höchsten Qualitätsstandards entsprechen muss, schleift, poliert und schneidet der Glassolutions-Betrieb GVG Deggendorf mit dem vertikalen systron proHD Bearbeitungszentrum mit integrierter Hochdruck-Was­serstrahl-Technik. Hier erfahren Sie, warum der Glasverarbeiter mit der Anlage sehr zufrieden ist.

v.i.: Thomas Haan (Vertriebsleiter systron), Maschinenbediener Jonus Petru-Claudiu und Betriebsleiter Heinrich Breu vor der systron proHD bei GVG Deggendorf.
GVG Deggendorf SETZT auf systron proHD plus Bearbeitungszentrum

Schleifen, polieren und schneiden, und alles in der Vertikalen

-

Jedes Glas, das von der Rechteckform abweicht, schleift, poliert und schneidet der Glassolutions-Betrieb GVG Deggendorf mit einem vertikalen systron proHD Bearbeitungszentrum mit integrierter Hochdruck-Was­serstrahl-Technik. Hier erfahren Sie, warum der Glasverarbeiter mit der Anlage sehr zufrieden ist.

Vertikale Bearbeitungs-Line von Intermac aus dem Arbeitszentrum Vertmax One mit der neuen Aqua Waschmaschine.
Intermac

Bearbeiten und waschen in der Vertikalen

-

Mit neuen vertikalen Anlagen stärkt Intermac seine Position bei der Weiterentwicklung seines Glasbearbeitungs-Angebots. Dazu zählen Vertmax One, ein vertikales Arbeitszentrum, sowie die neuen Waschmaschinen der Aqua Serie, die sich in vertikale Bearbeitungs-Linien einbinden lassen.





Die „No Limits“ ISO-Linie von Vetrodomus kann Maxi-Gläser bis zu 6000 × 3300 mm fertigen. Dabei lassen sich Einzelscheiben bis zu 350 kg handhaben und Isoliergläser-Einheiten bis zu einem Gewicht von 550 kg.
wann lohnt die Investition in Eine ISO-Linie für Maxi-Formate?

Große Einheiten in der Vertikalen

-

Auch in Italien setzen ISO-Anbieter auf Maxi-Formate, so etwa Roberto Pastore, der Besitzer von Vetrodomus in Brescia. Sein Betrieb ist seit über 50 Jahren am Markt und fokussiert sich auf Gläsern für Fassaden und für den Schiffsbau sowie jetzt auch auf Überformate. Lesen Sie, warum er auf eine „No Limits“-ISO-Linie von Forel setzt.





Wohngebäude wurden in Gaziemir mit vertikalen Fenstern und Becker-Antriebstechnologie ausgestattet.
Neuentwicklung von Becker für den türkischen Markt

Vertikale Fenster elektrisch bedienen

-



Die in der Türkei entwickelten vertikalen Fenster wurden in den letzten Jahren vor allem in Cafés und Restaurants eingesetzt. Aber auch in anderen Bereichen finden sie immer mehr Verbreitung und sind heute mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil in Wohngebäuden geworden. Diese...





Der Versiegeler ist das Highlight der neuen ISO-Linie. Damit lassen sich drei verschiedene Versiegelungsmaterialien applizieren.
“NO LIMITS“ JUMBO ISO-LINE FÜR TVITEC in Ponferrada (Spanien)

Maxi-Isolierglas in der Vertikalen fertigen

-

Der Anbieter von vertikalen ISO-Linien Forel hat in Spanien seine jüngste Linie installiert. Die Anlage für den spanischen Isolar-Partner Tvitec ist vor allem für die Produktion von großformatigen Fassadengläsern ausgelegt. Die Linie verfügt über eine Versiegelungseinheit, die komplett neu entwickelt wurde. Lesen Sie, wie sich damit drei verschiedene Versiegelungsmaterialien einsetzen lassen, die zudem noch automatisch gewechselt werden.





v.l. Udo Hornung von Pro-Glas, Isophon GF Torsten Bold und Zuschnittleiter Eduard Gerhardt vor der Forel VSG-Schneidanlage, die kürzlich in Betrieb genommen wurde.
Automatisierte VSG-Fertigung

Schnellerer Zuschnitt in der Vertikalen

-

Die Isophon Glas GmbH versorgt heute rund 800 Verarbeiter- und Industriekunden mit Basis-, Isolier- und Sicherheitsgläsern: Neben Gläsern aus der eigenen ESG-Fertigung werden auch Verbundgläser angeboten. Für den VSG-Zuschnitt wurde jetzt eine vertikale Schneidanlage von Forel in Betrieb genommen. „Das hätten wir schon viel früher tun sollen“, so Geschäftsführer Torsten Bold. Hier die Details.

Die neue EN 12488 schafft nicht nur eine einheitliche Basis für Planung, Ausschreibung und Montage von Glas, sondern macht auch die Klotzung zur Planungsgrundlage.
News

Neue EN 12488: Empfehlungen für vertikale und geneigte Verglasungen

-

Die EN 12488 schafft nun eine einheitliche Basis für Planung, Ausschreibung und Montage von Glas. Integriert ist dort der Entwurf der prEN ISO 14439:2007, wodurch die etwas allgemeinen Anforderungen der DIN 18361 VOB/C ATV an die Klotzung konkretisiert werden. Thomas Fiedler, Technischer Leiter der Uniglas, erläutert, warum die neue EN 12488 eine schlüssige Planungsgrundlage für Verarbeiter und Konstrukteure ist.

CMS

Vertikale Glasbearbeitung

-



Ziel der Entwickler von CMS ist, die Automatisierung der Glasbearbeitung stetig voranzutreiben.




Dazu zeigt der Anbieter jetzt seine Anlagen, die mit leistungsstarken „Osai-Open-M“-Steuerungen ausgestattet wurden. Dies ermögliche nun eine schnellere Berechnungsfunktionen sowie eine...

Forel

Automation in der Vertikalen

-

Messebesucher können sich am Stand von Forel ein Bild von der Arbeitsweise der Vertikalmaschinen machen. Denn dort wird neben Einzelanlagen auch eine komplette Bearbeitungslinie zu sehen sein sowie einige Premieren.

Intermac

CNC-Bearbeitung in der Vertikalen

-



Das vertikale Vertmax-Bearbeitungszentrum ermöglicht die komplette Innenbearbeitung von Gläsern in einem einzigen integrierten und automatisierten Verarbeitungsprozess. Sie lässt sich insbesondere für die Fertigung von Türen, Fassaden- und Balkonverglasungen einsetzen. Die Anlage kann schleifen...

Forel

Arbeiten in der Vertikalen

-



Der Maschinenanbieter hat seine vertikalen Anlagen auf großformatige Scheiben ausgelegt, was auf der Vitrum durch den weiträumigen Messestand unterstrichen wurde. Dort war auch eine High-Speed-Isolierglas-Linie aufgebaut, die das Interesse vieler Besucher auf sich zog.




Im Fokus der...

Forel | Pro Glas

Bearbeiten in der Vertikale

-



Zu den Attraktionen am Stand von Forel zählen die neuesten vertikalen VSG-Schneidanlagen. Die Vorteile dieser Vertikalanlagen liegen laut Hersteller im relativ geringen Platzbedarf. Dazu komme eine Schneidleistung von bis zu 100 m²/h, was durch zwei Schneidbrücken ermöglicht werde...

For.El S.p.A.

Alles in der Vertikalen

-



Wie sich Flachglas mit der jüngsten Maschinengeneration von Forel vertikal verarbeiten lässt, können Glasveredler am Stand des italienischen Anbieters begutachten. Dort ist eine Schneidanlage zu sehen, bei der der Zuschnitt komplett auf senkrechte Verarbeitung umgestellt wurde: Dazu werden die...