Der Sonnenschutzbolzen von Foppe ist ein speziell entwickeltes Befestigungselement, das eine thermisch getrennte und tragfähige Verbindung zwischen der tragenden Aluminium-Fassade und außenliegenden Sonnenschutzsystemen – wie Raffstores oder Schiebeläden – ermöglicht. Dabei bleibt die thermische Leistungsfähigkeit der Gebäudehülle erhalten, was vor allem im Hinblick auf die Anforderungen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von großer Bedeutung ist.
Vorteile im Überblick
Ein zentraler Vorteil liegt in der thermischen Trennung: Durch den gezielten Einsatz von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit – etwa glasfaserverstärkten Kunststoffen – werden Wärmebrücken minimiert, wie sie bei herkömmlichen Verschraubungen häufig auftreten. Gleichzeitig überzeugt der Bolzen durch seine hohe Tragfähigkeit, die selbst bei größeren Windlasten oder beweglichen Elementen wie Schiebeläden eine stabile Befestigung gewährleistet. Seine Kompatibilität mit unterschiedlichen Fassadensystemen, insbesondere gängigen Aluminium-Profilsystemen, macht ihn vielseitig einsetzbar. Die durchdachte Konstruktion sorgt zudem für eine einfache und zeitsparende Montage, da die Befestigung über klare Schnittstellen zur Unterkonstruktion erfolgt.
Technische Daten
Der Foppe Sonnenschutzbolzen besteht aus einer Kombination aus hochfestem Edelstahl und einem thermisch trennenden Zwischenstück aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Standardausführung ist für Punktlasten bis 400 N geeignet, bei Sonderausführungen sind höhere Lastaufnahmen möglich. Der Bolzen ist in verschiedenen Längen und Gewindegrößen erhältlich, angepasst an die jeweilige Fassadenkonstruktion. Die Befestigung kann in Kombination mit handelsüblichen Haltesystemen oder individuellen Montagewinkeln erfolgen. Eine Zulassung im bauaufsichtlichen Sinne liegt projektbezogen vor und kann durch statische Nachweise ergänzt werden.
Warum ist der Sonnenschutzbolzen wichtig?
Mit dem zunehmenden Einsatz von adaptivem und automatisiertem Sonnenschutz steigen auch die Anforderungen an die Befestigungslösungen. Der Bolzen bietet hier einen zukunftsfähigen Ansatz: Er unterstützt nicht nur eine langlebige mechanische Anbindung, sondern verhindert gleichzeitig Bauschäden durch Kondensat oder Wärmeverluste. Darüber hinaus trägt er zur architektonischen Freiheit bei. Dank seiner Bauweise erlaubt er eine diskrete Integration in die Fassade – ein Plus für anspruchsvolle Fassadengestaltungen.
Anwendung in der Praxis
In zahlreichen Projekten hat sich der Sonnenschutzbolzen bereits bewährt. Architekten schätzen die planerische Sicherheit, während Verarbeiter von der einfachen Handhabung profitieren. Besonders im Objektbau – bei Schulen, Bürogebäuden oder Wohnanlagen – zeigt sich die Stärke diesen kleinen Bauteils mit großer Wirkung: Er verbindet technische Funktionalität mit Energieeffizienz und Designanspruch.
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Komfort Hand in Hand gehen müssen, ist er ein Baustein für die Gebäudehülle der Zukunft.

Foto: Foppe