Rollläden übernehmen heute weit mehr Aufgaben als nur Verdunkelung und Sichtschutz. Sie bilden die erste Schutzebene eines Gebäudes, und das sowohl gegen Einbrecher als auch gegen Witterungseinflüsse wie Hagel, Sturm oder herumfliegende Teile. Für Einbrecher sind Zeit und Lärm die entscheidenden Faktoren: Rollläden erhöhen beide Hürden deutlich. Fachbetriebe können Bauherren deshalb aufzeigen, dass Rollläden Fenster wirksam schützen, geprüfte Sicherheitswerte bieten und im Schadensfall der Rollladen schnell ersetzt werden kann. Fenster und ihre Dichtebenen bleiben so unangetastet, und müssen nicht ausgetauscht werden.
Viele Fachhändler im R+S und Bauelementebereich konzentrieren sich nach wie vor auf das klassische Produktgeschäft: robuste Türen, sichere Fenster, langlebige Rollläden. Doch die Anforderungen der Kunden haben sich verändert. Sicherheit bedeutet heute mehr als mechanischer Schutz, gefragt sind auch smarte, vernetzte Lösungen. Wer als Fachhändler zukunftsfähig bleiben will, sollte sein Mindset erweitern und Smart Home nicht als technisches Gimmick, sondern als strategische Ergänzung zum bestehenden Portfolio verstehen.
Automatisierter Sonnenschutz macht Gebäude intelligenter, komfortabler und sicherer – und ist längst kein Luxus mehr, sondern bietet vielfältigen Mehrwert für Nutzer. Mit dem WMS Funksystem und dem Bussystem Omnexo von Warema lassen sich Markisen, Rollläden und Raffstoren schon heute einfach und bedarfsgerecht steuern. Das Ergebnis: Sonnenschutz, der mitdenkt und sich flexibel den jeweiligen Anforderungen anpasst.
„Pyrobel Fineo“ von AGC Glass Europe ist eine Kombilösung aus Brandschutz und Hochleistungsdämmung mit Vakuumisolierglas in einem kompakten, leichten Aufbau. Dazu leistet sie eine erhöhte Tageslichttransmission sowie einen erhöhten Schallschutz.
Wie ist ein solches Glas aufgebaut? Auf das Pyrobel...
Bestimmte Laub- und Nadelhölzer eignen sich für Brandschutzfenster- und -türen. Während Nadelhölzer typischerweise einen Brandschutz von rund 30 Minuten bieten, erreichen dichtere Laubhölzer oft bis zu 60 Minuten. Hier erfahren Sie, welche Holzarten sich gut mit dem neuen, leichten Contraflam 60 Brandschutzglas von Vetrotech kombinieren lassen.
Mit zertifizierten Lösungen für Einbruchhemmung, Flucht- und Rettungswege sowie Brand- und Rauchschutz sorgt die heroal – Johann Henkenjohann GmbH für umfassende Sicherheit in Gewerbe- und Industriebauten sowie öffentlichen Gebäuden. Hier erfahren Sie, wie die Systeme höchste Sicherheitsstandards erfüllen und sich gleichzeitig nahtlos in die Architektur einfügen und Schutz mit Design, Komfort und Effizienz verbinden.
Maximilian Grünbeck ist seit 2016 im Familienunternehmen Fenster- und Türenbau Grünbeck GmbH tätig. 2022 übernahm er die Verantwortung für das gesamte Kundenmanagement. Seit Anfang 2024 ist er neben seinem Vater zum Geschäftsführer bestellt worden und wird zum Jahresende die Gesellschaft übernehmen. Wir haben von Grünbeck im Interiew mehr Details zum Brandschutzbereich des Unternehmens erfahren.
Die verdeckt liegenden Kontaktelemente aus dem Programm „Roto E-Tec Control“ erhöhen die Sicherheit, den Wohnkomfort und die Energieeffizienz. Sie werden mit bewährten Beschlaglösungen für Fenster und Türen aller Rahmenmaterialien kombiniert und sind kompatibel mit Drehkipp-Beschlägen aus den...
Versteckte Kamera, klare Erkenntnisse: Im ZDF-Wirtschaftsmagazin WISO hat Volker Schirrmacher, GF der Schirrmacher Sicherheits- und Fenstertechnik GmbH und Partner im Roto Professional Service Netzwerk, Handwerksbetrieben bei der Sanierung einer Terrassentür auf den Zahn gefühlt. Das Ergebnis: Die Qualität der Leistungen schwankte stark – von fachgerechter Instandsetzung bis zu deutlich mangelhaften Reparaturversuchen.
58 Prozent aller Einbrüche in Ein- und Mehrfamilienhäusern erfolgen über Fenster und Terrassentüren – meist durch Aufhebeln. Die DIN EN 1627 definiert sechs Widerstandsklassen, doch Experten warnen: Echte Sicherheit beginnt erst ab RC3. Der Anbieter Feuerstein kann sogar Widerstandsklasse 6 liefern – mit einem Glasaufbau, der gleichzeitig beschusshemmend ist.
Müssen Fenster kleiner werden, um Überhitzung im Sommer zu vermeiden? Eine neue Studie des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser liefert überraschende Erkenntnisse: Auch große Fensterflächen können mit wirksamen Sonnenschutzsystemen für angenehme Raumtemperaturen sorgen und bieten gleichzeitig wichtiges Tageslicht.
Der professionelle Metallbau entdeckt einen zukunftsträchtigen Markt: Terrassenüberdachungen mit verstellbaren Aluminiumlamellen. Die steigende Nachfrage nach flexiblen Outdoor-Living-Lösungen schafft neue Geschäftsmöglichkeiten für spezialisierte Metallbaubetriebe. Als wegweisendes Beispiel präsentiert sich das Somnium-System von Aliplast, das den aktuellen Stand der Technik in diesem Segment repräsentiert.
Lamellendächer erfreuen sich im Outdoor Living großer Beliebtheit. Doch Wind, Regen und Schneelasten stellen hohe Anforderungen an die Konstruktion. Für dauerhafte Nutzung ohne Funktionsverluste braucht es tragfähige, statisch berechnete Profile, witterungsbeständige Oberflächen und präzise Verarbeitung. Während manche Anbieter in diesen Disziplinen auf Lücke setzen, gehen Qualitätshersteller wie Warema einen anderen Weg – mit intensiven Tests unter realitätsnahen Bedingungen.
Eine neue, großzügig dimensionierte Gastronomie-Location im südfranzösischen Colomiers bei Toulouse lebt im Sommer besonders von ihrer weitläufig gestalteten Terrasse. Gleich drei gastronomische Konzepte und eine Bäckerei vereinen sich an diesem Standort auf dem „Boulevard de l’Europe“. Um die vielen Sitzplätze der Gastromeile im Freien komfortabel vor Sonne zu schützen und auch für die Abendstunden nutzbar zu machen, erhielt die Terrasse eine zur Fassade des Gebäudes passende große Markisenanlage von Hersteller markilux.
Um seine Rolle als Marktentwickler auszubauen und die Anforderungen der Vertriebskanäle gezielter zu adressieren, hat Somfy DACH unter Geschäftsführer Nikolas Bransch sein Managementteam neu aufgestellt. Im Fokus steht mehr Kundennähe: Die Marktpräsenz soll gestärkt, Abläufe effizienter und...
Die Gestaltung von Außenflächen gewinnt sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an Relevanz. Terrassen und Freisitze werden vermehrt als ergänzende Aufenthaltsräume verstanden, deren Nutzung sich nicht mehr auf die Sommermonate beschränkt. Mit technischen Lösungen für Sonnen und Wetterschutz unterstützt das Unternehmen Reflexa diese Entwicklung. Zwei unterschiedliche Systeme – die Pergolamarkise Viladora und das Lamellendach Bella Lamella – sind auf ganzjährige Nutzbarkeit ausgelegt und lassen sich an architektonische sowie funktionale Anforderungen anpassen.
Die zunehmenden Wetterextreme wie hohe Temperaturen oder Starkregen stellen auch den Sonnenschutz vor neue Herausforderungen: Manuell lässt sich unter solchen Bedingungen kaum noch ein optimaler Schutz gewährleisten. Um Kunden auch künftig gute Lösungen bieten zu können, war das Vertriebsteam von...
Die Kassettenmarkise K zählt seit Jahren zu den beliebtesten Produkten im Sortiment von Erhardt. Als bewährter Klassiker und echter Topseller überzeugt sie Fachpartner und Endkunden gleichermaßen durch ihre kompakte Bauweise, sorgfältige Verarbeitung und elegante Optik. Nun erhält das Erfolgsmodell ein technisches Upgrade: Seit Mai 2025 wird jede K-Markise mit integrierter Beleuchtung serienmäßig mit dem Somfy Tubelite io-Receiver ausgeliefert – und das ohne Mehrkosten.
Krisen, zurückhaltendes Konsumverhalten und zunehmender Wettbewerbsdruck: Auch der Outdoor-Living-Markt ist von den aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten betroffen. Doch gerade in schwierigen Zeiten werden Qualität, Innovation und ein starkes Markenversprechen zu entscheidenden Differenzierungsmerkmalen. In diesem Interview mit Ressortleiter Olaf Vögele gibt Paul Renson, CEO der belgischen Unternehmengruppe Renson, zusammen mit Christine Broux (Geschäftsführerin Renson Outdoor Living) Einschätzungen zu den aktuellen Marktentwicklungen in Europa (insbesondere in Deutschland), Antworten auf den wachsenden Wettbewerb durch Social-Media-Angebote und die Rolle von NOA outdoor living bei der emotionalen Inszenierung hochwertiger Outdoor-Living-Konzepte.
Ein Referenzobjekt zeigt eindrucksvoll, wie moderner Sonnenschutz mit intelligenter Antriebstechnik kombiniert werden kann. In einem anspruchsvollen Projekt wurde ein innovatives Doppeldreiecksegel mit einer Wellenlänge von 7 m und einem beidseitigen Auszug von 5,5 m realisiert. Die Lieferung des...
Der Kunde steht bei Folgner im Mittelpunkt. Diese Philosophie prägt nicht nur die Produkte, sondern vor allem auch die umfassenden Beratungs-, Marketing- und Serviceleistungen. Vom digitalen Produktkonfigurator über die neue Folgner-App bis hin zu individueller Unterstützung bei Marketingmaßnahmen...
Die Anforderungen an ressourcenschonendes Bauen, Rückbaubarkeit und CO₂-Reduktion steigen. Gleichzeitig muss die Arbeit auf der Baustelle wirtschaftlich und praktikabel bleiben. Vor diesem Hintergrund gehen Schüco und Saint-Gobain jetzt als Partner gemeinsam voran und unterstützen die Verarbeiter und Monteure auf der Baustelle. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Klimaneutralität in der EU bis 2050 ist eine große Herausforderung, gerade auch für die Glasbranche, die mit ihren Floatwannen zu den energieintensivsten Industrien gehört. Einen Beitrag zur Transformation der Branche und zum CO2-Sparen versprechen das Auftrennen und Recycling von End-of-Life-Isolierglas-Einheiten. Mit IG2Pieces bietet Hegla dazu eine neue Anlage an.
Den verfügbaren Raum effizient zu nutzen, ist das Ziel jeder modernen Produktion. Dazu gehören auch der Abtransport und die Lagerung des Glasverschnitts. Die neuen Glasabfall-Entsorgungssysteme von Lisec für Float- (GSA-CF) und Verbundglas (GSA-CL) automatisieren die Glasentsorgung. Beide Systeme...
Angesichts des rückläufigen Neubau-Geschäfts, gewinnen die Revitalisierung von Bestandsbauten sowie das Baustoff-Recycling weiter an Bedeutung. Diese Entwicklung bringt für Fassadenbauer neue Herausforderungen – und Chancen. Worauf es nun ankommt und welche Rolle dabei Sanierungsfenster spielen, beantwortet Olaf Müller, Vertriebsleiter Deutschland von Wicona und Hueck im Gespräch mit der GW.