Die Anforderungen an ressourcenschonendes Bauen, Rückbaubarkeit und CO₂-Reduktion steigen. Gleichzeitig muss die Arbeit auf der Baustelle wirtschaftlich und praktikabel bleiben. Vor diesem Hintergrund gehen Schüco und Saint-Gobain jetzt als Partner gemeinsam voran und unterstützen die Verarbeiter und Monteure auf der Baustelle. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Klimaneutralität in der EU bis 2050 ist eine große Herausforderung, gerade auch für die Glasbranche, die mit ihren Floatwannen zu den energieintensivsten Industrien gehört. Einen Beitrag zur Transformation der Branche und zum CO2-Sparen versprechen das Auftrennen und Recycling von End-of-Life-Isolierglas-Einheiten. Mit IG2Pieces bietet Hegla dazu eine neue Anlage an.
Den verfügbaren Raum effizient zu nutzen, ist das Ziel jeder modernen Produktion. Dazu gehören auch der Abtransport und die Lagerung des Glasverschnitts. Die neuen Glasabfall-Entsorgungssysteme von Lisec für Float- (GSA-CF) und Verbundglas (GSA-CL) automatisieren die Glasentsorgung. Beide Systeme...
Angesichts des rückläufigen Neubau-Geschäfts, gewinnen die Revitalisierung von Bestandsbauten sowie das Baustoff-Recycling weiter an Bedeutung. Diese Entwicklung bringt für Fassadenbauer neue Herausforderungen – und Chancen. Worauf es nun ankommt und welche Rolle dabei Sanierungsfenster spielen, beantwortet Olaf Müller, Vertriebsleiter Deutschland von Wicona und Hueck im Gespräch mit der GW.
Das Omega Haus in Offenbach wird derzeit umfassend energetisch saniert. Bei dem Projekt werden die Fenster und Glasfassaden erneuert. Die Bestandsfensterrahmen bleiben dabei erhalten. Gleichzeitig werden im Bauverlauf die alten Fenster auf der Baustelle zerlegt und sortenrein dem Recycling zugeführt. Der Bauherr setzt hier auf Revitalisierung statt Abriss. Fassadenbauer Heidenbauer Aluminium entwickelte für das Projekt gemeinsam mit Wicona ein maßgeschneidertes Sanierungsfenster. Die Details erläutert hier Thomas Blacher.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind längst keine Randthemen mehr in der Baubranche. Die aluplast GmbH aus Karlsruhe hat dies früh erkannt und sich als einer der ersten Hersteller von Kunststofffensterprofilen dem Thema Recycling verschrieben. Mit Erfolg: Heute bestehen aluplast-Profile...
Ein Fenstertausch kann wahre Wunder wirken – für die Umwelt und den Geldbeutel. Doch wie viel Energie und Kosten lassen sich tatsächlich einsparen? Mit dem neuen Energiesimulator von Sanco erhalten Fensterbauer ein praxisorientiertes Werkzeug, um ihren Kunden genau diese Fragen zu beantworten. Das...
Holzfenster haben in der Herstellungsphase eine deutlich bessere Klimabilanz als andere Rahmenmaterialien. Das belege ein neues Fact Sheet des Bundesverbands ProHolzfenster, das auf aktuellen Muster-Umweltproduktdeklarationen (EPDs) basiert. Die Daten zeigen: Das Global Warming Potential (GWP) eines...
Um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und gleichzeitig den CO2-Verbrauch für die Fertigung eines neuen Fensters effektiv zu senken, bietet der norddeutsche Fensteranbieter Aldra mit den neuen Profilen aus „bio attributed PVC“.
Für diese Profile werden in der Herstellung keine fossilen Rohstoffe...
In der Hamburger HafenCity ist ein Wohn- und Geschäftsgebäude mit Pioniercharakter entstanden: Als weithin sichtbares Symbol für nachhaltige Architektur prägt das Holzhochhaus Roots mit seiner imposanten Höhe von 65 Metern die Skyline. Durch die Verwendung von Holz als Hauptbaumaterial steht das Vorzeigeprojekt nicht nur für klimaneutrale Nachverdichtung, sondern verbindet moderne Architektur mit einer naturnahen Optik. Auch die Fenster des 18-stöckigen Hauptgebäudes sind aus Holz bzw. Holz-Aluminium gefertigt. Bei der Fertigung setzte die Gutbrod Fenster und Türen GmbH & Co. KG auf Beschlagtechnik von Siegenia.
Biotrans und Deceuninck haben eine wegweisende Partnerschaft für Fensterrecycling geschlossen. Die Kooperation verbindet die Logistik- und Aufbereitungskompetenz von Biotrans mit der Recyclingexpertise von Deceuninck und schafft einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Altfenster und schafft eine...
Schüco und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Es sollen Konzepte entwickelt werden, wie Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt durch die TSR Group über ihr deutschlandweites...
Profilsystemgeber Gealan bringt mit seinen neuen Balance-Varianten CO₂-optimierte Fensterprofile auf den Markt, die bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle verwenden. Durch den Einsatz nachwachsender Biomasse anstelle von fossilem Erdöl können laut zertifiziertem Lieferanten rund 90% CO₂ eingespart werden – bei identischen Leistungswerten und Qualität.
Jährlich fallen in Deutschland rund 10 Mio. Altfenster an, doch viel Recyclingpotenzial bleibt ungenutzt. Eine neue Branchenstudie zeigt nun, wie die Kreislaufführung von Fenstern verbessert werden kann und welche Materialien bereits heute erfolgreich wiederverwertet werden.
Der Bedarf an Sicherheitsverglasungen steigt kontinuierlich, gerade auch in Gegenden, die häufiger von Stürmen und extremen Wettersitutationen betroffen sind. Dort werden zunehmend höhere Sicherheitsanforderungen an die Fenster- und Fassadengläser gestellt. Details dazu erläutert Sicherheitsglas-Spezialist Sebastian Dengg.
Bauprodukte, die auch bei Sturm, Regen und starker Sonneneinstrahlung dauerhaft funktionieren, ist der Anspruch an resiliente Architektur. Die BeluTec Vertriebsgesellschaft mbH entwickelt genau dafür technisch ausgereifte Lösungen. Besonders die Produkte Hebefalttor, Hebefaltladen und Seitensektionaltore vereinen hohe Windstabilität mit gestalterischer Freiheit. Die Wahl der Oberflächen, Füllungen und Materialien lässt sich individuell anpassen, und macht die Bauelemente zu funktionalen Gestaltungsmitteln, die auch unter Extrembedingungen zuverlässig arbeiten und ästhetisch überzeugen.
Hitze, Hagel, Starkregen, die Auswirkungen des Klimawandels stellen Gebäudehülle und Bauelemente vor immer größere Herausforderungen. Der klassische Rollladen gewinnt in diesem Zusammenhang an neuer Bedeutung: Als multifunktionales Element schützt er nicht nur vor Sonne, sondern auch vor mechanischen Belastungen durch Wind und Hagel, verbessert die Energieeffizienz und erhöht die Sicherheit für die Bewohner. Vor allem Rollläden aus widerstandsfähigem Aluminium oder robustem Holz bieten einen effektiven Schutzschild. Doch welche Lösungen gibt es, wie steht es um die technische Weiterentwicklung, und welche Normen und Zertifizierungen garantieren langfristige Qualität?
Die Windsituation an einem Gebäude ist überwiegend konstant, doch Klima und Wetter ändern sich. So werden oft unerwartete, plötzlich und lokal auftretende dynamische bis hin zu extremen Wetterlagen beobachtet. Bilder und Videos von Extremwetterereignissen dokumentieren dies. Das erfordert ein Umdenken im Städte- und Wohnungsbau.
Fenster können nicht nur sehr funktional sein, sondern auch optisch überzeugen. Rehau Window Solutions setzt mit Kaleido Mattex neue Maßstäbe und erweitert das bewährte Kaleido Color Programm um eine ultra-matte Oberfläche. Mit einer Sandmatt-Struktur und hoher Widerstandsfähigkeit bietet Kaleido...
Die Exterior-Foliensparte von Continental hat sich eine hervorragende Position im Markt erarbeitet – vor allem durch die Möglichkeit, dunkle Fenster zu produzieren, die sich trotzdem nicht zu sehr aufheizen. Während der Baumarkt insgesamt schwächelt, kann Continental durch hochwertige Folienoberflächen und innovative Lösungen wie cool colors Plus punkten und Marktanteile gewinnen. In einem exklusiven Interview mit der GW geben Rainer Irouschek (Leiter Geschäftsbereich Exterior Living), Axel Schmidt (Leiter Kommunikation bei Surface Solutions) und Andreas Grueb (Leiter Produktmanagement Exterior Living) tiefe Einblicke in aktuelle Markttrends, technologische Innovationen und Zukunftsperspektiven.
Der zipScreen F50 von Roma ist die ideale Lösung für Pfosten-Riegel-Fassaden. Mit seinem minimalistischen Design, hoher Windstabilität und einfacher Integration in Smart-Home-Systeme bietet er effektiven Sonnenschutz und ästhetische Eleganz für moderne Architektur. Die durchdachte und ästhetisch ansprechende Lösung für den Sonnenschutz an Pfosten-Riegel-Fassaden macht ihn als Kombination aus einfacher Integration, technischen Raffinessen und modernem Design zur ersten Wahl für Architekten und Bauherren, die Wert auf Qualität und Funktionalität legen.
Wenn es um die zuverlässige Befestigung von außenliegenden Sonnenschutzsystemen geht, spielen neben ästhetischen und funktionalen Aspekten auch technische Details eine entscheidende Rolle. Mit dem Foppe Sonnenschutzbolzen hat das ostfriesische Unternehmen Foppe Metallbaumodule GmbH eine durchdachte Lösung entwickelt, die in der Branche für Aufmerksamkeit sorgt – insbesondere bei Planern, Fassadenbauern und Metallbauern, die auf dauerhafte und sichere Befestigungen setzen.
Warema hat seine bewährten Sonnenschutzsysteme für Pfosten-Riegel-Konstruktionen optimiert – für eine einfachere Planung, Bestellung und Montage von Markisen und Raffstoren bei gleichzeitig hohem gestalterischen Anspruch. Das Ergebnis: eine perfekte Integration in die Gebäudehülle. Die neue Lösung vereint technische Präzision mit gestalterischer Freiheit – und erfüllt so gleichermaßen funktionale wie architektonische Anforderungen.
Im Zuge einer umfassenden Teil-Renovierung des ikonischen Badezentrums „Les Bains des Docks“ in Le Havre wurden rund 400 Velux Modular Skylights installiert. Die Tageslichtlösung wurde aufgrund ihrer korrosionsbeständigen Materialien gewählt sowie der wartungsfreien Komponenten, die ideal für feuchte Umgebungen seien, so die Auskunft der Planer.