Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Robert Bürkle: Der autoklavenfreie Vorteil für VSG

Smart und nachhaltig laminieren

Waren früher vor allem Standardlösungen gefragt waren, dominieren heute zunehmend auch Spezial-Themen wie Dünnglas, gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), Smart Glass und VIG (Vacuum Insulated Glass). Hinzu kommen immer strengere Vorgaben im Hinblick auf Energieeffizienz, Prozesskosten und CO₂-Fußabdruck.

Für Glasverarbeiter ergibt sich daraus eine klare Erwartungshaltung: Sie benötigen flexible, schnelle und gleichzeitig ressourcenschonende Produktionssysteme, die sich an wechselnde Anforderungen anpassen lassen, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Taktzeit einzugehen.

Genau hier setzt der easy-LAM IFL von Bürkle an. Die autoklavenfreie Glaslaminieranlage ermöglicht höchste Effizienz bei der Verarbeitung sowohl von Standard- als auch Spezialgläsern – darunter Smart Glass, Dünnglas, BIPV-Elemente oder VIG. Der vollständig autoklavenfreie Laminationsprozess basiert auf einem dreistufigen Flachpressen-Prinzip mit Vakuum, Wärme und kontrollierter Abkühlung. Glasaufbauten mit 2 × 3 mm lassen sich in unter 15 Minuten laminieren, ein Rekordwert in der Branche, so die Entwickler.

Doch es sind nicht nur Geschwindigkeit und Qualität, die für sic sprechen. In der täglichen Anwendung bietet der easy-LAM IFL zahlreiche wirtschaftliche Vorteile: Der Verzicht auf Pre-Nip, Vakuumverpackung und Hordewagen senkt den Personal- und Materialeinsatz erheblich. Gleichzeitig reduziert die Anlage den Energieverbrauch um über 40 % im Vergleich zur klassischen Autoklav-Technologie, bei gleichbleibend hoher Produktqualität.

Für diese Innovationsleistung wurde Bürkle beim Glaskongress 2025 mit dem Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Produktion“ ausgezeichnet. Die Jury des Bundesverbands Flachglas hob insbesondere das ganzheitliche Konzept hinter dem IFL-System hervor: Es verbinde wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung und erlaubt neue Formen der Glasverarbeitung, die ohne energieintensive Großanlagen auskommen.

Von Florida in die Welt

Bereits heute ist die Technologie erfolgreich im internationalen Einsatz – unter anderem bei PGT Innovations in Florida, einem der führenden Hersteller von sturmsicheren Fenster- und Türsystemen in den USA. Mit der Inbetriebnahme eines weiteren easy-LAM IFL im letzten Jahr verdoppelte PGT seine VSG-Laminationskapazität und setzt damit ein klares Zeichen für Wachstum.

Die in den USA installierten Linien belegen, dass das autoklavenfreie Laminieren mit der Bürkle-Anlage im industriellen Maßstab funktioniert.

Der Blick nach Europa

Nach der erfolgreichen Etablierung in Nordamerika richtet Bürkle den Fokus nun verstärkt auf den europäischen Markt. Ziel ist es, die Technologie hier breiter zu platzieren und neue Partnerschaften mit Glasverarbeitern in Zentraleuropa aufzubauen. Erste Gespräche mit potenziellen Kunden laufen bereits, u. a. im Rahmen individueller Machbarkeitsanalysen und Laborversuche im Bürkle-Technikum in Freudenstadt.

Im firmeneigene Labor können Glasverarbeiter mit individuell konfigurierbaren Laborlaminatoren eigene Prozesse simulieren, Prototypen erstellen und Spezialglasaufbauten testen – ohne ihre Serienproduktion zu unterbrechen.

Auch das Laminieren von 3D-Geometrien ist möglich, was gerade bei architektonischen Anwendungen völlig neue Gestaltungsfreiräume eröffnet.

Das „Laminier“-Team von Bürkle

Foto: Robert Bürkle GmbH

Das „Laminier“-Team von Bürkle

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen