Zum 1. September 2025 übernimmt Daniel Feische bei der Messe Düsseldorf den Bereich Glass Technologies, den er ab dem 1. Dezember vollständig verantworten wird. Er folgt auf Lars Wismer, der die Rolle des Regional Head Messe Düsseldorf for Asia (MDfA) in Singapur übernimmt.
Mit der Gründung der Hegla Iberica bekräftigt Hegla sein Engagement für die spanische und portugiesische Glasindustrie. Die Niederlassung hat ihren Sitz im spanischen Nigrán (Provinz Pontevedra) und verstärkt den Service vor Ort. „Hegla Iberica steht für maximale Kundenberatung, verlässliche Dienstleistungen und starke Partnerschaften auf der iberischen Halbinsel“, unterstreicht Hegla-Geschäftsführer Bernhard Hötger.
Warum scheitern so viele Unternehmen bei der Umsetzung von Agilität? In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie Sie eine echte Kulturveränderung anstoßen können und welche Tools Ihnen dabei helfen, flexibler und wettbewerbsfähiger zu werden.
Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für Familienbetriebe in der Fensterbranche. In der aktuellen Folge analysieren unsere Podcaster anhand eines Paradebeispiels, was beim Generationswechsel wirklich zählt – und warum das Loslassen oft schwerer fällt als gedacht.
Die GPD 2025 zeigten einmal mehr: Die Glasbranche ist bereit für den Wandel – gemeinsam, mutig und offen für neue Ideen. Und wie Miika Äppelqvist, der neue Glaston CEO, es treffend gegenüber der GLASWELT sagte: „It’s good to work with friends!“
Seit dem 1. Juni 2025 steht Miika Äppelqvist an der Spitze der Glaston Corporation. GW Redakteur Matthias Rehberger befragte den neuen CEO nach seinen Plänen für die Weiterentwicklung von Glaston und wo er Chancen für Glasverarbeiter – trotz der aktuell teils schwierigen Branchenlage – sieht.
Am 25. September 2025 findet der dritte digitale GW-Thementag statt – das Leitthema ist „Dünnglas-ISO“. Im Fokus stehen neu entwickelte 3-fach-Isoliergläser mit ultradünner Mittelscheibe. Die Experten von Corning, Glaston und Hegla erläutern, was solche Gläser besonders macht, wie sie aufgebaut sind und wie sie eingesetzt werden. Weiter erläutern sie, wie die dünnen ISO-Einheiten effizient und automatisiert gefertigt werden. Hier die Details und die Anmeldung.
Von London bis Tokio – Jumbo-Gläser von vandaglas Eckelt GmbH finden sich heute weit über den Globus bei ganz besonderen Bauprojekten. Hier erfahren Sie, warum der Glasveredler aus Steyr (A) bei seinen maßgeschneiderten Gläsern auch auf Anlagen-Technik von systron setzt .
In der 30. Folge des Podcasts analysieren wir die aktuellen Turbulenzen auf dem Fenstermarkt. Wir melden uns aus dem Stau – und diskutieren über eine Branche, die zwischen Konsolidierung, Pleiten und zukunftsweisenden Entwicklungen hin- und hergerissen scheint.
Am 25. März 2025 fand der zweite GW-Thementag statt. Im Fokus standen Digitalisierungs-Lösungen entlang der Wertschöpfungskette, von der Auftragsbearbeitung über die Produktion bis hin zur Logistik, und wie sich diese effizient umsetzen lassen. Mit dabei waren Lumeso, Lisec und Gestellpool Europe. Alle Beiträge der Referenten finden Sie jetzt als kostenlose Videos auf dem GW YouTube-Kanal. Hier die Links.
Beim School Day ‘25 öffnete Lisec erneut seine Türen für Schülerinnen und Schüler aus der Region. Mit einem spannenden und praxisnahen Programm ermöglichte das Unternehmen rund 140 Jugendlichen einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag und die vielfältigen Berufsfelder innerhalb des Glasmaschinenbaus,
Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligen – ein bewährtes Modell. Aber was ist mit Misserfolgsbeteiligung? 🤔 Kann es sinnvoll sein, auch Verantwortung für wirtschaftliche Rückschläge zu teilen? Wir geben Antworten in unserer neuen Folge des Podcasts ‚Drivers‘ Seat‘!
Reibungslose Abläufe in der Produktion sind der Schlüssel zur Effizienz. Im Video erläutert Sebastian Payrleitner, Lisec Head of Product Management Logistics erläutert, wie Verarbeiter ihre innerbetriebliche Logistik in der Produktion optimieren können, inklusive Roboter. Zudem stellt er neue Entlade-Systeme für Isolierglas-Linien vor.
Investitionen in neue Maschinen und Roboter sind teuer – aber sind sie auch immer die Lösung? 🤔 In unserer neuesten Podcast-Folge gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen – doch diese bieten auch immense Chancen. Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der Thementag Glas am 25. März 2025 informiert Unternehmen, wie sie von der Auftragsaufnahme über die Logistik im Betrieb bis hin zur Auslieferung der Gläser und Bauelemente ihre Abläufe optimieren können, inklusive der Gestellverwaltung. Hier die Details zum Thementag.
Familienfreundlichkeit als Unternehmenswert: In der Aula der Wissenschaften in Wien wurde Lisec kürzlich mit dem staatlichen Gütezeichen „berufundfamilie“ ausgezeichnet. Die Verleihung, organisiert von der Familie & Beruf Management GmbH, würdigt Unternehmen, die sich aktiv für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen.
Der Software-Spezialist FeneTech, ein Unternehmen der Cyncly-Gruppe, bietet Software-Lösungen für die Glasbranche an, unter anderem das ERP-System FeneVision und sein neuestes Modul: Der FeneVision Storefront Designer. Diese Anwendung unterstützt Verarbeiter dabei, komplexe Ladenfronten zu gestalten. Zudem gibt es Updates zur Verbesserung der Liefertreue.
Software-Anbieter Cyncly hat Kristina Lengyel zum Chief Customer Officer ernannt. In dieser Position wird sie die gesamte Kundenorganisation von Cyncly leiten, die die Bereiche Customer Experience, Customer Success und Professional Services umfasst.
Peter Dixen, Geschäftsführer der A+W Software GmbH und Portfolio Manager der Comas Group, scheidet nach 10 erfolgreichen Jahren auf eigenen Wunsch zum 31.03.2025 aus dem Unternehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Sein Nachfolger als Portfolio Manager der Comas Group wird Eric Herrmann.
Auf der glasstec 2024 hat Hegla erstmals das neue, hochautomatisierte Sortiersystem SortJet IG vorgestellt, das die kontinuierliche Bereitstellung von Isolierglas-Einheiten in der Versandreihenfolge erlaubt. Die Sortier-Lösung umfasst zudem kombinierte Trocknungs- und Sortierfächer für fertige ISO-Einheiten. Hegla CEO Bernhard Hötger erläutert im Gespräch mit GW Redakteur Matthias Rehberger, wie das System funktioniert.
Biesse hat auf die aktuellen Herausforderungen im Markt reagiert: Die Entwickler der Intermac Multi Pro haben bei der flexiblen CNC vieles von Grund auf neu konzipiert und sie zusätzlich mit zahlreichen progressiven und benutzerfreundlichen Änderungen versehen.
Das systron Loop System ermöglicht eine präzise, automatisierte Bearbeitung von Glasplatten in wechselnden Formen und Größen. Das System wurde gemeinsam von dem Maschinenbauer systron und Thiele Glas entwickelt. Hier die Details zur neuen Anlage.
Auf der glasstec 2024 stand bei H.B. Fuller | Kömmerling unter anderem die Warme-Kante-Lösung mit dem thermoplastischen Abstandhalter Ködispace 4SG im Fokus, ebenso das Verkleben von Isoliergläsern. Hierzu sprechen die Entwickler und Spezialisten des Anbieters im nachfolgenden Video.
Neben den optimierten Verbindern präsentieren die Spezialisten von EK auch Smarelio Protect, eine kabellose Überwachungstechnologie, die EK als serienreifes Produkt anbietet. Dieses autarke Alarmmodul wird im Isolierglas-Randverbund integriert und erkennt Glasbruch, Erschütterungen und Fensteröffnungen in Echtzeit. Der Sensor ist sicher auf dem Abstandshalter verbaut und überträgt Alarmsignale kabellos.
Bei Viprotron stand auf der glasstec 2024 der Temper Scanner 5D zur präzisen Vermessung und Fehlerdetektion von vorgespanntem Glas im Fokus. Dieser Scanner besitzt aktuell als einzige Anlage fünf Erfassungskanäle. Was der Scanner leistet und wie er bei der vandaglas Eckelt GmbH bereits im Einsatz ist, erläutert Florian Temper, COO von Eckelt.