Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Vitrum 2025 im Mailand

Hegla: Dünnglas und Dolce Vita

Dünnglas ist eines der Trendthemen der Branche, inklusive dünnes 3-fach-ISO mit einer 0,5 mm dünnen Mittelscheibe. Hegla hat hierfür den Zuschnitt optimiert. „Ein hoher Automationsgrad und angepasste Abläufe bieten hier Prozesssicherheit“, so Hegla-Geschäftsführer Bernhard Hötger. „Für alles weitere sorgt ein Spezialschneidkopf, der eine homogene Schnittkante mit hoher Kantenfestigkeit erzielt“.

Laser können Vogelschutzgläser erzeugen aber auch noch mehr. Erstmals ist auf der Vitrum der „UC-Stamp line“ zu sehen. Hegla boraident präsentiert damit seine neue Lasermarkierung.

Hegla

Laser können Vogelschutzgläser erzeugen aber auch noch mehr. Erstmals ist auf der Vitrum der „UC-Stamp line“ zu sehen. Hegla boraident präsentiert damit seine neue Lasermarkierung.

Nach der automatischen Übergabe in einen Fächerwagen wird dann z. B. an einer Glaston-Linie ein Isolierglas mit TPS-Spacern erzeugt. Auf der Vitrum wird zudem ein neuentwickelter Schneidtisch für VSG ausgestellt. „Wir haben aus AdvaLam und ProLam das Beste kombiniert und auf ein noch höheres Niveau gehoben“, so Hötger. „Das Ergebnis ist eine Anlage, die im vollautomatischen Modus die Aufgaben mit höchstem Durchsatz und im Takt autonom abarbeitet.“

In Verbindung mit einer automatischen Glasübergabe entsteht ein Glasfluss, der systemgesteuert erzeugt und durch die Maschine vorgegeben wird. Mit einer optionalen Laserdiodenheizung kann die Produktivität um 20 Prozent gesteigert werden.

Auch Lasertechnik ist zu sehen

Ob Vogelschutz, mobilfunkdurchlässig oder heizbar: Durch Laserbearbeitung erhalten Standardgläser einen Mehrwert. Noch in der Produktion oder erst später am Gebäude kann z.B. ein Vogelschutzmuster aufgedruckt werden. Die Laser-Veredlung erfolgt ohne Beschädigung der Glasoberfläche. Dazu werden keramische Partikel auf das Glas übertragen, die kratzfest und wetterresistent sind. Zudem wird eine Laserrandschichtung präsentiert, bei der die Beschichtung, ohne Beschädigung der Glasoberfläche, mit höchster optischer Qualität entfernt wird.

Erstmals ist der „UC-Stamp line“ zu sehen: Hegla boraident präsentiert die neue Lasermarkierung, die mit leichtem Gewicht und geringerer Größe den Einstieg in diese Technologie erleichtern soll.

Hegla-Hanic  zeigt mit ERP-System „glass365“ die neueste Generation seines ERP.

Hegla

Hegla-Hanic  zeigt mit ERP-System „glass365“ die neueste Generation seines ERP.

Software: Das neue ERP-System von Hegla Hanic

Die neueste Generation des ERP: Die Hegla-Hanic zeigt ihr neues ERP-System „glass365“. Auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central haben die Bochumer Software-Spezialisten das bisherige ERP komplett neu aufgesetzt. Die Software ist device-unabhängig, erhält automatische Updates und ist skalierbar auf weitere Anwendungen, Produkte und auch mehrere Standorte.

Im Dynamics App Source stehen Add-ons zur Verfügung. Per Datenimport oder per App können beispielsweise Kundenaufträge in das System übertragen werden. Unter anderem steht eine aktivierbare KI bereit, die z. B. Bestellungen aus E-Mailanhängen in Office 365 ausliest.

Nach Nutzerfreigabe erfolgt die Übernahme in das System, optional werden Auswertungen zur Verfügung gestellt oder auch Marketingmaßnahmen KI-gestützt vorgeschlagen. Aktuell ist bei Hegla-Hanic ein neues MES/PPS in den Startlöchern.

Es werden zudem noch weitere Anlagen und Maschinen am Hegla Stand präsentiert.

Auf der Vitrum findet man Hegla in Halle 9, Stand 21

Dünnglas erfordert wegen höherer Anforderungen an Handling und Schnittqualität automatisierte und angepasste Prozesse, diese Schneidanlage ist die Antwort von Hegla.

Hegla

Dünnglas erfordert wegen höherer Anforderungen an Handling und Schnittqualität automatisierte und angepasste Prozesse, diese Schneidanlage ist die Antwort von Hegla.