Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Hegla

Alle Artikel zum Thema Hegla

GW-Thementag Dünnglas-ISO am 25.09.2025

Fragen zu dünnem 3-fach-ISO? 3 Experten geben Antworten!

-

Am 25. September 2025 dreht sich beim GW-Thementag alles um Dünnglas-ISO für den Fenster- und Fassadenbau. Herzstück dieser Dünnglas-Einheiten ist ein 0,5 mm starkes Dünnglas, das als Mittelscheibe fungiert. Drei Spezialisten erläutern, was es mit diesem revolutionären Isolierglas auf sich hat. Hier finden Sie Details und die Anmeldung.

Stefan Asche verantwortet bei Hegla die Entwicklung neuer Techniken.
GW-Thementag: 25. September, 10:00 – 12:30 – Jetzt anmelden

„Game-Changer Dünnglas-ISO: Schlanker, leichter, effizienter“

-

Am 25. September 2025 dreht sich beim GW-Thementag alles um dünnes 3-fach-Isolierglas – mit einer ultradünnen Mittelscheibe von nur 0,5 mm Dicke. Ein spannendes neues Isolierglas-Produkt, das auch für Fensterbauer hochinteressant ist. Hier erfahren Sie, was Referent Stefan Asche von Hegla beim GW-Thementag vorstellen wird.

Sicher im Transporter der Glaserei Jansen mit dabei, der  Robby 420 von TGT
Glaserei Jansen aus Aachen

Auch den Heber mit dabei - so sieht ein aufgeräumter Transporter aus

-

Die Glaserei Jansen UG aus Aachen ist auf Glasbau und Montage spezialisiert. Über Jahre hinweg hat Sascha Jansen die Logistik für die Baustelle immer wieder optimiert. Das schließt eigene Hebegeräte für große Gläser mit ein. Die jüngste Optimierung ist ein Innenausstattung von Hegla, um in einem Transporter der Sprinterklasse ein Robby 420 von TGT sicher mitzunehmen, bei optimiertem Platzbedarf. 

Uwe Risle ist Director Product Management bei Glaston Germany
GW-Thementag: 25. September, 10:00 – 12:30 – Jetzt anmelden

„Game-Changer Dünnglas-ISO: Schlanker, leichter, effizienter“

-

Am 25. September 2025 dreht sich beim GW-Thementag Dünnglas-ISO alles um dünnes 3-fach-Isolierglas – mit einer ultradünnen Mittelscheibe (0,5 mm Dicke). Ein spannendes neues Isolierglas-Produkt, das auch für Fensterbauer hochinteressant ist.  Zur Fertigung der dünnen 3-fach-Isoliergläser stellt Uwe Risle beim GW-Thementag die neue Ultra TPS Isolierglas-Linie von Glaston vor.

Diese Zuschnittanlage kann auch ultradünne Gläser verarbeiten
Vitrum 2025 im Mailand

Hegla: Dünnglas und Dolce Vita

-

Wenn vom 16. bis 19. September die Vitrum 2025 im Mailand/Rho ihre Tore öffnet, ist auch Hegla als Aussteller mit vor Ort. Wir haben Hegla-Geschäftsführer Bernhard Hötger gefragt, was sein Unternehmen präsentieren wird.

Der neue GW-Thementag am 25.09.2025

Schlanker, leichter effizienter – So wird Dünnglas-ISO zum Game-Changer 

-

Am 25. September 2025 dreht sich beim GW-Thementag alles um Dünnglas-ISO für den Fenster- und Fassadenbau. Herzstück dieser Dünnglas-Einheiten ist ein 0,5 mm starkes Dünnglas, das als Mittelscheibe fungiert. Drei Spezialisten erläutern, was es mit diesem revolutionären Isolierglas auf sich hat und führen die Teilnehmer durch den Fertigungs-Prozess. Hier finden Sie Details und die Anmeldung.

Mit Hegla Iberica verstärkt Hegla die Präsenz in Spanien und Portugal und passt sich auf das zukünftige Wachstum an. Die Leitung übernimmt dort der Branchenkenner Rui Joaquim (r.). Gemeinsam mit dem langjährigen Hegla-Partner Rolf Meyer (l.) wird das Sales Team vor Ort aufgebaut.

Hegla Iberica – Neue Niederlassung für Spanien und Portugal

-

Mit der Gründung der Hegla Iberica bekräftigt Hegla sein Engagement für die spanische und portugiesische Glasindustrie. Die Niederlassung hat ihren Sitz im spanischen Nigrán (Provinz Pontevedra) und verstärkt den Service vor Ort. „Hegla Iberica steht für maximale Kundenberatung, verlässliche Dienstleistungen und starke Partnerschaften auf der iberischen Halbinsel“, unterstreicht Hegla-Geschäftsführer Bernhard Hötger.

Ist im Code die Glas-ID hinterlegt, kann ein Scanner oder ein mobiles Endgerät diese Nummer auslesen.
Hegla boraident: Mobiler Einstieg in die Laserkennzeichnung

So wird die Markierung von Bauelementen elegant gelöst

-

Die technischen Möglichkeiten einer Produkt-Markierung mittels Laser sind vielfältig. Damit lassen sich Fensterprofile und Gläser eindeutig identifizierbar machen. In Ausbaustufen können Daten hinterlegt, die Produkthistorie nachvollzogen und Prozesse per Scan gesteuert werden. Lesen Sie, wie das geht.

Schon in der Basisausstattung mit ­Außenreff wird ein Transporter zur ­universellen Logistiklösung.
Hegla Fahrzeugbau

Für jeden das passgenaue Fahrzeug

-

Fensterbauer und Glasverarbeiter sollten in der Lage sein, das richtige Fahrzeug für jeden Transportbedarf bereitstellen zu können. Dazu gibt es für die Betriebe eine breite Auswahl an Transportern, die von 2,9 bis 26t zulässigem Gesamtgewicht reicht. Dazu kommen angepasste Außen- und Innenreffs, Werkzeugschränke und Schiebebügelverdecke u.a.m. Welche Möglichkeiten es im Detail gibt und welche Branchenaufbauten eine hohe Flexibilität im Alltag bieten, erfahren Sie hier.

Ein Pritschenfahrzeug ­bietet viel Stauraum und eine hohe Nutzlast.
Pritschen-Fahrzeuge für Fenster- und Glasbetriebe

Die Pritsche als interessante Ergänzung für den Fuhrpark

-

Pritschenfahrzeuge sind gegenüber Kastenwagen in der Glas- und Fensterbranche eher selten zu sehen. Doch die Pritsche bietet interessante Möglichkeiten und kann oft als sinnvolle Ergänzung im Fuhrpark dienen. Wir zeigen nachfolgend drei gute Gründe auf, die für einen Pritschenwagen sprechen, und für viele Betriebe einen näheren Blick wert sind.

Mit dem neuen Hegla Sort Jet lassen sich für ISO-Hersteller die Produktions- und Versandprozesse deutlich ­flexibler und effizienter zu gestalten.
Im Gespräch mit Hegla CEO Bernhard Hötger

„Die Entkopplung ist für die ISO-Hersteller der Schlüssel für eine höhere Effizienz“

-

Auf der glasstec 2024 hat Hegla erstmals das neue, hochautomatisierte Sortiersystem SortJet IG vorgestellt, das die kontinuierliche Bereitstellung von Isolierglas-Einheiten in der Versandreihenfolge erlaubt. Die Sortier-Lösung umfasst zudem kombinierte Trocknungs- und Sortierfächer für fertige ISO-Einheiten. Hegla CEO Bernhard Hötger erläutert im Gespräch mit GW Redakteur Matthias Rehberger, wie das System funktioniert.

GLASWELT bei HEGLA Fahrzeugbau

Optimierte, leichte Reffs für E-Transporter

-

Auf der glasstec präsentierte der Hegla Fahrzeugbau neue Transport-Fahrzeuge für Handwerker aus den Segmenten Glas- und Fensterbau. Die GLASWELT war vor Ort und interviewte Marc-Alexander Stachel, den Geschäftsführer des Hegla Fahrzeugbaus. Im Fokus des Video-Interviews standen E-Fahrzeuge und Reffs für großformatige Bauelemente und Gläser. Hier seine Antworten.

GLASWELT bei HEGLA

Neues, hochautomatisiertes Sortiersystem für Isoliergläser

-

Auf der glasstec 2024 hat Hegla erstmals ein neues, hochautomatisiertes Sortiersystem vorgestellt, das die kontinuierliche Bereitstellung von Isolierglas-Einheiten in der Versandreihenfolge erlaubt. Die Sortier-Lösung umfasst zudem kombinierte Trocknungs- und Sortierfächer für fertige ISO-Einheiten. Im Gespräch mit Hegla CEO Bernhard Hötger erfahren Sie, wie das System funktioniert.

Hegla boraident CEO Dr. Thomas Rainer (l.) erläutert im Gespräch mit GW Redakteur Matthias Rehberger die Details zu dem mobilen Laser zum Upgrade von Fassadengläsern. 
GLASWELT bei Hegla boraident

Der mobile BIRDfriend Laser für die Ertüchtigung von Fassadengläsern

-

Spannend für Fassadengläser: der mobile BIRDfriend Laser von Hegla boraident. Damit lassen sich eingebaute Fassaden- und Fenstergläser upgraden, und z.B. mit Vogelschutzfunktion ausstatten. Der mobile Laser wird außen an der Fassade angebracht und kann jede einzelne Scheibe veredeln, und das bei laufendem Gebäudebetrieb. Details erläutert CEO Dr. Thomas Rainer. 

Hegla CEO Bernhard Hötger mit GW Redakteur Matthias Rehberger auf dem Hegla Stand auf der glasstec 2024. 
Gesehen auf der glasstec 2024

Hegla: Isolierglas noch effektiver sortieren und versenden

-

Auf der glasstec 2024 hat Hegla erstmals ein neues, hochautomatisiertes Sortiersystem vorgestellt, das die kontinuierliche Bereitstellung von Isolierglas-Einheiten in der Versandreihenfolge erlaubt. Die Sortier-Lösung umfasst zudem kombinierte Trocknungs- und Sortierfächer für fertige ISO-Einheiten. Hier erfahren Sie, wie das System funktioniert.

Hegla Geschäftsführer Dr. Heinrich Ostendarp
Im Gespräch mit Dr. Heinrich Ostendarp von Hegla

Damit bringen alte Isoliergläser mehr Geld

-

Im Interview mit der GW erläutert Dr. Heinrich Ostendarp eine neue Technologie um Isolierglas effizienter zu trennen, um Materialien wiederzuverwenden und den CO₂-Ausstoß zu verringern. Doch die Anlage birgt noch weitere kosteneffiziente Möglichkeiten.

Hegla Geschäftsführer Dr. Heinrich Ostendarp
Exklusives Interview mit Dr. Heinrich Ostendarp von Hegla

So bringen Isoliergläser aus der Mülltonne noch Geld

-

Im Interview mit der GW erläutert Dr. Heinrich Ostendarp eine neue Technologie um Isolierglas effizienter zu trennen, um Materialien wiederzuverwenden und den CO₂-Ausstoß zu verringern. Doch die Anlage birgt noch weitere kosteneffiziente Möglichkeiten.

Hegla: IG2Pieces Isolierglas Recycling

So zerlegt man alte ISO-Einheiten

-

Mit IG2Pieces hat Hegla eine Anlage für das Recycling von Isolierglas entwickelt. Dabei spart das System zum Trennen von alten ISO-Einheiten wertvolle Ressourcen und bringt einen finanziellen Mehrwert für die Isolierglas-Hersteller, da sie nun sortenreine Scherben für das Recycling bereitstellen können. Dies hilft zudem der Branche , einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten.

Der SortJet IG entkoppelt die Prozesse zwischen Fertigung und Versand. Die ­Beschickung der Gestelle startet erst, wenn alle Gläser eines Auftrags gefertigt sind.
Hegla: Neues SortJet IG Sortiersystem für Isoliergläser

Alle ISO-Einheiten immer richtig sortiert

-

Die Zusammenführung und die kontinuierliche Bereitstellung von Isolierglas-Einheiten in Versandreihenfolge, das ist die Idee hinter dem Sortiersystem SortJet IG. Hegla wird die Anlage in Kürze auf den Markt bringen, und auch auf der glasstec 2024 präsentieren.

 Ein Kleintransporter für den Stadtverkehr bietet mit ­abnehmbarem Außenreff und Gepäckträger von Hegla viel Platz für Ladegut.
Hegla Fahrzeugbau

Wendig durch den Stadtverkehr

-

Zeitdruck, enge Straßen und keine passende Parkmöglichkeit in Sicht: Vor allem bei Service- und Kurierfahrten kann die kleinste Fahrzeugklasse unter den Transportern mit ihrer Größe über­zeugen. Während die weit verbreiteten Kastenwagen bis 3,5t Gesamtgewicht so manches Mal erst noch ihren Stellplatz finden müssen, sind Caddy, Transit Connect oder Combo dann im Vorteil.

 Eine Produktion ist immer im Wandel und passt sich an Veränderungen an. Ein regelmäßiger Check-Up deckt Abweichungen und Risiken in den Prozessen sowie der Informationsweitergabe auf.
Hegla-Hanic

Die flexible Produktion im Check-Up

-

Eine Produktion ist immer im Wandel und passt sich mal positiv, mal negativ an Veränderungen an, denn zu groß ist die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Faktoren aus Maschinen, Menschen, Kundenanforderungen, der Software und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die GW hat Dr. Jan Schäpers vom Softwarehaus Hegla-Hanic gefragt, auf welche Bereiche ein regelmäßiger Blick lohnt und wie dabei unerwünschte Abweichungen identifiziert werden können.

 Bereits ein Außenreff macht das Leben leichter und ­ermöglicht ein Aufstellen auf Körperhöhe.
Hegla & Hegla boraident

Glas und Fenster sicher transportieren

-

Zur Fensterbau Frontale in Nürnberg steht bei der Hegla-Gruppe der Mensch im Messeschwerpunkt. Auf dem Stand der Hegla-Gruppe werden Lösungen präsentiert, die Mitarbeitern die Arbeit erleichtern, hohe Sicherheit bieten und die Effizienz verbessern.

Glaston und Hegla

Neue Partnerschaft in Asia–Pacific

-

Die Maschinenhersteller Glaston und Hegla sind eine exklusive Partnerschaft eingegangen, die den Großteil des asiatisch-pazifischen Raums abdeckt. Mit einem komplementären ­Produktangebot können beide Anbieter die wachsende Nachfrage der Glasverarbeiter nach Automatisierung und Integration abdecken...

Glaston und Hegla: Neue Partnerschaft im asiatisch-pazifischen Raum

-

Glaston und Hegla, beides führende Maschinen- und Anlagenbau für Architektur- und Automobilglas-Anwendungen, sind jetzt eine exklusive Partnerschaft eingegangen, die den Großteil des asiatisch-pazifischen Raums abdeckt. Hier die Details.

ISO-Recycling: Hegla bietet mit IG2Pieces eine Anlagenlösung, die Gläser sauber und ohne Beschädigung aus einer ISO-Einheit trennen kann, wie hier im Bild zu sehen.
Leichtere Verwertung von Fehlscheiben und End-of-Live Iso-Einheiten

Isolierglas-Recycling leicht gemacht

-

Glasrecycling ist eines der Fokus-Themen, welche die Flachglasbranche in den kommenden ­Jahren beschäftigen wird. Einen wichtigen Schritt hin zum „sortenreinen“ Trennen von Flachglas hat Hegla mit einer neuen Maschine gemacht. Hier erläutert Glasspezialist Dr. Heinrich Ostendarp die Details.