Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Warum Fachhändler Smart Home im Blick haben müssen

„Neue“ Sicherheit verkaufen

Die Sicherheitsansprüche im privaten Wohnumfeld sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Kunden wollen nicht nur solide Produkte, sondern erwarten zunehmend intelligente Lösungen, die Schutz, Komfort und Flexibilität miteinander verbinden. Für Fachhändler eröffnet sich hier ein attraktives Feld: Smart Home ist kein Nischenmarkt mehr, sondern ein Megatrend, der Türen, Fenster, Rollläden und Tore unmittelbar betrifft.

Vom Produkt zum System

Viele Händler verkaufen Rollläden, Fenster oder Türen bislang als Einzelprodukt. Doch die Nachfrage entwickelt sich in Richtung Systemlösungen. Ein smarter Rollladen fährt nicht nur hoch und runter, er schützt vor Einbruch, simuliert Anwesenheit und wird Teil einer Sicherheitsstrategie, die Beleuchtung, Toreinfahrt und Zutrittskontrolle umfasst.

Das bedeutet: Wer seinen Kunden nur das „Bauteil“ anbietet, lässt Chancen ungenutzt. Wer aber das „System Sicherheit“ vermittelt, positioniert sich als zukunftsorientierter Partner.

Zutrittskontrolle und Toreinfahrt als Einstieg

Besonders deutlich wird dieser Wandel an Haustüren und Toreinfahrten. Intelligente Schlösser oder smarte Torantriebe bieten nicht nur Komfort, sondern sind auch ein Türöffner für Beratungsgespräche. Kunden verstehen sofort den Mehrwert, wenn sie Besucher per Smartphone identifizieren und den Zugang steuern können. Fachhändler, die diese Lösungen im Portfolio haben, heben sich vom Wettbewerb ab – und zeigen, dass sie den Bedarf von morgen schon heute ernst nehmen.

Vernetzung statt Einzeltechnik

Das eigentliche Potenzial liegt in der Kombination: Rollläden, die bei Abwesenheit automatisch schließen; Beleuchtung, die bei Bewegung angeht; Kameras, die Bilder direkt ans Smartphone senden. Für den Endkunden entsteht dadurch ein vernetztes Schutzkonzept, das Einbrecher abschreckt und gleichzeitig den Alltag erleichtert. Für den Fachhändler ergibt sich ein neues Verkaufsargument: Sicherheit nicht nur als Produkt, sondern als ganzheitliche Lösung.

Mindset wechseln – Chancen nutzen

Viele Fachhändler zögern noch, weil sie Smart Home mit aufwändiger Technik oder komplizierter Integration verbinden. Doch moderne Systeme sind modular aufgebaut, lassen sich leicht nachrüsten und bieten Schnittstellen, die verschiedene Gewerke zusammenbringen. Wer hier frühzeitig Kompetenz aufbaut, stärkt nicht nur seine Beratungsposition, sondern schafft echte Kundenbindung: Denn wer die Sicherheitslösung liefert, wird auch für künftige Erweiterungen der erste Ansprechpartner bleiben.

Blick in die Zukunft

Die Dynamik im Markt ist groß. Mit künstlicher Intelligenz werden Videokameras immer besser, Bewegungsmuster zu analysieren und Fehlalarme zu reduzieren. Energieeffizienz und Sicherheit wachsen zusammen: Rollläden sparen Heizenergie und schützen gleichzeitig das Haus. All das zeigt: Smart Home ist kein Add-on, sondern die nächste Stufe im klassischen Produktgeschäft. Es reicht also nicht mehr, nur über robuste Materialien und sichere Verriegelungen zu sprechen. Kunden erwarten ein Sicherheitskonzept, das intelligent funktioniert – innen wie außen. Smart Home ist die Chance, sich neu zu positionieren, Margen zu erhöhen und sich als Berater auf Augenhöhe zu profilieren.

Wer sein Mindset jetzt ändert, profitiert von einem Markt, der in den kommenden Jahren rasant wächst.

Olaf Vögele

Kunden verstehen sofort den Mehrwert von Smart Home, wenn sie Besucher per Smartphone identifizieren und den Zugang steuern können.

Foto: Pete - stock.adobe.com

Kunden verstehen sofort den Mehrwert von Smart Home, wenn sie Besucher per Smartphone identifizieren und den Zugang steuern können.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen