Nachfolgend einige von der
    
     GLASWELT Redaktion
    
    für Sie ausgewählte Termine. Das gesamte Programm finden Sie unter
    
     www.frontale.de/fachprogramm
    
    .
    
    
    
     „Lebendig forschen – besser leben“ …
    
    
    … lautet das Motto der diesjährigen Sonderschau, die gemeinsam vom ift Rosenheim, dem Fachverband Glas, Fenster, Fassade Baden-Württemberg, der NürnbergMesse und dem Bundesbauministerium veranstaltet wird. Dort werden aktuelle Forschungsvorhaben aus dem Bereich des transparenten Bauens präsentiert, wie zum Beispiel Photobioreaktoren zur Energiegewinnung in der Fassade, Prototypen einer filigranen und energieeffizienten Fensterkonstruktion sowie eine „Experimentierstraße“ zum selber forschen.
    
    
     Ort: Halle 1, Stand 614
    
    
    
    
     ift-Fachtagung
    
    
    Am Mittwoch, 26. März geht es von 14.00 bis 17.00 Uhr auf der ift-Fachtagung um die Ergebnisse aktueller Projekte der „Forschungsinitiative Zukunft Bau“. Die Vorhaben widmen sich Fragestellungen rund um das transparente Bauen.
    
    
     Ort:
    
    Raum Athen, NCC Mitte
    
    
    
     Kongress „Energieeffizienz in Europa“
    
    
    Am Donnerstag, 27. März, informiert der Kongress von 11.00 bis 13.40 Uhr über Entwicklungen auf europäischer Ebene wie z. B. der Umsetzung der EPBD, eines möglichen Energy Labels sowie der laufenden Studie zur Umsetzung der Ecodesign-Richtlinie für Fenster.
    
    
     Ort:
    
    Raum Athen, NCC Mitte
    
    
     
     „Firmentag“
    
    
    Auf dem „Firmentag“ am Freitag, 28. März von 10.00 bis 13.00 Uhr zukunftsweisende Firmenentwicklungen vorgestellt. Das aktualisierte Programm sowie weitere Informationen gibt es online unter
    
     www.ift-rosenheim.de/fensterbaufrontale
    
    .
    
    
     Ort:
    
    Raum Athen, NCC Mitte
    
    
    
     A Taste of windays
    
    
     - Effizienz nach Schweizer Art
    
    
    Zum zweiten Mal organisiert die Berner Fachhochschule (BFH)im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Taste of Windays“ gemeinsam mit den führenden Branchenverbänden Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden SZFF und dem Schweizerischen Fachverband Fenster- und Fassadenbranche FFF zwei kostenlose Fachseminare auf der frontale in Nürnberg.
    
    
    Am Donnerstag, 27. März werden im Tagungsraum Budapest, NCC Ost, in drei Referaten von 10.30 bis 12.30 Uhr Innovationen aus der Schweiz vorgestellt. Die Vorträge stehen unter den Überschriften „Glaskleben 2.0 – Chancen mit der Außenverklebung“, „Fensterwerkzeuge – Dünne Schicht, große Wirkung“ und „Einbruchhemmung mit schlanken Holz-Alufenstern“.
    
    
     
      Ort:
     
     Tagungsraum Budapest, NCC Ost
    
    
    
    Am Freitag, 28. März geht es von 10.30 bis 12.30 um „Energieeffizienz nach Schweizer Art“. Neben „Glaskleben 2.0 – Chancen mit der Außenverklebung“ informieren zwei  Referate über die „Energetische Sanierung erhaltenswerter Fenster – ein neues Berechnungstool“ und die „Bilanzorientierte Betrachtung von Fenstern – Energieetikette für die Schweiz“.
    
    Anmeldung erforderlich:
    
     www.ahb.bfh.ch/veranstaltungen
    
    
     
      
      Ort:
     
     Tagungsraum Budapest, NCC Ost
    
    
    
    
     GFF MeisterAward 2014
    
    
    Am Freitag, 28. März, stehen von 16.30 bis 18.00 Uhr die besten Nachwuchskräfte der GFF-Branche im Mittelpunkt. Im Rahmen des vom Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg organisierten „MeisterAwards“ werden herausragende Prüfungsleistungen in Theorie und Praxis mit Ehrenurkunden und Leistungs- bzw. Anerkennungspreisen honoriert. Zusätzlich wird der 1.  Bundessieger im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend im Wettbewerbsberuf Fenster- und Glasfassadenbau, das heißt der beste Lehrling des Ausbildungsjahres 2013, ausgezeichnet.
    
    
     
      Ort:
     
     Sonderschau in Halle 1
    
    
    
    Weiter Details zum Fachprogramm gibt es auch online unter
    
     www.frontale.de/fachprogramm
    
   
  
    
                  fensterbau/frontale