Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Fachbeitragsserie „Unternehmensexzellenz“ – Teil 3 (Business Exzellenz)

Business Exzellenz – Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg

Wer heute erfolgreich sein will, braucht mehr als optimierte Prozesse und bessere Qualität. Das dynamische Marktumfeld verlangt von Unternehmen, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren, Innovationen vorantreiben und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Business Exzellenz verbindet genau das: exzellente Ausführung mit klarer strategischer Ausrichtung.

Ohne diese Verbindung verpufft die Wirkung. Business Exzellenz ist längst kein Luxus mehr, sondern wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Bauzulieferer, die einen strategischen Exzellenzansatz verfolgen, schaffen sich ein solides Fundament – auch für unsichere Zeiten.

Definition und Bedeutung von Business Exzellenz

Business Exzellenz steht für ein ganzheitliches Spitzenleistungsniveau in der Unternehmensführung. Anders als Operative Exzellenz zielt Business Exzellenz auf die langfristigen Erfolgstreiber: strategische Planung, Führung, Personalentwicklung, Innovation, Kundenorientierung und nachhaltiges Wirtschaften ab.

Man kann sich das so vorstellen: Operative Exzellenz legt das Fundament mit reibungslosen, effizienten Abläufen. Business Exzellenz gibt die Richtung vor und sorgt dafür, dass Verbesserungen und Investitionen zur übergeordneten Strategie passen. Operative Initiativen werden so auf langfristige Unternehmensziele ausgerichtet – seien es Wachstum, Profitabilität, Innovation oder Nachhaltigkeit.

Das EFQM-Excellence-Modell als Orientierungsrahmen

Viele hervorragende Unternehmen orientieren sich am EFQM-Excellence-Modell. Es wurde in den letzten Jahren grundsätzlich modernisiert und basiert auf den drei Hauptkriterien: Ausrichtung, Realisierung sowie Ergebnisse. Dabei geht es bei der Ausrichtung um Themen in den Bereichen Zweck, Vision und Strategie sowie Organisationsführung und -kultur. Das Kriterium der Realisierung, was stark umsetzungsorientiert ist, fokussiert auf das Vorantreiben von Leistungsfähigkeit und Transformation, die Schaffung von nachhaltigem Nutzen sowie die Einbindung der relevanten Interessengruppen.

Das Kriterium der Ergebnisse hingegen stellt ab auf die strategie- und leistungsbezogenen Ergebnisse sowie die Wahrnehmung der Anforderungen von für das Unternehmen relevanten Interessengruppen, wie z. B. Kunden, Beschäftigte und Lieferanten.

Das Modell unterstützt die Selbstbewertung und zeigt, wo Stärken liegen und wo Verbesserungspotenziale schlummern. Für die Bauzulieferbranche kann EFQM als Strukturgeber dienen, um Business Exzellenz systematisch umzusetzen – von der Führungsetage bis zur Produktion.

Der entscheidende Punkt: Business Exzellenz will das Unternehmen als Ganzes exzellent aufstellen, nicht nur einzelne Bereiche. Sie macht den Unterschied zwischen kurzfristigen Effizienzprogrammen und echter, nachhaltiger Unternehmensexzellenz.

Die sechs strategischen Handlungsfelder der Business Exzellenz

Business Exzellenz zeigt sich in sechs eng verzahnten Handlungsfeldern: Strategie, Führung, Innovation, Nachhaltigkeit (ESG), Personalentwicklung und wirtschaftliche Steuerung. Zusammen bilden sie den Rahmen, um Exzellenz im gesamten Unternehmen zu verankern.

  • Strategie & Marktpositionierung
  • Eine klare Langfriststrategie mit messbaren Zielen entwickeln und sich vom Wettbewerb abheben – das zeichnet strategische Exzellenz aus. Marktchancen früh erkennen, das Geschäftsmodell proaktiv anpassen.

    Praxisbeispiel: Ein Bauzulieferer setzt frühzeitig auf CO₂-reduzierte Baustoffe und positioniert sich als Vorreiter in diesem wachsenden Markt. Der Lohn: Vorsprung vor der Konkurrenz und höhere Margen.

  • Führung & Unternehmenskultur
  • Exzellente Führungskräfte geben Vision und Richtung vor, leben die Unternehmenswerte und schaffen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Sie binden ihre Mitarbeitenden dabei ein, inspirieren und befähigen sie, ihr Bestes zu geben.

    Praxisbeispiel: Ein mittelständischer Fensterprofil-Hersteller führt eine agile Führungskultur mit flachen Hierarchien ein. Das Top-Management treibt bereichsübergreifende Innovationsteams aktiv voran. Die Folge: mehr Innovationskraft und eine stärkere Mitarbeiterbindung durch mehr Eigenverantwortung.

  • Innovation & Digitalisierung
  • Systematisches Innovationsmanagement und der effektive Einsatz digitaler Technologien gehören zu den Schlüsselfeldern strategischer Exzellenz. Dabei werden neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickelt und die Chancen der Digitalisierung genutzt.

    Praxisbeispiel: Ein Fensterhersteller integriert Smart-Building-Technologie (IoT) in seine Produkte. Die smarten Fenster regulieren automatisiert das Raumklima und erfüllen die wachsenden Anforderungen an energieeffizientes Bauen – der Zulieferer erschließt neue Kundensegmente im Smart-Home-Markt.

  • Nachhaltigkeit & ESG-Integration
  • Nachhaltige Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance) entwickelt sich zum strategischen Muss. Exzellenz bedeutet hier, Umwelt- und Sozialaspekte konsequent in Strategie und Prozesse zu integrieren – von klimafreundlicher Produktion bis zur nachhaltigen Lieferkette und guten Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten.

    Praxisbeispiel: Ein Betonfertigteil-Hersteller senkt gezielt seinen CO₂-Fußabdruck durch Zementalternativen und verbesserte Energieeffizienz. Damit qualifiziert er sich für staatliche Förderprogramme im nachhaltigen Bauen und stärkt sein Markenimage bei ökologisch sensibilisierten Kunden.

  • Menschen- & Kompetenzentwicklung
  • Die gezielte Entwicklung der Mitarbeitenden bildet einen Grundpfeiler der Business Exzellenz. Aus- und Weiterbildung, Talentförderung und eine Exzellenzkultur, in der alle Mitarbeitenden eingebunden sind, machen den Unterschied.

    Praxisbeispiel: Ein Bauzulieferer führt ein Continuous Learning Program ein und investiert in die Weiterbildung seiner Fachkräfte zu Zukunftsthemen wie BIM (Building Information Modeling) und Künstliche Intelligenz. Durch transparente Karrierepfade und die Beteiligung an Verbesserungsprojekten entsteht ein spürbarer Kulturwandel: höhere Motivation, weniger Fluktuation, mehr Innovation aus den Teams heraus.

  • Wirtschaftl. Steuerung & finanzielle Exzellenz
  • Strategische Initiativen müssen sich in überdurchschnittlicher finanzieller Performance niederschlagen. Exzellentes Controlling, aktives Kosten- und Cash-Management sowie wertorientierte Steuerungskennzahlen sichern den wirtschaftlichen Erfolg.

    Praxisbeispiel: Ein Familienunternehmen der Bauzulieferindustrie optimiert sein Working Capital Management und verkürzt den Cash Conversion Cycle von 90 auf 60 Tage. Weniger Kapitalbindung, mehr Liquidität, größerer finanzieller Spielraum für Investitionen – ein entscheidender Vorteil im konjunkturell schwankenden Baugeschäft.

    Diese sechs Bereiche zeigen Business Exzellenz in der Praxis. Jedes Feld trägt zur Wettbewerbsfähigkeit bei, doch erst das integrative Zusammenspiel macht ein Unternehmen wirklich exzellent. Strategie und Führung setzen den Rahmen, die anderen Felder füllen ihn mit Leben. Operative Exzellenz (Prozesse, Qualität, Tagesgeschäft) und Business Exzellenz (Strategie, Führung, Innovation) greifen dabei ineinander. Nur zusammen ermöglichen sie herausragende Gesamtleistungen.

    Der Autor

    Mit über 25-jähriger Erfahrung als CEO und Geschäftsführer in der verarbeitenden Industrie hat sich Matthias König besonders in der Bauzulieferbranche als Experte für Transformation, Restrukturierung und Unternehmensexzellenz etabliert. Herr König hat mehrere Unternehmensgruppen erfolgreich durch komplexe Transformations- und Restrukturierungsphasen geführt. Seit 12 Jahren führt er die prodatio consulting, eine auf nachhaltige Unternehmenstransformationen, Restrukturierung und Exzellenzsteigerung spezialisierte Beratungsboutique mit Schwerpunkt Bauzulieferbranche. Neben seiner Beratertätigkeit ist er als Beirat in Unternehmen aktiv und veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge zu Themen der Unternehmensexzellenz, Transformation, Organisationsentwicklung und zukunftsorientierter Führung.

    matthias.koenig@prodatio.com

    Bild: prodatio consulting

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen