Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Orion Laser Tech

Differenzierter Vogelschutz mit Hilfe des Lasers

Das belgische Unternehmen Orion Laser Tech hat eine interessante Lasertechnologie speziell für Vogelschutzglas entwickelt. Feine Gravuren auf der Glasoberfläche halten Vögel vor Kollisionen ab, und sorgen dennoch beim Glas für eine maximale Durchsicht von innen nach außen.

Über die letzten sieben Jahren hat Orion Laser Tech mit Sitz in Belgien eine Lasertechnologie für vogelfreundliches Glas entwickelt und immer wieder verfeinert.

Das Laser-Verfahren basiert darauf, nicht reflektierende Markierungen in reflektierendes Glas zu gravieren. Dadurch entsteht ein klarer Kontrast und die Markierungen sind für viele Vogelarten gut wahrnehmbar, für Menschen jedoch weniger auffällig. Da Licht durch die Gravuren hindurchgeht, bleiben Innenräume hell und die Sicht nach draußen wird kaum beeinträchtig.

Die Markierungen auf Position 1 sind für die Vögel aus mehreren Blickwinkeln sichtbar. Dadurch sind sie nicht nur bei Frontalanflug, sondern auch bei seitlichem oder schrägem Anflug wirksam. Dies verringert drei große Risiken: Spiegelungen, die wie für Vögel als normaler Lebensraum erscheinen, das transparente Glas wird sichtbar und die sogenannte „Durchflug“-Situationen an verglasten Gebäudeecken wird minimiert.

Dauerhafte und präzise Gravur

Die Lasergravur selbst ist nur wenige Mikrometer tief und dauerhaft. Im Gegensatz zu aufgeklebten Folien oder Beschichtungen kann sie nicht verblassen, sich abnutzen oder entfernt werden. Die hohe Präzision des Prozesses verhindert, dass sich Schmutz ablagert. Witterungstests bestätigen die langfristige Beständigkeit, so die Entwickler von Orion.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist, dass trotz der Gravur auf Position 1 empfindliche Beschichtungen auf Position 2 nicht beeinträchtigt werden. So können zum Beispiel Low-E-Beschichtungen auf Position 2 genutzt werden, ohne zusätzliche Schritte wie Laminierung, – und eine höchstmögliche Energieeffizienz der Fenster bleibt erhalten.

Nachhaltig und vielseitig einsetzbar

Der Laser-Prozess lässt sich flexibel bei allen Glasgrößen einsetzen und die Markierungen werden automatisiert im Produktionsprozess aufgebracht, was eine maximale Effizienz erlaubt. Die Laser-Applikation kann auf Isolier-, Verbund-, Einscheiben-, lackiertem, farbigem, dünnem oder dickem Glas angewendet werden. Mit geringem Energieverbrauch und ohne weitere Verbrauchsmaterialien stellt das Verfahren von Orion eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die zeitgemäße Fassaden- und Vogelschutzgläser dar.

… des Orion-Verfahren erlauben eine Vielfalt bei der Umsetzung des Vogelschutzes.

Foto: Orion Laser Tech

… des Orion-Verfahren erlauben eine Vielfalt bei der Umsetzung des Vogelschutzes.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen