Zu Klenner stellten sich zwei neue Vizepräsidenten: Nina Kowalewski (Fachverband Berlin/Brandenburg) und Peter Huber (Innung Südbayern) wurden mit deutlicher Mehrheit gewählt. Nicht mehr im Präsidium ist Frank Rönnfeld (Innung Schleswig-Holstein/Hamburg). Neu im Gremium vertreten sind Kathrin Schiller (Innung Württemberg) und Norman Mester (Innung Westfalen) als Beisitzer. Das Präsidium wurde für vier Jahre gewählt.
Mit der deutlichen Verjüngung des Führungsteams will der Verband die Weichen für die Zukunft stellen. „Wir wollen die Innungen und Betriebe auch in schwierigen Zeiten tatkräftig unterstützen“, betonte Klenner.
Baukrise drückt auf Ausbildungszahlen
Wenig erfreulich fällt der Blick auf die Ausbildungssituation im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk aus. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 sank die Zahl der Auszubildenden um 9,9 % auf insgesamt 401 Lehrlinge. Besonders betroffen ist das erste Lehrjahr mit nur noch 218 Neueinsteigern.
Auch bei den Gesellenprüfungen ist ein Rückgang zu verzeichnen: 2024 wurden 134 Prüfungen abgelegt, 98 davon bestanden, eine Erfolgsquote von nur noch 73 %. Ein ähnlicher Trend zeigt sich bei den Meisterprüfungen: Nach 51 Abschlüssen im Vorjahr waren es 2024 nur noch 41.
Trotz der schwächeren Zahlen bleibt das Niveau der Ausbildung im R+S-Handwerk laut BVRS solide. Positiv stimmt zudem der Ausblick: Für die Jahre 2025/2026 liegen bereits 74 Anmeldungen an den fünf Meisterschulen vor, ein Zeichen für neuen Aufwind.
Verbandsarbeit in Bremen
Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Handwerk und Industrie werden nach Bremen reisen. Neben den Wahlen standen gestern bei der Delegiertenversammlung zahlreiche Anträge auf der Tagesordnung. So beschlossen die Delegierten, das technische Kompetenzzentrum künftig wieder mit zwei Technikern zu besetzen, um Themen wie Normung und Nachhaltigkeit stärker voranzutreiben.
Auch aktuelle Herausforderungen in den Innungen wurden diskutiert: Fachkräftemangel, Verkehrsprobleme wie z.B. in Bremen und die Notwendigkeit, neue Meisterschulen, wie etwa in Niedersachsen zu etablieren. Andreas Beyer von der Arno Beyer GmbH in Bremen sieht den Bereich den energetischen Sonnenschutzes mit viel Potenzial für die Zukunft. Kritisch sieht er die Angebote aus dem Bereich Social Media, die insbesondere im Bereich Outdoor Living in den Markt strömen. Obermeister Matthias Gunkel berichtete ausführlich über die Tätigkeiten im Bereich Abmahnungen von nicht zugelassenen Betrieben bei öffentlichen Ausschreibungen.