Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Dachverglasung

Alle Artikel zum Thema Dachverglasung

Das Dach der Aula wird von den Schülern auch als Pausen­hof genutzt, weshalb die gläsernen Dach­elemente ­begehbar ausgeführt sind.
Glasolux: Begehbare SkyVision Brandschutz-Oberlichter

Wenn der Glasboden zum Glasdach wird

-

Beim Neubau des Hohenlohe-Gymnasiums in Öhringen wurde eine außergewöhnliche Verbindung aus Aula-Decke und Lichthof-Boden umgesetzt. Dort sind neun Glasolux-Oberlichter integriert, die als begehbare Brandschutzelemente gefertigt wurden und damit als Glasdach und als Glas­boden fungieren. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Die Dachverglasung von Okalux sorgt für helle und blendfreie Innenräume.
Campus im Münchner Olympiapark

Spezialgläser für Europas größtes Holzhaus

-

Im Münchner Olympiaparks steht heute der größte Holzbau Europas. In diesem Gebäude mit seinen hohen Holzträgern wurden hohe Anforderungen an die Fassadengläser gestellt, insbesondere auch die Gläser in der Dach-Ebene. Dort sind heute mit Okasolar 3D Glaslösungen von Okalux verbaut sowie mit...

Die neue Glaskuppel im Dante Gymnasium schafft an zentraler Stelle einen zusätzlichen Raum, der für Veranstaltungen, Versammlungen und Aktivitäten genutzt wird.
Glasdach auf dem Dante-Gymnasium in München

Licht und Luft für ein freundliches Schulklima

-

Im Zuge umfassender Renovierungsarbeiten erhielt das Dante-Gymnasium ein hochfunktionales Glasdach. Die Konstruktion PR60 des Unternehmens Lamilux ermöglicht einen hellen, lichtdurchfluteten Schulalltag und trägt mit Lüftungsflügeln sowie einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage auch maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Schüler und Lehrer bei.

132 Fenster mit insgesamt 304 m2 Halio Scheiben bilden das Glasdach der Altenpflegeeinrichtung Avondzon.

Halio: Macht dieses Glasdach schneller gesund?

-

Das intelligente Tageslichtmanagement in der Avondzon Gesundheitseinrichtung basiert auf dem smart tönenden Halio Glas-System, das viel natürliches Tageslicht in die Räumlichkeiten leitet. Nachfolgend ein Überblick, wie diese Gläser im Detail eingesetzt werden und welche Auswirkungen das schaltbare Glas dort auf die Gesundheit der Nutzer hat.

Näher dran. Mehr drin.

Fachbeitrag: 3-fach-ISO als Dachverglasung

-

Gerade beim Einbau für Loggien, Wintergärten und Überdachungen unterliegen die eingesetzten 3-fach-Isoliergläser hohen Anforderungen bzw. Belastungen. Nachfolgend finden Sie Tipps für die Bemessung und Herstellung solcher Verglasungen.

Viel Licht durch große Glasflächen in Dach und Fassade. 3-fach-ISO wird dabei zunehmend als Überkopfverglasung eingesetzt. Für diese gelten hohe Anforderungen.

3-fach-ISO als Dachverglasung

-

Gerade beim Einbau für Loggien, Wintergärten und Überdachungen unterliegen die eingesetzten 3-fach-Isoliergläser hohen Anforderungen bzw. Belastungen. Dr. Frank Ensslen und Joachim Verne von Semcoglas geben Tipps für die Bemessung und Herstellung solcher Verglasungen.

Prinzip der Konvektion im Isolierglas: (01) Vertikalverglasung: Warmluft steigt an der Innenseite auf, es entsteht ein langsamer Wirbel im SZR mit weniger Luftbewegung.

(02) Um 60 Grad geneigte Verglasung.

(03) Horizontalverglasung: Aufsteigende Warmluft erreicht schnell die kalte Außenseite. Es bilden sich viele kleine schnelle Luftwirbel.
News

Fachwissen: Dachverglasung mit 3-fach-ISO

-

Insbesondere beim Einbau für Loggien, Wintergärten und Überdachungen unterliegen die dort eingesetzten 3-fach-Isoliergläser hohen Anforderungen bzw. Belastungen. Eine unsachgemäße Dimensionierung kann schnell zu Glasbruch führen.

Dachverglasung für einen Wintergarten

-

Prüfungspflicht mißachtet