Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fraunhofer

Alle Artikel zum Thema Fraunhofer

Fraunhofer macht (auch) Fensterbau fit für die Zukunft

-

Mit über fünf Millionen Euro Förderung startet das neue S-TEC-Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), um die Baubranche bei ihrer technologischen Transformation zu unterstützen. Für Unternehmen aus dem Bereich Fenster- und Fassadenbau bietet sich die Chance, Teil eines Innovationsökosystems zu werden und von der gebündelten Expertise führender Fraunhofer-Institute zu profitieren.

Festgestellte Schadenstellen, 2018 bis 2022

Bauschadenbericht enthüllt: Fenster und Fassaden Spitzenreiter bei Bauschäden

-

Fenster und Fassaden sind die Hauptverursacher von Bauschäden – das zeigt der aktuelle Bauschadenbericht der VHV Allgemeine Versicherung AG. Mit 41 % der gemeldeten Schäden besteht dringender Handlungsbedarf. Wie kann die Branche die Probleme beheben?

Henry Flade, Mitarbeiter der Firma Walter Fenster und Türen, Matthias Koch, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel, und Martin Schottek, Referent Klimaneutraler Gebäudebestand bei Vonovia, (v. li.) präsentieren den eingebauten Prototyp des neuen Solarfensters

Neue Technologie verwandelt Fenster in Solarstromquelle

-

Neue Fenstertechnologie ermöglicht die Gewinnung von Solarstrom direkt aus dem Isolierglas. Ein Prototyp wurde durch Walter Fenster in Kassel montiert und jetzt getestet.

Durch Segmentierung lässt sich die Low-E-Schicht von (Isolier-)Gläsern für Funkwellen transparent ­machen. Bei der Entwicklung waren das Fraunhofer ISE, isophon glas und Arnold Glas beteiligt.
Fraunhofer ISE | isophon Glas | Arnold Glas

Isoliergläser für besseren Mobilfunk

-

Beim Bau moderner Gebäude spielt die Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle, um den Klimazielen gerecht zu werden und die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen. Dabei sind unter anderem die transparenten Fassaden- und Fensterelemente ein essenzieller Bestandteil.

Für die zugehörigen 2-fach-...

Ohne Eingriff in Wand und Fensterbrett nachträglich eingebautes Holzfenster.

Denkmalschutzfenster erhalten energieeffizientes Neubau-Niveau

-

Ein Forschungsvorhaben zur energieeffizienten Ertüchtigung von historischen Bestandsfenstern bringt es ans Licht: Historische Fenster können komplett erhalten und dabei energetisch soweit ertüchtigt werden, dass die Konstruktion Neubau-Vorgaben entspricht. Hier klicken und erfahren, wie das geht.

Scharf gebogenes ISO ist keine Zukunftsmusik mehr. Hier der Prototyp einer Isolierglasscheibe.

Fraunhofer IMW: So wird Glas um die Ecke gebogen

-

Am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM wird Glas mit einem neuen Verfahren "scharf" um die Ecke gebogen. Das geht auch für ISO-Einheiten und für VSG-Scheiben. Gleichzeitig werde die optische Qualität des Glases dabei nicht beeinträchtigt. Hier erfahren sie, wie das funktioniert.





Beim Öffnen des Fensters schiebt sich das Fensterbrett über die Führungsschiene nach vorne – ohne an der Laibung der Anschlagseite zu reiben.
Pro Stoßlüften

Hier dreht sich das Fensterbrett mit

-

Wenn an den heißen Sommertagen am Abend die Fenster zum Lüften aufgerissen werden, stehen oft Hindernisse wie Blumentöpfe oder Dekorationsartikel im Weg. Diese Gegenstände müssen dann zuerst abgeräumt und nach dem Lüften wieder neu platziert werden. Mit diesem Problem hat sich jetzt das Fraunhofer-Institut beschäftigt und eine pfiffige Lösung ausgetüftelt.

Beim Öffnen des Fensters schiebt sich das Fensterbrett über die Führungsschiene nach vorne - ohne an der Laibung der Anschlagseite zu reiben.
Aufgelesen

Hier dreht sich das Fensterbrett mit

-

Wenn an den heißen Sommertagen am Abend die Fenster zum Lüften aufgerissen werden, stehen oft Hindernisse wie Blumentöpfe oder Dekorationsartikel im Weg. Diese Gegenstände müssen dann zuerst abgeräumt und nach dem Lüften wieder neu platziert werden. Mit diesem Problem hat sich jetzt das Fraunhofer-Institut beschäftigt und eine pfiffige Lösung ausgetüftelt.

heroal wird Partner des Fraunhofer 3D Innovation Centers

-

Bei der Eröffnung des 3D Innovation Centers (3DIC), einer Initiative des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts Berlin, wurde heroal offiziell als neuer Partner vorgestellt.