Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gutachtertipp

Alle Artikel zum Thema Gutachtertipp

Gutachtertipp

Festigkeit von ESG: Wann sind die Kratzer zu tief?

-

Wann muss eine verkratzte ESG-Glasscheibe wegen einer vermeintlich zu hohen Festigkeitsminderung ausgetauscht werden? Nicht jeder erkennbare Oberflächenschaden muss zu einem notwendigen Austausch (aus Festigkeitsgründen) der ESG-Gläser führen.

Gutachtertipp

Heiß und kalt verträgt sich nicht

-

Bei wärmedämm-beschichteten Isoliergläsern ist immer ein erhöhtes Risiko für thermische Sprünge gegeben. Lesen Sie im nachfolgenden Gutachterbeitrag, wo Bruchrisiken lauern, und wie man thermischen Sprüngen vorbeugen kann.

Schräg gestellter Klotz bei sehr großer, schwerer Isolierglaseinheit kann sehr schnell Glasbruch durch Punktlast verursachen.
Näher dran. Mehr drin.

Gutachtertipp (Teil 04): Gefahren beim Verklotzen auf der Baustelle

-

Bei der Verklotzung spielt die Lage der Klötze eine entscheidende Rolle, insbesondere bei 3-fach-Verglasungen. Gerade auf der Baustelle werden bei Verklotzen oft aus Leichtsinn Fehler gemacht. Lesen Sie, wie sich diese vermeiden lassen.

Ein zu schmaler und falsch gesetzter Klotz verursachte den Glasbruch durch hohen Druck auf die Glasinnenkante nach dem Verglasen. Der Bruch entstand erst nach 7 Tagen.
Näher dran. Mehr drin.

Gutachtertipp: So verglasen Sie auf der Baustelle (Teil 03)

-

Dass Isoliergläser bei beweglichen Fensterflügeln allein aufgrund der Verklotzung unter Spannung (Druckbelastung) stehen, ist bekannt. Nur dadurch werden Fensterflügel auch gangbar. Glas kann hierbei etwa die zehnfache Druckbelastung gegenüber einer Zugbelastung aushalten. Aber bei der Verglasung auf der Baustelle gilt es, Fallstricke zu vermeiden.

Starke Zerstörung der Glasecke durch Kippen über die Ecke, sichtbarer Glasbruch entstand erst einige Wochen nach dem Glaseinbau.
Näher Dran. Mehr Drin.

Gutachtertipp: So lagern Sie ISO richtig (Teil 02)

-

Auf Baustellen und in der Werkstatt kann die ungeschützte Lagerung von Isolierglasscheiben schnell zu Glasbruch führen. Das muss aber nicht sein, wenn man einige Regeln beachtet.

Transportbruch, verursacht durch ein Steinchen zwischen den Scheiben bei fehlenden Korkdistanzplättchen.
Näher Dran. Mehr Drin.

Gutachtertipp: So vermeiden Sie Transportschäden bei ISO (Teil 01)

-

Scheiben und Isoliergläser müssen vor dem Transport sorgfältig verpackt, beim Be- und Entladen umsichtig gehandhabt und vor der Montage sicher gelagert werden. Wie Glasschäden durch sorglosen Umgang in der Praxis aussehen können, zeigt GLASWELT Autor Ekkehard Wagner anhand einer Reihe von Schadensbildern. Er gibt zudem sechs Tipps für den sicheren Transport von Glas.