Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Prüfung

Alle Artikel zum Thema Prüfung

ift Rosenheim | BF

Richtlinie für Spacer angepasst

-

Mit der neuen Version der ift-Richtlinie VE-17/2 wurden die Anforderungen an Abstandhaltersysteme erweitert, um eine hohe Zuverlässigkeit und Beständigkeit sicherzustellen. Insbesondere die Prüfung auf Fogging im SZR wurde aktualisiert. Diese Prüfung simuliert erhöhte Temperaturen im...

Überblick über das neue, erweiterte TELZ
TELZ erweitert

Neue Prüfstandards für Fenster und Türen

-

Mit der feierlichen Eröffnung des erweiterten Technischen Entwicklungs- und Leistungszentrums (TELZ) in Weroth hat die Fenster- und Türenbranche einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Auf einer Gesamtfläche von 1000 m² und einem vollständig nutzbaren Außengelände von 5000 m² setzt...

ift Rosenheim führt ASTM-Prüfungen durch

Isoliergläser für den US-Markt: Jetzt in Deutschland zertifizieren lassen

-

Wenn Isolierglas-Hersteller ihre Gläser in die USA exportieren wollen, sind im Vorfeld Prüfungen nach ASTM 2190 erforderlich. Dazu mussten ISO-Hersteller ihre Gläser bisher in die USA zum Zertifizieren schicken. Jetzt kann auch das ift Rosenheim diese Prüfungen übernehmen, das spart Zeit und Aufwand.

Die Geschäftsführung des ift Rosenheim freut sich über die Verstärkung und die Zusammenarbeit mit Peter Mayer, der als ehemaliger Leiter der Zertifizierungsstelle des regional ansässigen Prüfinstituts für Bauelemente (PfB) über umfangreiche Erfahrung verfügt. (v.l.n.r. Michael Breckl-Stock (CTO), Peter Mayer, Christian Kehrer (Leiter Zertifizierung) und Dr. Jochen Peichl (CEO))
Peter Mayer vom PfB Rosenheim besetzt neu geschaffene Stelle

ift-Kundenservice wird weiter ausgebaut

-

Die Zertifizierungsstelle beim ift Rosenheim wurde personell verstärkt. Die neue Position besetzt der ehemalige Institutsleiter des PfB Rosenheim Peter Mayer. Lesen Sie, was sich durch Mayer jetzt beim ift ändern wird. 

Stephan Schmidt, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser- und Beschläge
Aktualisierte Normenreihe EN 1627 – 1630

PIV bietet Aktualisierung und Prüfung an

-

Mit Ausgabedatum November 2021 ist die Normenreihe EN 1627 – 1630 neu erschienen. Dazu bietet das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) die Prüfung nach der aktuellen Version oder bei vorhandenem Zertifikat die Aktualisierung auf die neue Normenreihe an.

Die Europäische Normenreihe EN...

Prüfung eines einbruchhemmenden Fensters im ­Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV).
Mehr Sicherheit für Bauherren und Architekten

Kein leichtes Spiel für Einbrecher

-

81 % aller Einbruchsversuche erfolgen über das Fenster. Damit bleibt das Thema Sicherheit einer der wichtigsten Aspekte bei der Bauplanung, sowohl in öffentlichen als auch in privaten Gebäuden. Es gibt aber einige zu treffende technische Möglichkeiten, damit es gar nicht erst zum Ernstfall kommt.

Stephan Schmidt, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser- und Beschläge

PIV bietet Aktualisierung und Prüfung zur aktualisierten Normenreihe EN 1627 – 1630 an

-

Mit Ausgabedatum November 2021 ist die Normenreihe EN 1627 – 1630 neu erschienen. Dazu bietet das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) ab sofort die Prüfung nach der aktuellen Version oder bei vorhandenem Zertifikat die Aktualisierung auf die neue Normenreihe an. Hier die Details.

v.l.: Oskar Anders, Dr. Jochen Peichl, Institutsleiter Prof. Jörn Lass und Jürgen Benitz

Oskar Anders: „Das ift ist in seiner Existenz nicht gefährdet“

-

Keine Rosenheimer Fenstertage, kein bayrischer Abend, keine Pressekonferenz im Kongresszentrum: In diesem Jahr ticken die Uhren auch in Rosenheim anders und sind Corona-gesteuert. Auf der digitalen ift-Pressekonferenz hat Vorstand Oskar Anders die Situation der Branche und des Fensterinstitutes näher beschrieben.

Halle 1: ab Juli 2020 – großflächige Schallschutzprüfungen, wetterunabhängige Fassadenprüfung; Halle 2: Klima-, Schall-, Einbruchsprüfung sowie zahlreiche weitere Prüfvorgänge, Büroräume, Schulungsräume, Werkstätten; Halle 3: Dauerfunktion großer Elemente, Rauchschutzprüfung, Spezialprüfungen
PfB Prüfzentrum

Mehr Platz für Prüfungen

-

Im Juli 2020 wird es soweit sein: das PfB wird für Schall- und Fassadenprüfungen eine weitere Halle auf unbestimmte Zeit im Lackermannweg anmieten. Die neuen Prüfräumlichkeiten ermöglichen dem PfB Termine kurzfristiger zu vergeben und wetterunabhängig zu prüfen. Insbesondere im Bereich der...





In der Zentrale des Spiegel-Magazins in Hamburg sind hochwertige Isoliergläser von Interpane Belgern verbaut.
Im Gespräch mit Sebastian Schmidt von Interpane Belgern

Das Scannen ist heute mehr als nur eine reine Prüfung von Glas

-

Interpane Belgern hat kürzlich in einen Quality Checker von Viprotron und in ein zweites Gerät für die ISO-Linie investiert. Bei diesem Projekt mit Fokus auf Qualitätssicherung wurden auch Kunden mit eingebunden, in Bezug auf Qualitätsanforderungen und der zugehörigen Reports. Die Details dazu erläutert GF Sebastian Schmidt.


Um Klarheit beim Thema Instandhaltung zu schaffen, gibt die IVRSA in Kürze eine Richtlinie heraus.
Es kommt immer auf den Einsatzfall an

Nach der Montage: Prüfung, Wartung oder Instandhaltung?

-

Die Begriffe, die im Umfeld von „Prüfung und Wartung“ fallen, sind vielfältig. Versuchen Sie mal den Unterschied zwischen Wartung, Instandsetzung, Instandhaltung, Inspektion und Prüfung zu erklären. Und da wären in diesem Zusammenhang noch Verbesserung, Funktionsfähigkeit, Ausfall und Schwachstellenanalyse zu nennen. Wer blickt da noch durch und was ist wann anzuwenden? Die IVRSA (Industrievereinigung Rollladen – Sonnenschutz – Antriebe) entwickelt deshalb eine Richtlinie dazu.

PfB Institutsgründer Rüdiger Müller freut sich auf den Austausch mit der Branche

PfB Bauelementetage: Normen, Prüfungen und mehr

-

Das PfB Prüfzentrum für Bauelemente in Stephanskirchen bei Rosenheim als Kompetenzzentrum für Prüfungen von Bauelementen wie Türen, Tore, Fenster, Fassaden und Rolläden lädt zum Fachseminar am 8. und 10. Oktober. Während es am ersten Tag der Veranstaltung vor allem um Türe und Tore gehen wird, ist der 3. Veranstaltungstag ganz den Fenstern und Fassaden gewidmet.





Um Klarheit beim Thema Instandhaltung zu schaffen gibt der IVRSA in Kürze eine Richtlinie heraus.
Es kommt immer auf den Einsatzfall an

Prüfung, Wartung oder Instandhaltung?

-

Die Begriffe, die im Umfeld von „Prüfung und Wartung“ fallen sind vielfältig. Versuchen Sie mal den Unterschied zwischen Wartung, Instandsetzung, Instandhaltung, Inspektion und Prüfung zu erklären. Und da wären in diesem Zusammenhang noch Verbesserung, Funktionsfähigkeit, Ausfall und Schwachstellenanalyse zu nennen. Wer blickt da noch durch und was ist wann anzuwenden? Der IVRSA (Industrievereinigung Rollladen – Sonnenschutz – Antriebe) entwickelt deshalb eine Richtlinie dazu.

Die Lärmverschlussleiste für das Aufsatzkastensystem Exte Elite XT verbessert den Schallschutz. Bei heraufgezogenem ­Panzer dichtet sie den Kasten zuverlässig gegen eindringenden Schall ab.

Schallschutz: Erfolgreiche Prüfungen bei Exte

-

Aktuelle Schallprüfungen weisen für das Rollladenkastensystem Elite XT hervorragende Werte bei der Luftschalldämmung nach. Ohne Zusatzmaßnahmen wird beim Elite XT 240x255 in der Revisionsart unten/innen ein Schalldämmmaß von 39 Dezibel erreicht. Mit dem Einsatz der Lärmverschlussleiste sind sogar 43 bis maximal 48 Dezibel möglich. Bei außen liegender Revision liegt die Schalldämmung bei bis zu 46; mit einem Raffstore bei bis zu 43 Dezibel.

Aktualisierte Beschlagrichtlinie

Neue Prüfungen bei schweren Fenstern

-



Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e.V. hat die Richtlinie zur „Befestigung tragender Beschlagteile von Dreh- und Drehkipp-Beschlägen“ aktualisiert (Stand 2014-05-05). Die gute Nachricht für Fensterbauer: Vorhandene Prüfergebnisse für aufliegende Beschläge, die an Fensterflügeln bis...

News

Aktualisierte Beschlagrichtlinie erfordert neue Prüfungen bei schweren Fenster

-

Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e.V. hat jetzt die Richtlinie zur "Befestigung tragender Beschlagteile von Dreh- und Drehkipp-Beschlägen" aktualisiert. Ab sofort gilt die Richtlinie in der neuen Fassung mit Stand 2014-05-05. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen im Überblick und wo jetzt Handlungsbedarf für Hersteller von Fenstern und Fenstertüren besteht.

Kooperation von Sika und Rehau: RAL Prüfung mit Zertifikat

-

Um den Kunststofffenster-Herstellern ein hohes Maß an Sicherheit für die Klebetechnologie zu geben und die industriell ausgerichtete Fertigung zu forcieren, haben die Unternehmen Rehau und Sika in gemeinsamer Arbeit das System Euro-Design 86 plus einer Anerkennung durch die RAL-Zertifizierung unterzogen.

Eine Prüfung für Europa

-

JETZT IST ES SOZUSAGEN “amtlich“: das von vielen ersehnte und von manchen gefürchtete CE-Zeichen kommt. Die Produktnorm unter Leitung des ift Rosenheim ist nach langjähriger Arbeit vom CEN (Europäisches Komitee für Normung) in der Fassung prEN 14351-1 : 2005-09 einstimmig verabschiedet worden. Um die Vision “eine Prüfung für Europa“ zu realisieren, wird das ift Rosenheim die Branche bei der Umsetzung mit einer Kommentierung und praxisgerechten Informationen und Dienstleistungen unterstützen.

Prüfungen bestanden

-

Die Anforderungen an einen qualitativ hochwertigen Oberflächenschutz sind extrem. Denn die Glasoberflächen verlieren aufgrund von Schmutzablagerungen und Umweltbelastungen häufig ihr stilvolles Aussehen.

Prüfung und Zulassung von Brandschutzverglasungen

-

Kritik an fehlerhafter Endmontage