Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
„Fensterwelt im Wandel“

Warum Sie zu den Fenstertagen nach Rosenheim kommen sollten

Im Mittelpunkt der Rosenheimer Fenstertage 2025 stehen zentrale Fragen: Wie können Produkte nachhaltiger werden?

Welche Rolle spielen Digitalisierung und neue Normen? Was bedeutet Führung in stürmischen Zeiten? Gleich zu beginn zeichnet ift Institutsleiter Prof. Dr. Winfried Heusler in seinem Vortrag „Die Welt im Umbruch“ die Auswirkungen globaler Umwälzungen auf die Branche nach. Roland Sitzberger von Porsche Consulting diskutiert anschließend die neue Wertschöpfungskette im Bauwesen: „Wer führt, wer folgt, wer verliert?“.

Drei Blickwinkel auf eine Fassade

Ein weiterer Programmhöhepunkt am 8. Oktober ist die interdisziplinäre Betrachtung des Fassadenprojekts Merck TSC in Darmstadt:

  • Dana Bilek (Hammeskrause Architekten) bringt die Perspektive der Architektur ein.
  • Martin Drexler (Schindler GmbH) beleuchtet das Projekt aus Sicht des Fassadenbaus.
  • Heribert Ley (Sunovation) stellt die Integration von PV vor.
  • Parallel dazu setzen sich Norbert Sack (ift) und Prof. Dr. Martien Teich (Hochschule München) mit zirkulären Wertschöpfungsketten und der Wiederverwertung von Flachglas auseinander. Prof. Dr. Alexander Stolz (Fraunhofer EMI, Universität Freiburg) analysiert, wie wirtschaftlich Maßnahmen zur Klimaanpassung tatsächlich sind.

    Der 9. Oktober steht im Zeichen von Digitalisierung, Normung, Recht und internationalen Entwicklungen. Es starten mehrere thematisch parallel laufenden Foren: Digitalisierung und internationale Perspektiven.

    Die Beiträge dazu (unter anderem):

  • Thomas Kirmayr (Fraunhofer-Allianz Bau) stellt „Das digitale Bauökosystem“ vor.
  • Michael Breckl-Stock (ift) informiert über den „Digitalen Produktpass“
  • Rami Boné (Aluminium Construction Group) präsentiert Erfahrungen mit Bambus.
  • Prof. Jörn P. Lass (ift) erklärt, wie sich die Produktnorm EN 14351-1 für Fenster und Außentüren verändern wird.
  • Felix Fischbacher (ift) schildert typische Fehlerquellen bei der Fenstermontage.
  • Frank Lange (VFF) und Jochen Grönegräs (BF) berichten gemeinsam „Aktuelles aus Berlin“.
  • Prof. Christian Niemöller (SMNG) referiert über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung.
  • Blick hinter die Kulissen

    Zum Ausklang des zweiten Tages um 14:30 Uhr lädt das ift zur Laborbesichtigung. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber nur mit Voranmeldung am 8. Oktober ­möglich.

    Power-Workshop & Führungs-Werkstatt

    Bereits am 7. Oktober startet das Veranstaltungsprogramm mit zwei praxisnahen Angeboten:

  • Der Power-Workshop ­widmet sich aktuellen Herausforderungen auf der ­Baustelle: Torsten Voß (ift) stellt den ­Montage­planer für Sanierungsprojekte vor, Rainer Rutsch (Fenster­bau Rutsch) spricht über Schadstoffe und Entsorgung beim Fenstertausch, Wolfgang Jehl (ift) beleuchtet Abdichtungsschnittstellen – und Knut Junge sowie Henner Klaas (ift) fokussieren typische Schadensfälle aus der Gutachter­praxis.
  • Die neu ins Programm integrierte Führungs-Werkstatt richtet sich an Inhaber, Führungskräfte und Nachfolger aus Fensterbaubetrieben. Es werden zentrale Führungsaspekte behandelt – darunter Kommunikationsstile, Rollenverständnis, moderne Führungsmodelle und Coaching (anhand von Fallbeispiele, Gruppenarbeit und interaktive Methoden). Ziel ist es, die eigene Wirksamkeit im Arbeitsalltag zu stärken und die Führungsrolle aktiv zu gestalten. Die Werkstatt findet im Tagungshotel My Home My Hotel in Rosenheim statt.
  • www.fenstertage.de

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen