Im Mittelpunkt der Rosenheimer Fenstertage 2025 stehen zentrale Fragen: Wie können Produkte nachhaltiger werden?
Welche Rolle spielen Digitalisierung und neue Normen? Was bedeutet Führung in stürmischen Zeiten? Gleich zu beginn zeichnet ift Institutsleiter Prof. Dr. Winfried Heusler in seinem Vortrag „Die Welt im Umbruch“ die Auswirkungen globaler Umwälzungen auf die Branche nach. Roland Sitzberger von Porsche Consulting diskutiert anschließend die neue Wertschöpfungskette im Bauwesen: „Wer führt, wer folgt, wer verliert?“.
Drei Blickwinkel auf eine Fassade
Ein weiterer Programmhöhepunkt am 8. Oktober ist die interdisziplinäre Betrachtung des Fassadenprojekts Merck TSC in Darmstadt:
Parallel dazu setzen sich Norbert Sack (ift) und Prof. Dr. Martien Teich (Hochschule München) mit zirkulären Wertschöpfungsketten und der Wiederverwertung von Flachglas auseinander. Prof. Dr. Alexander Stolz (Fraunhofer EMI, Universität Freiburg) analysiert, wie wirtschaftlich Maßnahmen zur Klimaanpassung tatsächlich sind.
Der 9. Oktober steht im Zeichen von Digitalisierung, Normung, Recht und internationalen Entwicklungen. Es starten mehrere thematisch parallel laufenden Foren: Digitalisierung und internationale Perspektiven.
Die Beiträge dazu (unter anderem):
Blick hinter die Kulissen
Zum Ausklang des zweiten Tages um 14:30 Uhr lädt das ift zur Laborbesichtigung. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber nur mit Voranmeldung am 8. Oktober möglich.
Power-Workshop & Führungs-Werkstatt
Bereits am 7. Oktober startet das Veranstaltungsprogramm mit zwei praxisnahen Angeboten: