Mit der Laminier-Anlage von Lisec hat Baros Vision seine Produktionstiefe bei den eingesetzten Gläsern erweitert
Der bulgarische Hersteller Baros Vision hat sich innerhalb weniger Jahre einen Namen als Spezialist für Glasgeländersysteme gemacht. Um noch flexibler und unabhängiger fertigen zu können, investierte das Unternehmen nun in eine eigene Laminierglas-Linie von Lisec – die erste ihrer Art in Bulgarien.
Der Spezialist für Glasgeländersysteme Baros Vision, mit Sitz im bulgarischen Plovdiv, hat sich mit der Inbetriebnahme einer hochmodernen Lisec Laminierglas-Linie strategisch neu aufgestellt und die Glasverarbeitung vollständig ins eigene Werk integriert.
Früher bezog Baros Vision das Glas für seine Verbund- und VSG-Scheiben von Fremdanbietern. Doch wiederholt unzureichende Qualität veranlasste Besitzer und Geschäftsführer Dzhamal Aliman zum Umdenken. Das war letztendlich die Konsequenz auf die wiederholte mangelhafte Qualität der zugelieferten Gläser.
Warum fiel die Entscheidung für Lisec?
Die Entscheidung für den österreichischen Maschinenbauer Lisec fiel, so Geschäftsführer Dzhamal Aliman, nach umfangreichen Produkttests, Gesprächen sowie einer Werksbesichtigung in Österreich. Überzeugt haben ihn dann letztlich die modular anpassbare Maschinentechnik und die hohe Automatisierungstiefe sowie auch die technische Beratung von Lisec (www.lisec.com), inklusive Online Support und Remote-Wartung.
„Schon nach den ersten Meetings mit den Maschinen-Spezialisten aus Österreich hatten wir ein gutes Gefühl – heute wissen wir, dass wir mit Lisec den richtigen Partner gewählt haben“, unterstreicht Dzhamal Aliman.
Die nun installierte Laminier-Linie ist die erste ihrer Art in Bulgarien und stellt einen bedeutenden Meilenstein für Baros Vision dar.
Was genau umfasst die neue Verbundglas-Linie?
Kernstück der Neuinvestition ist die Laminierglas-Linie Pluslam S2040 Compact – ein Novum auf dem bulgarischen Markt – , die genau auf die Anforderungen von Baros Vision angepasst wurde und ein hohes Maß an Effizienz und Automatisierung bietet. Mit der neuen Anlage werden aktuell standardmäßig VSG-Scheiben bis 2000 mm Länge verarbeitet. Dennoch wollte Geschäftsführer Aliman für künftige Produktentwicklung die Möglichkeit, größere Formate zu fertigen, so dass die neue Anlage für Glaslängen bis 4000 mm ausgelegt ist.
Mit der Investition in unsere Lisec Pluslam S2040 Compact und die damit einhergehende Eigenfertigung von VSG können wir neue Maßstäbe in Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit setzen
Weitere Komponenten und Funktionen
Die Laminier-Linie verfügt über einige Spezialitäten, wie den FCC (Foil-Cross-Cut), der für einen präzisen und rechtwinkeligen maschinellen Zuschnitt der Folien auf die gewünschte Länge sorgt. Dies gewährleistet eine hohe Genauigkeit und hilft, den Verschnitt der Folie zu reduzieren. Außerdem wird im Zusammenbaubereich nur eine Person benötigt
Und der FTC – Foil Trim Cut System entfernt automatisch die Folie an allen vier Seiten bei rechtwinkligen 2-fach VSG-Gläsern. Durch diese Automation wird das Personal entlastet: Während die überstehende Folie entfernt wird, kann bereits das nächste Element zusammengebaut werden. Ein exaktes und automatisiertes Entfernen der überstehenden Folie erlaubt einen weiteren reibungslosen Ablauf der weiteren Prozesse.
Dazu kommt ein FSS – Foil Shuttle, dieses dient dem effizienten Ablegen von Folienresten sowie zum schnellen Zusammenbau durch das Ablegen bereits vorgeschnittener Folien. Diese Komponente optimiert den Produktionsprozess, indem sie die Handhabung der Folienreste erleichtert und die Vorbereitungszeit für den Zusammenbau der Gläser verkürzt.
Durch den Einsatz zusätzlicher Antriebe, dem sogenannten „Split-Drive“, wird der Materialfluss optimiert. Jedes der Transportfelder ist für Längen bis 2000 mm ausgelegt und somit optimal für die Herstellung der Brüstungsgläser. So wurde der Abstand zwischen den Gläsern reduziert, um den Output zu steigern. Zudem lassen sich Gläser bis zu 4000 mm verarbeiten.
Service - Ohne Online Support geht es nicht
Zur Instandhaltung und Optimierung der Produktion nutzt Baros Vision den Lisec Online Support, der bei Bedarf schnell Hilfe leisten kann. Denn auch bei individuell konfigurierten Anlagen – also abseits von Standardmaschinen – kann so das Support-Team sich auf die Anlage zuschalten und kompetent Hilfe leisten. Für Geschäftsführer Aliman ist gerade dieser Service ein zentraler Faktor, um einen konstant laufenden Betrieb in der Produktion sicherzustellen.
Nachhaltigkeit im Fokus der Produktion
Unter dem Stichwort Effizienz positioniert sich das Unternehmen auch in puncto Nachhaltigkeit innovativ. Beeindruckende 80 % der genutzten Energie stammen aus Solarenergie. Beim Einkauf der Rohgläser legt der Firmengründer großen Wert darauf, dass diese mit grüner Energie hergestellt werden. Dies unterstreicht das Ziel des Unternehmens, die CO2-Emissionen bis 2050 erheblich zu reduzieren. Durch diese Maßnahmen zeigt Baros Vision ihr Engagement für den Umweltschutz sowie nachhaltige und hochwertige Produkte.
Auch bei der Beschaffung der Rohgläser wird heute bereits auf deren umweltfreundliche Herstellung geachtet. Das bulgarische Unternehmen verfolgt zudem das Ziel, seine CO₂-Emissionen in der Produktion sowie im gesamten Betrieb bis 2050 deutlich zu senken.
Eine gelungene Investition
„Mit der Investition in unsere Lisec Pluslam S2040 Compact und die damit einhergehende Eigenfertigung von VSG und Verbundgläsern können wir für uns neue Maßstäbe in Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit setzen, zudem sind wir selbst in der Lage, die Produktionszeiten zu bestimmen, was uns dazu noch schneller macht“, freut sich Geschäftsführer Aliman.
Foto: Lisec
Kernstück der Neuinvestition ist die Laminierglas-Linie Pluslam S2040 Compact von Lisec, die genau auf die Anforderungen von Baros Vision angepasst wurde.
Foto: Lisec
Mit der Lisec Anlage werden aktuell in der Produktion standardmäßig VSG-Scheiben bis 2000 mm Länge verarbeitet. Zudem sind Längen bis zu 4000 mm möglich.
Foto: Lisec
Dzhamal Aliman, der Inhaber von Baros Vision
Foto: Lisec
Heute bestimmt Baros Vision selbst die Qualität seiner Gläser
Über Baros Vision
Gegründet im Jahr 2009 in Plovdiv, Bulgarien, hat sich Baros Vision auf die Kernprodukte Glasgeländer und Aluminiumprofilsysteme fokussiert. Durch kontinuierliche Innovation und hohe Qualitätsstandards hat sich das Unternehmen einen guten Ruf erarbeitet. Der Kundenstamm erstreckt sich über 29 Länder, darunter Deutschland und Frankreich sowie Dubai und Algerien.
Im Jahr 2013 wurde ein Großhandelslager für Aluminium- und Glasgeländersysteme gegründet. Zudem wurde ein eigenes, patentiertes Aluminiumprofil entwickelt, das eine 30 – 40 % schnellere Geländer-Montage ermöglicht.
Als jüngste Investition kam nun die eigene Verbundglas-Fertigung hinzu. Zusätzlich zu Standard-VSG-Zwischenlagen wird bei Baros Vision auch eine spezielle Vogelschutz-Folie eingesetzt.
+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv + Fokus GW: Sonderhefte (PDF) + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten uvm.