Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Glaskongress 2025

Let‘s go Dresden

Mit Blick auf die aktuelle Marktsituation betonte BF-Vorstandsvorsitzender Hans-Joachim Arnold: „Ich denke und hoffe, dass diese Veranstaltung wichtig ist und Relevanz hat.“ Die letzten Jahre seien eine „selbstgemachte Krise“ gewesen, 2024 war von Unsicherheit geprägt – und nun werde sogar der Werkstoff Glas knapp. In den wirtschaftlich stabileren Jahren 2023 und 2024 habe die Branche zwar gute Umsätze erzielt, allerdings ohne große Mengen, was sich nun auf die Floatglashersteller auswirke.

Trotz Herausforderungen gibt es laut Arnold auch Licht am Horizont: „Gefehlt haben uns klare politische Ziele – das scheint sich jetzt zum Besseren zu wenden.“ Die neue Bundesregierung habe Glas und die Glasindustrie in den Koalitionsvertrag und verschiedene Förderprogramme aufgenommen, was er als positives Signal wertet.

Full House in Dresden

Matthias Rehberger / GW

Full House in Dresden

Arnold stellte zudem fest, dass sich auch der Verband verändern musste: Konzentrationen und das Aufgehen von Betrieben in größeren Gruppen hinterließen Spuren.

Umso wichtiger sei die enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen. „Ich bin froh über die starke Beteiligung in den Arbeitskreisen – das ist alles ehrenamtlich und macht unseren Verband für die Mitglieder so wertvoll.“

Günter Weidemann von Schollglas feierte auf dem BF Event seinen Geburtstag

Matthias Rehberger / GW

Günter Weidemann von Schollglas feierte auf dem BF Event seinen Geburtstag

Darüber hinaus müssee Glas künftig noch stärker als vielseitiger Baustoff verstanden werden, der maßgeblich zur architektonischen Qualität,  Energieeffizienz und vor allem auch zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beiträgt.

Bei den Verbandswahlen wurde Hans-Joachim Arnold einstimmig als Vorstandsvorsitzender des BF bestätigt. Auch Hannes Spiss wurde für eine weitere Amtszeit im erweiterten Vorstand bestätigt.

Das Organisationsteam des BF war für die tolle Umsetzung der Veranstaltung verantwortlich.

Matthias Rehberger / GW

Das Organisationsteam des BF war für die tolle Umsetzung der Veranstaltung verantwortlich.

Hochkarätige Vorträge und neue Impulse

Im Mittelpunkt des Programms standen aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche: von Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis zu hin zu neuen Produkten (Vogelschutzglas)und Fertigungsmethoden (dünnes 3-Fach-ISO).

Prof. Dr. Christian Stöcker

Matthias Rehberger / GW 

Prof. Dr. Christian Stöcker

Prof. Dr. Christian Stöcker, Kognitionspsychologe und Experte für digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, sorgte mit seinem Vortrag - basierend auf seinem Buch - „Männer, die die Welt verbrennen“ für Nachdenken. Der spannende Vortrag war ein eindrucksvoller Appell zur Verantwortung in Zeiten digitaler und ökologischer Umbrüche, und machte mehr als deutlich, wo die Bremser beim Umweltschutz und bei der Nachhaltigkeit liegen: die Konzerne der Öl und Gasbranche. Diese sind seit Jahrzenten mit Unsummen an Geld und Lobbyarbeit aktiv, um die energetische Wende auszubremsen. Es war erschreckend zu hören, wie viel Geld hier weltweit aufgewendet wird, um den Fortschritt zu bremsen. Gleichzeitig sind es genau die Industrien, die unglaublich von den Staaten subventioniert werden, gleichzeitig jedoch verbreiten, dass alternative Energien zu viele Subventionen erhalten.

Spannende, neue Produkte vorgestellt

Ein technisches Highlight kam von Uwe Riesle, Leiter Produktmanagement Isolierglas bei Glaston, der die neue Fertigungslösung „Ultra TPS“ für 3-fach-TPS-Isoliergläser mit einer ultradünnen Mittelscheibe (0,5 mm) vorstellte. Diese innovative Bauweise macht die gesamte Isolierglaseinheit deutlich leichter und kompakter.

Uwe Risle (l.) von Glaston stellte eine neue Produktionslinie vor

Matthias Rehberger / GW

Uwe Risle (l.) von Glaston stellte eine neue Produktionslinie vor

Die vollautomatische Produktionslinie kann dank eines speziellen Einbettungsverfahrens auch empfindliche Dünngläser sicher und effizient verarbeiten. Darüber hinaus ist die neue Anlage flexibel einsetzbar, so lassen sich ebenso klassischen 3-fach-Aufbauten bis hin zu 4-fach-Gläser fertigen, was do zudem eine materialsparende, CO₂-optimierte Fertigung erlaube. Die Details dazu finden Sie im exklusiven GW In in der kommenden Juni-Ausgabe der GW.

Für Aufmerksamkeit sorgte Matthias Haller (Eastman), der mit „NightBlind“ die weltweit erste Lösung bei Vogelschutzglas präsentierte, die sowohl am Tag als auch in der Nacht effektiv wirkt – ein weiterer Durchbruch beim Vogelschutz.

Die Preisträger des 1. BF Nachhaltigkeits-Awards

Matthias Rehberger / GW

Die Preisträger des 1. BF Nachhaltigkeits-Awards

Erstmals wurde im Rahmen des Kongresses auch der BF Nachhaltigkeitsaward der Flachglasbranche verliehen – für Projekte, die zur CO₂-Reduktion, Ressourcenschonung oder Klimaneutralität beitragen. Die feierliche Verleihung fand am Endes des ersten Kongresstags statt.

Die Gewinner waren:

Glasvertrieb G&J GmbH – „Grüner Wandel in der Industrie“

ReViSalt GmbH – „Glas 2.0“ – schnelle chemische Verfestigung

Robert Bürkle GmbH – „Nachhaltige Glaslaminierung“

AGC Glass Europw – „Low-Carbon Glass“

Die Verleihung des Awards zeigte, wie nachhaltige Ansätze zunehmend im Mittelpunkt bei Produkten und der Umsetzung rücken.
Matthias Rehberger

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Uwe Risle (l.) von Glaston

Matthias Rehberger / GW

Uwe Risle (l.) von Glaston

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GLASWELT

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GLASWELT

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GLASWELT

Matthias Rehberger / GLASWELT

Matthias Rehberger / GLASWELT

Matthias Rehberger / GLASWELT