Mit isoplix präsentiert die isophon glas GmbH ein neues, patentiertes Isolierglassystem mit integriertem Plissee, das speziell für höchste Hygieneanforderungen entwickelt wurde. Das Plissee im SZR wird vom Benutzer ganz einfach mit einer Magnetleiste betätigt. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Das Software-Startup Lumeso konnte beim „German Innovation Award“ zweimal punkten: in der Kategorie „Excellence in B2B“ und in der Kategorie „Transformative Solutions“. Ihre KI-basierte Software automatisiert manuelle Prozesse – insbesondere bei der Auftragsdatenerfassung. Hier die Details.
Mit Infraselect Dynamic präsentiert der Flachglas MarkenKreis jetzt schaltbare, elektrochrome Gläser, die sich entsprechend dem Lichteinfall anpassen lassen, ganz ohne Jalousien. Hier erfahren Sie, was der intelligente Sicht- und Sonnenschutz leisten kann.
Glas Trösch und das Technologie Centrum Westbayern haben in enger Zusammenarbeit eine moderne Prüfstation für Sicherheitsgläser im Produktionswerk Nördlingen entwickelt. Die neue Lösung optimiert den Prüfprozess und ersetzt eine ältere Anlage durch ein hochpräzises, automatisiertes System, wie der Glasanbieter unterstreicht.
Am 7. und 8. Mai 2025 traf sich die Flachglasbranche zum traditionellen Glaskongress in Dresden. Der vom Bundesverband Flachglas (BF) und der Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) gemeinsam organisierte Kongress bot auch in diesem Jahr für die rund 160 Teilnehmer eine Plattform für intensive Diskussionen, spannende Präsentationen und persönlichen Austausch. Es herrschte eine gelöste Stimmung.
Nach über 36 Jahren bei Schollglas verabschiedet sich Ralf Ludewig in den Ruhestand. Die Geschäftsführung übernimmt Sven Völlmer, der frische Impulse mitbringt und gleichzeitig für Kontinuität sorgen soll. Die Staffelübergabe wurde über Monate vorbereitet.
Der Glashersteller Şişecam hat bekannt gegeben, dass CEO Görkem Elverici, am 30. April 2025 überraschend zurückgetreten ist. Als Nachfolger wurde Can Yücel ernannt, der seine neue Position am 1. Mai 2025 angetreten hat. Hier die Details.
Im Gebäude „One River North“ in Denver schlängelt sich ein künstlicher „Canyon“ durch die 16-stöckige Structural Glazing Fassade – ein spektakuläres Architekturdetail und eine komplexe Aufgabe für die Fassadengläser. Umgesetzt wurden diese mit dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG, das bei den ISO-Einheiten für Energieeffizienz sorgt unter den extremen klimatischen Bedingungen der Stadt.