„Bei unserem Produktionsvolumen von bis zu 1300 Fenstern und 250 Haustüren täglich benötigen wir maximale Flexibilität“, erläutert Sylvia Meeth-Kainz, Geschäftsführerin der Josef Meeth Fensterfabrik GmbH. „Deshalb stellen wir unser Isolierglas fast ausschließlich selbst her. Die Isolierglasscheibe gibt letztlich den Takt vor und muss hundertprozentig unseren Anforderungen entsprechen – sei es mit 2-fach-, 3-fach-Verglasung und/oder verschiedenen Glasstärken.“

H.B. Fuller | Kömmerling, Book Your Video
Prozesssicherheit im Fokus
Entscheidend für die Produktqualität ist die exakte Paketstärke der Isolierglas-Einheiten, bei modernen Isolierglas-Aufbauten, so die Auskunft von H.B. Fuller | Kömmerling. Genau hier zeigt das Warme-Kante-System Ködispace 4SG seine Stärken. Die vollautomatisierte Applikation ermöglicht eine reproduzierbare Positionierung des Abstandhalters, unabhängig von Glasformat oder Stückzahl.
Dank der gleichbleibenden Materialkonsistenz und hohen Qualität des TPS über verschiedene Chargen hinweg bleiben die Maschinenparameter stabil. So entstehen minimale Abweichungen bei gleichzeitig maximaler Prozesssicherheit, wie der Hersteller unterstreicht.

H.B. Fuller | Kömmerling, Book Your Video
Chemisch verbunden mit dem Glas
Als reaktiver Spacer geht Ködispace 4SG zudem eine echte chemische Bindung mit der Glasoberfläche ein. In Kombination mit einer Polysulfid-Sekundärversiegelung entsteht eine dauerhaft gasdichte Abdichtung – Grundlage für langlebige, energieeffiziente Isoliergläser.
„Ködispace 4SG hat gegenüber herkömmlichen TPS-Systemen einen entscheidenden Vorteil: Die gleichbleibende Qualität des Materials sorgt für stabile Prozesse ohne Nachjustierungen“, erklärt Michael Merkle, Key Account Manager Glass & Direct Glazing bei H.B. Fuller | Kömmerling. „Beim Fasswechsel können die Maschinenparameter beibehalten werden, das reduziert Stillstandzeiten und erhöht die Taktung.“
Funktionalität und Effizienz in der ISO-Fertigung
Neben der Prozessstabilität punktet Ködispace 4SG auch durch seine Multifunktionalität. Das Warme-Kante-System ersetzt klassische Abstandhalter, Trockenmittel und Butyl und vereint diese drei Funktionen in einem einzigen Material. Damit entfällt der separate Einsatz mehrerer Komponenten, was Logistik, Lagerhaltung und Produktionsprozesse deutlich vereinfacht. „Ein echtes 3-in-1-Produkt, direkt aus einem Fass“, fasst Dr. Christian Scherer, Head of Business Development Glass bei H.B. Fuller | Kömmerling zusammen.

H.B. Fuller | Kömmerling, Book Your Video
Das thermoplastische Abstandhaltersystem wird bei Josef Meeth mit einem TPS-Applikator von Glaston verarbeitet, der speziell für Ködispace 4SG entwickelt wurde. Die einzelnen Prozessschritte – vom Zusammenbau über die Gasfüllung bis zum Verpressen – sind optimal aufeinander abgestimmt und bieten zugleich größtmögliche Flexibilität.
Uwe Risle aus dem Produktmanagement der Glaston Germany GmbH erklärt: „Mit unserer Technologie können verschiedene Modelle ohne Werkzeugwechsel auf einer Linie gefertigt werden. Die TPS-Technologie gewährleistet minimale Toleranzen bei der Einheitendicke und ermöglicht eine planparallele Fertigung, sodass 3-fach-Gläser keinen Versatz aufweisen. Das ist die Zukunft der Isolierglas-Herstellung.“
Komplettlösung aus einer Hand
Der Kleb- und Dichtstoff-Spezialist liefert neben dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG auch weitere Dichtstoffe, die genau aufeinander abgestimmt sind: den 2K Polysulfid Isolierglasdichtstoff GD 116 LV, das 2K Silikon für die Falzgrund- und Überschlagklebung Ködiglaze SDG sowie das 1K Silikon Ködisil A für die Glasversiegelungen.
Die Bilanz von Josef Meeth
„Früher benötigten wir für unsere Isolierglas-Produktion fünf bis sechs Anlagen und hatten dazu einen erheblichen manuellen Aufwand“, resümiert Sylvia Meeth-Kainz. „Heute erfüllen wir alle Anforderungen an Taktung, Qualität und Tempo in einem einzigen optimierten Prozess.“

H.B. Fuller | Kömmerling, Book Your Video