Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
BeluTec setzt auf Beschichtung in GSB-zertifizierter Qualität

Technologie trifft Nachhaltigkeit

Ein Highlight der Veranstaltung war die Führung durch die neue Pulverbeschichtungsanlage von BeluTec. Auf 1.200 m² wurde moderne Technik installiert, die ökologischen und qualitativen Ansprüchen gerecht wird. Im dreistufigen Vorbehandlungsprozess werden Bauteile gereinigt, gespült und passiviert, bevor sie automatisch oder manuell beschichtet werden. Dank Zyklon-Technik lässt sich überschüssiges Pulver zurückgewinnen und wiederverwenden. Die energieeffiziente Anlage nutzt Abwärme, verfügt über Wärmetauscher und bezieht Strom aus der eigenen PV-Anlage. Selbst 12 m lange Bauteile lassen sich hier veredeln. Ein Alleinstellungsmerkmal in der Region. Mit GSB-zertifizierter Qualität der Stufe C4 ist BeluTec auch für Projekte in salzhaltiger oder industriell ­belasteter Luft bestens gerüstet.

Energie aus der Fassade: das prämierte Fassadenkraftwerk

Im Außenbereich zeigte BeluTec das auf der R+T 2024 prämierte Fassadenkraftwerk , das Sonnenschutz und Stromgewinnung vereint. Teleskopierbare Hebefaltläden mit PV-Modulen lassen sich je nach Sonnenstand ausfahren und neigen, um Energieertrag und Verschattung zu optimieren. Die Module reagieren automatisch auf Wetter und Licht und sind in Gebäudeleitsysteme integrierbar. Am Neubau erzeugen künftig 75 Meter Fassadenfläche, am Verwaltungsgebäude weitere 30 Meter mit insgesamt rund 300 m² PV-Fläche Strom. Ergänzt wird dies ab Jahreswechsel durch eine 300 kWp starke PV-Anlage auf dem 3.000 m² großen Dach des Neubaus.

Markise trifft Photovoltaik – das Markisenkraftwerk von BeluSol

Mit dem Markisenkraftwerk zeigte BeluSol das Pendant zum Fassadenkraftwerk im kleineren Maßstab in Aktion. Es handelt sich um eine Markise mit integrierten PV-Modulen, die ebenfalls dem Sonnenstand folgen können. Das System bietet nicht nur Schatten, sondern auch Schutz vor Regen, Wind, Hagel und Schnee, Gleichzeitig erzeugt es Strom. Dank CE-Zertifizierung und Windwiderstandsklasse 4 erfüllt das Produkt höchste Anforderungen an Sicherheit und Wetterbeständigkeit. „Die Testanlagen sind bereits mit mehr als 10.000 Lastwechseln erprobt, sod ass wir im Winter 2025 in Produktion gehen können. Verfügbar sind dann DIY-Lösungen als auch Premiumvarianten, die durch den Fachhandel vertrieben und montiert werden“, erklärt Geschäftsführer Bernhard Lucas.

Neue Führungstechnik: T-Screen von Lucas Outdoor

Lucas Outdoor nutzte das Event, um seine neue seitensaumgeführte T-Screen-Technologie vorzustellen. Im Gegensatz zum herkömmlichen ZIP-System führen die T-Rails das Behangmaterial ohne Reißverschlusstechnik , und das ganze präzise, leise und zuverlässig. Das System ist als Typ 1 und Typ 2 verfügbar und wurde erstmals live gezeigt. Ergänzt wird das Portfolio durch digitale Produktkennzeichnungen mit NFC-Chips über openTAG, einem Beitrag zur Digitalisierung und Rückverfolgbarkeit der Produkte im Sonnenschutz. „Wir erfühlen damit bereits heute, die Auflagen des digitalen Gerätepasses, der Mitte 2027 für textile Produkte erforderlich ist“, erklärt Laura Lucas, die als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Belutec Gruppe auch für Lucas Outdoor verantwortlich ist.

Schulung ist angesagt

„Natürlich nutzen wir solche Gelegenheiten auch, um unsere Fachhändler im Bereich Tore in Praxis und Theorie zu schulen“ erklärt Bernhard Lucas, „gut investierte Zeit für beide Seiten.“

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen