Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Einbruchhemmung

Alle Artikel zum Thema Einbruchhemmung

Eberhard Mammel, Direktor Marketing und Produktinnovation bei Roto FTT
Roto startet stark ins Jahr 2025

Mehr Bedienkomfort, mehr Sicherheit

-

Die BAU 2025 in München im Januar bot Roto eine ideale Plattform, um wegweisende Entwicklungen für den Fenster- und Türenbau zu präsentieren. Besonders im Fokus: neue Beschlag- und Dichtungslösungen, die den Bedienkomfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz optimieren. „Unter den Besuchern der...

Einbrecher fahren in vermeintlich lohnender Umgebung – Stichwort Villenviertel – neben dem Brecheisen, Hammer und Schraubendreher oftmals schwerere Geschütze auf und bedienen sich beispielsweise eines Kuhfußes.
Warum Planung und Ausführung oft versagen

Das sind die Schwachstellen bei der Einbruchhemmung

-

In der GW-Juliausgabe hat der Sachverständig Alexander Dupp auf das Spannungsfeld zwischen Kostendruck und Qualität bei der Montage hingewiesen. Wenn es um das Schutzniveau gegen Einbrecher geht, kommt es noch mehr auf die Qualität und ein ganzheitliches Konzept an. In diesem Beitrag legt der Experte ein Augenmerk auf die Qualität der Sicherung der Fassaden.

Effektive Sicherungstechnik und Wachsamkeit verhindern Einbrüche

-

Das Bayerische Landeskriminalamt hat alle für 2023 nicht vollendeten Einbruchdiebstähle ausgewertet. Was hat am besten verhindert, dass die Täter in die Wohnungen eindringen konnten?

Ein einfaches Klebeband, das auf die Beschläge geklebt wird, liefert das Ergebnis, wie weit die Pilzköpfe in den Beschlag einlaufen.

Pilzköpfe perfekt einstellen: Der Klebeband-Trick für sichere Fensterbeschläge

-

Die Sicherheit von Fensterbeschlägen lässt sich mit einem simplen Trick schnell und effektiv testen. Dr. Jürgen Küenzlen, Experte für Befestigungstechnik bei Würth, erklärt, wie man mit Klebeband die korrekte Einstellung der Pilzköpfe oder Pilzkopfzapfen überprüfen kann.

 2023 waren die Einbrecher mit 77.819 Fälle wieder vermehrt aktiv (+18% gegenüber Vj.)

Einbrüche auf dem Vormarsch: Polizeistatistik mit alarmierenden Zahlen

-

Die aktuelle Polizeistatistik besagt: In allen Bundesländern steigt die Zahl der Einbrüche in Häuser und Wohnungen stark an. 2023 waren die Einbrecher mit 77.819 Fälle besonders aktiv (+18%). Hier erfahren, in welchem Bundesland die Kriminellen besonders aktiv waren und welche Einbruchs-Ziele die Einbrecher verfolgten.

Das Prüf-Portfolio vom PIV ist umfangreich und reicht vom kleinen Schließzylinder über Schutzbeschläge bis hin zu großen Fassaden, von Dauerfunktionen über Produktvermaßungen bis hin zu Korrosions- und Klimaprüfungen von Fenstern, Türen, Toren und Fassaden.
Im Interview mit Andrea Horsthemke und Sascha Holz

„Bei von uns geprüften und zertifizierten Elementen gibt es keine Schwachstellen mehr“

-

Andrea Horsthemke ist seit 2019 Leiterin des Prüfinstituts Schlösser und Beschläge Velbert. Sascha Holz ist seit 25 Jahren am Institut und Laborleiter des PIVs. Beide geben uns im folgenden Interview ein Update über die Schwachstellen an Fenster und Tür und wissen, ob die Bauelemente im Lauf der Zeit sicherer geworden sind.

Einbruchprüfung am ift Rosenheim
EN 1627ff und elektromechanische Beschläge

Quo vadis Einbruchschutz?

-

Die Einbruchzahlen sind laut Statistiken der Polizei derzeit erfreulicherweise rückläufig, dennoch gibt es keinen Grund zur Entwarnung – die Einbruchhemmung ist nach wie vor ein wichtiges Thema in der Branche. Nicht zuletzt wurden die Einbruchnormen DIN EN 1627 bis DIN EN 1630 im vergangenen Jahr überarbeitet.

Der Einsatz von Sicherheitsbeschlägen mit Pilzkopfverriegelung des Fensterherstellers German Windows verhindert ein Aufhebeln der Elemente und garantiert somit einen optimalen Einbruchschutz.
GW German Windows Südlohn GmbH

Optimale Sicherheit für individuelle Bedürfnisse

-

Aufgebrochene Fenster, eingeschlagene Scheiben – ein Einbruch in das eigene Zuhause ist für die Menschen oft ein großer Schock. Wie die eigenen vier Wände wirkungsvoll vor ungebetenen Gästen geschützt werden können, zeigt Fensterhersteller German Windows: Sein umfassendes Sicherheitszubehör...

Andreas Nerz ist der neue Leiter des PfB Rosenheim.
Im Interview mit Andreas Nerz und Dr. Daniel Rüdiger Müller

„Bei der Montage wird oft die Beurteilung der Wand-Festigkeit vernachlässigt“

-

Zum 1. Juli erfolgte ein Wechsel in der Leitung des PfB Rosenheims. Andreas Nerz hat die Institutsleitung übernommen, sein Stellvertreter wurde Dr. Daniel Rüdiger Müller. Wir haben das Führungsteam nach den Ausblicken und dem Markt für Sicherheitstechnik befragt.

EuroLam bietet mit dem Lamellenfenstersystem ­GuardAir das einzige Lamellenfenster mit der Zertifizierung in der Widerstandsklasse FB6. Es zeichnet sich durch eine flächenbündige Ganzglasoptik außen
und eine selbsthemmende Verrieglungstechnik aus.
Einbruchssicher oder Durchschusshemmend

Höhere Sicherheit durch Lamellen-Fenstersysteme

-

81 Prozent aller Einbruchsversuche erfolgen über das Fenster. Gerade im Hinblick auf Einbrüche in Unternehmen, welche aufgrund von Vandalismus und Zerstörung wichtiger Daten existenzgefährdend sein können, gilt es deshalb diese Elemente besonders sicher zu gestalten, damit es auch nur bei einem Versuch bleibt.

Durch mehr und immer bessere Sicherungsmaßnahmen wird dafür gesorgt, dass die Chancen für Einbrecher immer geringer werden, ihren Plan in die Tat umzusetzen.
Kriminalstatistik

Einbruchsdelikte scheitern immer häufiger

-

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2021 zeigt es ganz deutlich: „Erfolgreiche“ Wohnungseinbruchsdiebstähle sind stark rückläufig. Die Fallzahlen gehen um fast 28 Prozent zurück. Warum aber können sich Bewohner zu Hause immer sicherer fühlen?

Der Verband Schloss und Beschlag empfiehlt

Kellertüren richtig sichern

-

Haustüren und Fenster sind häufig ordentlich gesichert – etwas vernachlässigt werden dagegen die Kellertüren. Diese sind wiederum bei den Einbrechern besonders beliebt und somit versuchen sie sich gern über eine Kelleraußentür Zutritt zu verschaffen. Worauf es bei der Absicherung der Kellertür ankommt.

Durch mehr und immer bessere Sicherungsmaßnahmen  wird dafür gesorgt, dass die Chancen für Einbrecher immer geringer werden, ihren Plan in die Tat umzusetzen.

Einbruchschutz: Welche Förderung jetzt noch möglich ist

-

Aktuell gilt ein Antragsstopp für KfW-Investitionszuschuss für einen besseren Einbruchschutz (Förderprogramm 455-E). Trotzdem bietet die KfW noch andere Möglichkeiten zu Unterstützung in die Investition in einbruchhemmende Bauelemente wie Fenster, Haustür und Fenstertür.

Ausbildung einer Anschlussfuge, eines über Eck gekoppelten Kunststofffensters, einschließlich des unteren Anschlusses zum Verblendmauerwerk. Hier klar zu sehen ist der bereits stark durch UV-Belastung zerstörte PUR-Schaum.
Sachverständiger Alexander Dupp aus seiner Berufspraxis

Die Systemprüfung im Praxis-Check

-

Die Bedeutung der Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung ist Betrieben oft nicht bewusst bzw. wird unterschätzt. Der Sachverständige Alexander Dupp berichtet aus seiner Praxis, dass Betriebe auf Basis von Systemprüfungen massive Mängel produzieren.

Stephan Schmidt, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser- und Beschläge
Aktualisierte Normenreihe EN 1627 – 1630

PIV bietet Aktualisierung und Prüfung an

-

Mit Ausgabedatum November 2021 ist die Normenreihe EN 1627 – 1630 neu erschienen. Dazu bietet das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) die Prüfung nach der aktuellen Version oder bei vorhandenem Zertifikat die Aktualisierung auf die neue Normenreihe an.

Die Europäische Normenreihe EN...

Christian Kehrer ist seit 1998 beim ift Rosenheim tätig. Er leitet die ift-Zertifizierungsstelle und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Rosenheim. Er ist langjähriges Mitglied in nationalen und internationalen Ausschüssen der Normung, Technik und bei diversen Verbänden.
Im Interview mit Christian Kehrer

Wissenswertes zur Einbruchhemmung: Die neue DIN EN 1627

-

Erst vor Kurzem wurde eine Neufassung von EN 1627 ff., der bekanntesten und wichtigsten Normenreihe zum Einbruchschutz, veröffentlicht. Ob es gravierende Änderungen gibt, erläutert der Obmann des nationalen Spiegelausschusses Einbruch und Leiter der ift-Zertifizierungsstelle Christian Kehrer im Interview.

Deutschlandweite Sicherheitsumfrage von Abus und YouGov

Unsicherheitsgefühl steigt wieder an

-

Die Deutschen fühlen sich mehrheitlich sicher vor Kriminalität. Allerdings gibt mehr als jeder dritte Befragte (37 %) an, dass er sich wenig bis überhaupt nicht sicher fühlt. Bei rund jedem Zehnten (11 %) wurde mindestens ein­mal eingebrochen. Und jeder Vierte will binnen Jahresfrist in den Einbruchschutz investieren. Erfahren Sie mehr Details über das Sicherheitsempfinden der Deutschen.

Einbruch nach Norm

Neue DIN EN 1627 veröffentlicht

-

Mehr als zehn Jahre hat es gedauert, bis sich die Standardisierung für den Einbruch geändert hat. Eigentlich eine sehr lange Zeit für Einbrecher, die bekanntlich schnell und flexibel handeln und sehr anpassungsfähig und gewieft sind, um maximale Beute mit höchster Sicherheit (nicht ­erwischt zu werden) zu erlangen. Wie beurteilt PfB-Institutsleiter Peter Mayer die neue Einbrecher-​Norm?

activPilot Pilzkopf-Verriegelungen ­sichern das Fenster wirkungsvoll ­gegen Aufhebelversuche.
RC3 für Fenster

Einbruchhemmung aus dem Standardbaukasten

-

Dreh-Kipp-Fenster aus Holz und Kunststoff erreichen jetzt eine hohe RC3-Einbruchhemmung schon mit den Standardbauteilen aus dem Beschlagsystem von Winkhaus activPilot. Seine umlaufende Beschlagverkettung mit gleichmäßig angeordneten Ver­riegelungspunkten bietet neben hoher Sicherheit auch viel Be...

activPilot Pilzkopf-Verriegelungen sichern das Fenster wirkungsvoll gegen Aufhebelversuche.

RC3 für Fenster - Einbruchhemmung aus dem Standardbaukasten

-

Das Beschlagsystem Winkhaus activPilot ermöglicht skalierbare Einbruchhemmung bis RC3 mit Standardbauteilen. Lesen Sie, wie einfach das für DK-Fenster umzusetzen ist.

Einbruchschutz: Mit geklebter Glasrahmenverbindung sind Fenster sicherer

-

Einbruchsversuch an einem RC2-Fenster mit eingeklebter Glasleiste auf den #SalzburgerSicherheitstagen bei #Maco im Herbst 2019. Die Glashalteleiste wurde verklebt mit #Sika Fast. So lang kann es dauern, bis ein Fenster vom Einbrecher überwunden wird...

Dezent verbaut für höchste ästhetische Ansprüche: Smart Guard Inline.

Rehau hat den präventiven Einbruchschutz Smart Guard weiterentwickelt

-

Das Einbruchpräventionssystem Rehau Smart Guard besitzt einen intelligenten Erkennungssensor, der potentielle Einbrecher registriert. Das System wurde jetzt mit den Varianten Ontop (zum Aufkleben) und Inline (integrierte Rahmenlösung). weiterentwickelt. Es gibt aber noch andere Neuerungen in Verbindung mit Smarthome-Anwendungen.

Fachverband Schloss und Beschlag: Fenster und Türen richtig sichern

-

Im Herbst steigen regelmäßig die Fallzahlen der Wohnungseinbrüche – die Einbrecher gehen aufgrund der frühen Dämmerung dann vermehrt auf Beutefang. Hier gibt es Tipps, wie man richtige Vorsorge treffen kann, damit man nach einer Abwesenheit keine böse Überraschungen erfahren muss.

Ralf Spiekers
Mißverständnisse in Sachen Einbuchhemmung

Ein sicherer Beschlag macht noch keine Einbruchhemmung

-

Sicherheit ist ein gutes Geschäft. Gerade im hochpreisigen Markt mit Zusatznutzen werden allerdings immer wieder Fehler gemacht, von beiden Seiten. Kunden und Auftragnehmer schenken sich in der Hinsicht nichts, so Ralf Spiekers von Tischler Schreiner Deutschland. Grund genug, die Situation in einem Statement zu beleuchten.

K.-o.-Kriterium bei der Torprüfung: durchgangsfähige Öffnung nach Flächenangriff.
ift Rosenheim bietet Prüfungen nach DIN/TS 18194 an

Regelwerk zur Einbruchhemmung für Tore verfügbar

-

Als einzige nationale Prüfgrundlage zur Klassifizierung der Einbruchhemmung für Tore steht aktuell die Technische Spezifikation DIN/TS 18194 zur Verfügung. Mit Ausgabedatum Juli 2020 ersetzt sie den Entwurf der DIN SPEC 18194 vom Oktober 2019. Das Dokument legt die Anforderungen, Prüfverfahren und...